Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
EU Exzellenznetzwerk EvolTree (Evolution von Bäumen als Schlüsselarten der terrestrischen Biodiversität) (Projekt)
Dieses Netzwerk bringt 25 europäische Partner von Forschungsinstituten und Universitäten zusammen, um mit modernen Ansätzen der Genomforschung und Ökologie die genetische Diversität, Struktur und treibenden Prozesse in terrestrischen Ökosystemen besser zu verstehen und vorherzusagen sowie mit einem Monitoring zu beschreiben. Die Ziele der Forschungsaktivitäten in EvolTree sind: a) Identifizierung...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
EUCARPIA Triticale-Selektionsexperiment (Projekt)
Unter Federführung von JKI-ZL werden 18 verschiedene Triticalepopulationen an klimatisch stark divergenten Orten in Europa über mindestens 4 Generationen einer natürlichen Selektion sowie einer negativen Massenselektion unterworfen. Die daraus an jedem Standort zu selektierenden Linien werden mehrjährig geprüft. Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher...
Förderzeitraum: 2001 - 2010
Relevanz: 100%
Experimentelle Untersuchung der Abreife, Qualität und Ertragsbildung von Silomais in Abhängigkeit der Temperatursumme und weiteren klimatologischen Parametern (Projekt)
Sowohl die Sortenwahl als auch die Entscheidung über den optimalen Erntezeitpunkt eines Silomaisbestandes sollten stets mit dem Ziel getroffen werden, die höchstmögliche Futterqualität zu erreichen. In der landwirtschaftlichen Praxis sind jedoch oft verfrühte Erntetermine zu beobachten, die zu Problemen im Hinblick auf eine verstärkte Sickersaftbildung führen. Daneben wurden in den letzten Jahren...
Förderzeitraum: 2000 - 2019
Relevanz: 100%
Extensive Beweidungssysteme im Vergleich zur intensiven Futterproduktion in der Milchviehhaltung (Projekt)
Durch Futterleguminosen lassen sich die Erlöse aus der Milchproduktion steigern. Rotklee und Luzerne sind am besten für die Silagebereitung geeignet. Ihre Erträge entsprechen denen von Gras mit einer N-Düngung von 200 kg /ha. Ist neben der Silierung auch eine Weidenutzung beabsichtigt, dann sind Weißklee-Gras-Mischungen am geeignetsten. Leguminosen können erfolgreich sowohl in Flachsilos als auch...
Förderzeitraum: 2003 - 2018
Relevanz: 100%
Wasser- und Nährstoffbedarf und Bilanzen von Pflanzenbeständen in Fruchtfolgesystemen (Projekt)
In Feldversuchen wird der Wasser- und Nährstoffbedarf der Kulturpflanzen in Anbausystemen ermittelt, welche an den Klimawandel adaptiert werden (u.a. Sortenwahl, Bodenbearbeitung, Düngungsstrategie)
Förderzeitraum: 2006 - 2015
Relevanz: 100%
Wirkung erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentration auf Kohlenstoff- und Wasser-Flüsse in Fruchtfolgen (Projekt)
Die rasche ansteigende CO2-Konzentration in der Atmosphäre wird neben ihrem Beitrag zur Klimaerwärmung direkte Wirkungen auf die Vegetation haben. Eine Erhöhung der CO2-Konzentration in der Umgebungsluft führt bei den meisten C3-Pflanzen zu einer Stimulation der Photosynthese und durch eine Reduktion der stomatären Leitfähigkeit zu geringerer Blatttranspiration. Von dieser primären CO2-Wirkung...
Förderzeitraum: 1998 - 2010
Relevanz: 100%
Zeitreihenanalyse von Lysimeterdaten zur Dynamik und Bilanzierung von Wasser- und Stofffrachten (Projekt)
Datenerhebung als Grundlage für Modellkalibrierungen.(Wasserstress unter veränderten Klimabedingungen, effiziente Düngung durch weniger Auswaschungsverluste, Definition von optimalen Dünge- und Bewässerungszeitpunkten).
Förderzeitraum: 2006 - 2013
Relevanz: 100%
Züchtung von Apfelsorten mit hoher Resistenz gegen pilzliche und bakterielle Schaderreger und hoher Qualitätsleistung für integrierte und biologische Anbauverfahren (Projekt)
Im Projekt werden gezielt Merkmale verschiedener Apfelsorten bzw. Wildarten durch Kreuzung kombiniert und in den entstehenden Populationen auf diese Merkmale selektiert. Die wesentlichen Merkmale sind Resistenz gegen biotische und abiotische Schaderreger und eine sehr gute Qualitätsleistung. Die Bewertung der Merkmale erfolgt in langjährigen Feldversuchen, in denen die Stabilität und Genetik von...
Förderzeitraum: 2001 - 2013
Relevanz: 100%
Züchtung von Hafer für den ökologischen Landbau: Selektion potenzieller Resistenzquellen gegen Getreidebrand und genetische Merkmalsanalyse (Projekt)
Die samenübertragbaren Brandpilze sind im ökologischen Getreideanbau von großer wirtschaftlicher Bedeutung und am effektivsten durch den Anbau resistenter Sorten zu kontrollieren. Grundlage der Resistenzzüchtung sind resistente Sorten, Zuchtstämme oder Wildformen, die als Ausgangsmaterial für eine entsprechendes Kreuzungsprogramm genutzt werden. Gemäß noch laufender Untersuchungen fehlt in ca. 90...
Förderzeitraum: 2004 - 2010
Relevanz: 100%
Züchtung von Reben mit hoher Resistenz gegen pilzliche Krankheiten (Plasmopara, Oidium, Botrytis) und hoher Qualitätsleistung (Projekt)
Im Vorhaben werden zur Steigerung der Züchtungseffizienz die im Rahmen der Züchtungsforschung erarbeiteten Methoden und Verfahren in die Züchtung integriert. Neue aussichtsreiche Rebsorten werden in Zusammenarbeit mit dem Bundessortenamt (Sortenschutz, Sortenliste) und der Weinbaupraxis auf ihre Anbaueignung überprüft. Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung neuer Rebsorten mit vollständiger oder...
Förderzeitraum: 2001 - 2019