Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 31%
Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit (Projekt)
...Gegenstand des Vorhabens ist die Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit durch ein Zusammenwirken unterschiedlicher Handlungsstrategien. ...Bearbeitet wird das Vorhaben von einem Konsortium bestehend aus FiBL Deutschland und FiBL Schweiz, Bayerischer Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Naturland, Stiftung Ökologie und Landbau, Universität Kassel sowie dem Johann Heinrich von Thünen Institut (vTI). Die Gesamtkoordination des über rund viereinhalb Jahre angelegten Forschungsvorhabens liegt bei Klaus-Peter Wilbois vom FiBL Deutschland....
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 31%
Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e.V. (Institution)
...Das Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e.V. ist eine rechtlich selbstständige Einrichtung an der HTW Dresden (FH). ...Das Forschungszentrum steht natürlichen und juristischen Personen offen, die gemeinsam an der Umsetzung der Satzungsziele: * Förderung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie Technologietransfer * Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Forschungs- und Industriepartnern * Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und * Veröffentlichung von wissenschaftlichen Ergebnissen durch Publikationen und * Tagungen arbeiten wollen. Das ZAFT arbeitet als selbstständige Einrichtung an der HTW Dresden auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen. Der Aufbau wird durch das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. ...
Relevanz: 31%
Bioaktivität und Mechanismen (antigenotoxische, antioxidative, Modulierung der Signaltransduktion, Barrierefunktion) von Lebensmitteln und Lebensmittelinhaltsstoffen (Projekt)
...Carotinoiden und Flavonoiden) das Risiko für verschiedene Erkrankungen verringert. Die molekularen Mechanismen der Wirkungen von sekundären Pflanzenstoffen auf die Prozesse der Krankheitsentstehung sind bisher nur unzureichend bekannt. ...Außerdem wird parallel dazu die Bioverfügbarkeit von Lebensmittelinhaltsstoffen im Zellkultursystem untersucht. ...Briviba K (2008) DNA strand breaks and tomatoes In: Tomatoes and tomato products. (V.R. Preedy and R.R. Watson, eds.) Science Publishers, Enfield (NH), pp 386-394. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2028
Relevanz: 31%
Entwicklung und Erprobung eines tier- und umweltgerechten, innovativen Haltungssystems für Mast- und Zuchtkaninchen unter Praxisbedingungen (Projekt)
...Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) an die gewerbliche Mastkaninchenhaltung beinhaltet. Hierbei soll ein Haltungssystem geschaffen werden, das sowohl die Tiergerechtheit verbessert als auch die ausgehenden Umweltbelastungen vermindert. ...Die Ergebnisse dieses Projektes sollen dabei als Grundlage für die Gestaltung zukünftiger Haltungseinrichtungen für Kaninchen dienen....
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 31%
Verbundprojekt: Multiresistente Vitis-Unterlagen – Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger Unterlagen für den Weinbau der nördlichen Anbauregionen. Teilprojekt 4 (Projekt)
...Im Verbundprojekt wurden Themen bearbeitet und Methoden entwickelt, die mit Blick auf den Klimawandel und dessen Einfluss auf den Weinbau die Basis für eine zielgerichtete Züchtung von optimierten Rebenunterlagen bilden. Schwerpunkte waren (1) die Introgression von Reblaus- und Nematodenresistenz aus der Unterlagssorte ‘Börner‘ bzw. aus Vitis-Genotypen; (2) die genetische Kartierung von verschiedenen Wurzelmerkmalen in einer ‘Börner‘-Population; (3) die Erstellung einer repräsentativen Sammlung der Art V. berlandieri für die effiziente Erhaltung der genetischen Diversität und Quelle für züchtungsrelevante Rebeneigenschaften; (4) die Charakterisierung genetischer Ressourcen hinsichtlich Reblausresistenz; (5) die Analyse der Nematodenresistenz bei Zuchtmaterial und genetischen Ressourcen sowie der mit ihr einhergehenden Resistenz gegen Virusübertragung durch Xiphinema index; (6) die haplotypspezifische Genomsequenzierung von ‘Börner‘, um genetische Marker und Kandidatengene von wichtigen Merkmalen für eine effizientere Rebenzüchtung zugänglich zu machen....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 31%
Verbundprojekt: Multiresistente Vitis-Unterlagen – Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger Unterlagen für den Weinbau der nördlichen Anbauregionen. Teilprojekt 5 (Projekt)
...Im Verbundprojekt wurden Themen bearbeitet und Methoden entwickelt, die mit Blick auf den Klimawandel und dessen Einfluss auf den Weinbau die Basis für eine zielgerichtete Züchtung von optimierten Rebenunterlagen bilden. Schwerpunkte waren (1) die Introgression von Reblaus- und Nematodenresistenz aus der Unterlagssorte ‘Börner‘ bzw. aus Vitis-Genotypen; (2) die genetische Kartierung von verschiedenen Wurzelmerkmalen in einer ‘Börner‘-Population; (3) die Erstellung einer repräsentativen Sammlung der Art V. berlandieri für die effiziente Erhaltung der genetischen Diversität und Quelle für züchtungsrelevante Rebeneigenschaften; (4) die Charakterisierung genetischer Ressourcen hinsichtlich Reblausresistenz; (5) die Analyse der Nematodenresistenz bei Zuchtmaterial und genetischen Ressourcen sowie der mit ihr einhergehenden Resistenz gegen Virusübertragung durch Xiphinema index; (6) die haplotypspezifische Genomsequenzierung von ‘Börner‘, um genetische Marker und Kandidatengene von wichtigen Merkmalen für eine effizientere Rebenzüchtung zugänglich zu machen....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 31%
Verbundprojekt: Multiresistente Vitis-Unterlagen – Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger Unterlagen für den Weinbau der nördlichen Anbauregionen. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Im Verbundprojekt wurden Themen bearbeitet und Methoden entwickelt, die mit Blick auf den Klimawandel und dessen Einfluss auf den Weinbau die Basis für eine zielgerichtete Züchtung von optimierten Rebenunterlagen bilden. Schwerpunkte waren (1) die Introgression von Reblaus- und Nematodenresistenz aus der Unterlagssorte ‘Börner‘ bzw. aus Vitis-Genotypen; (2) die genetische Kartierung von verschiedenen Wurzelmerkmalen in einer ‘Börner‘-Population; (3) die Erstellung einer repräsentativen Sammlung der Art V. berlandieri für die effiziente Erhaltung der genetischen Diversität und Quelle für züchtungsrelevante Rebeneigenschaften; (4) die Charakterisierung genetischer Ressourcen hinsichtlich Reblausresistenz; (5) die Analyse der Nematodenresistenz bei Zuchtmaterial und genetischen Ressourcen sowie der mit ihr einhergehenden Resistenz gegen Virusübertragung durch Xiphinema index; (6) die haplotypspezifische Genomsequenzierung von ‘Börner‘, um genetische Marker und Kandidatengene von wichtigen Merkmalen für eine effizientere Rebenzüchtung zugänglich zu machen....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 31%
Verbundprojekt: Multiresistente Vitis-Unterlagen – Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger Unterlagen für den Weinbau der nördlichen Anbauregionen. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Im Verbundprojekt wurden Themen bearbeitet und Methoden entwickelt, die mit Blick auf den Klimawandel und dessen Einfluss auf den Weinbau die Basis für eine zielgerichtete Züchtung von optimierten Rebenunterlagen bilden. Schwerpunkte waren (1) die Introgression von Reblaus- und Nematodenresistenz aus der Unterlagssorte ‘Börner‘ bzw. aus Vitis-Genotypen; (2) die genetische Kartierung von verschiedenen Wurzelmerkmalen in einer ‘Börner‘-Population; (3) die Erstellung einer repräsentativen Sammlung der Art V. berlandieri für die effiziente Erhaltung der genetischen Diversität und Quelle für züchtungsrelevante Rebeneigenschaften; (4) die Charakterisierung genetischer Ressourcen hinsichtlich Reblausresistenz; (5) die Analyse der Nematodenresistenz bei Zuchtmaterial und genetischen Ressourcen sowie der mit ihr einhergehenden Resistenz gegen Virusübertragung durch Xiphinema index; (6) die haplotypspezifische Genomsequenzierung von ‘Börner‘, um genetische Marker und Kandidatengene von wichtigen Merkmalen für eine effizientere Rebenzüchtung zugänglich zu machen....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 31%
Diversified Agriculture and Nutrition - Tropentag 2018 (Projekt)
...Der Tropentag ist die Jahrestagung, auf der sich die mit entwicklungsorientierter Forschung befassten wissenschaftlichen Organisationen Deutschlands und Europas gegenseitig auszutauschen, aktuelle Arbeiten präsentieren und diskutieren sowie Strategiediskussionen über künftige Ansätze und Konzepte führen. Die Organisation des Tropentages ist durch ein Organisationskomitee formalisiert, dem derzeit die Tropenzentren Göttingen, Witzenhausen und Hohenheim, die landwirtschaftliche Fakultät in Bonn, die Humboldt Universität zu Berlin, das ZALF in Müncheberg, die Tschechische Universität der Lebenswissenschaften in Prag, die Universität für Bodenkulur in Wien, Faculty of Bioscience and Engeneering der Universität Ghent, sowie die Arbeitsgemeinschaft für Tropische und Subtropische Agrarforschung e.V. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2018
Relevanz: 31%
Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (Institution)
...Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) ist die Dachorganisation des ökologischen Landbaus im Freistaat Bayern. ...Durch Öffentlichkeitsarbeit informiert sie die bayerischen Bürgerinnen und Bürger über die Vorteile des ökologischen Landbaus für Natur und Gesellschaft....