Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24797 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Global Entrepreneurship Monitor (Projekt)
Um den Gründungsstandort Deutschland besser zu verstehen, hilft eine Betrachtung aus internationaler Perspektive. Eine solche bietet der Global Entrepreneurship Monitor (GEM), der weltweit größte Forschungsverbund zur Analyse von Gründungsaktivitäten. Unser Institut gehört dem GEM seit 2024 an und bildet dort zusammen mit dem RKW Kompetenzzentrum das Länderteam Deutschland. Seit seiner Gründung...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit (Verbundprojekt)
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, in einem interdisziplinären Konzept das Thema Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung zu bearbeiten. Das Projekt fokussiert dabei auf viehlose und viehschwache, ökologisch geführte Marktfruchtbetriebe. Gegenstand des Vorhabens ist die Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit durch ein Zusammenwirken unterschiedlicher Handlungsstrategien. Hier spielen u.a. Aspekte wie...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Optimierung der biologischen Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen (Verbundprojekt)
keine Angaben
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung und Überprüfung von Confinement-Strategien für Raps (Verbundprojekt)
Rapssamen (Brassica napus L.) besitzen die Fähigkeit, sekundäre Dormanz auszu-bilden und so mehrere Jahre im Boden zu überdauern. Diese Samen können dann in Folgekulturen auflaufen und vor allem innerhalb eines Rapsbestandes zu uner-wünschten Beimischungen und Auskreuzungen führen. Das Hauptziel des Projektes ist es zu prüfen, ob und in wieweit nicht- bzw. gering dormante Genotypen als...
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung und Prüfung von Plastidentransformation als Confinement-System bei Raps und Mais unter Berücksichtigung der bei Modellpflanzen gewonnenen Erkenntnisse (ConfiCo) (Verbundprojekt)
keine Angaben
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Auswirkungen des Anbaus Cyanophycin-produzierender transgener Kartoffeln im Freiland (Verbundprojekt)
In diesem Projekt soll untersucht werden, ob durch den Anbau von gentechnisch veränderten Kartoffeln, die Cyanophycin in ihren Knollen produzieren, die chemischen Eigenschaften des Bodens sowie die Zusammensetzung der Mikroorganismen-Gemeinschaften im Boden verändert werden. Cyanophycin ist ein Biopolymer, das für verschiedene industrielle Anwendungen genutzt wird.
Relevanz: 100%
Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme – Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben (Verbundprojekt)
Emissionen aus der Landwirtschaft machen in Deutschland etwa zehn Prozent der nationalen Treibhausgasemissionen aus. In einem dreijährigen Verbundprojekt gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Frage nach, unter welchen Bedingungen und mit welchen Maßnahmen eine klimafreundliche Landbewirtschaftung möglich ist. Der Laie denkt beim Thema 'Treibhauseffekt' schnell an klimaschädliche...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Optimierung von Saatgutbehandlungsmitteln mit Wirkung gegen Flugbrand an Gerste und Weizen (Ustilago nuda, U. tritici) unter Nutzung verbesserter Verfahren zum Nachweis der Erreger (Verbundprojekt)
Bei der Erzeugung von Gerste, Hafer und Weizen stellt der Flugbrand im ökologischen Anbau einer der bedeutendsten Krankheiten dar. Die Aussaat befallener Körner führt in der Regel zu erheblichen Ertragsdepressionen, bedingt durch Totalausfall der aufwachsenden Pflanzen. Da sich der Erreger über den Wind verteilt, kann es bei vorhandenem Befall zu einer großflächigen Verbreitung des Erregers...
Relevanz: 100%
Multifunktionale Bewertung von Agroforstsystemen (Verbundprojekt)
Es werden aus Bereichen des Waldmanagements, der Landwirtschaft und der Landespflege ökonomische und ökologische Aspekte von Agroforstsystemen untersucht. Neben der Produktion von Wertholz, Holzbiomasse und landwirtschaftlichen Produkten werden die Auswirkungen der Nutzungen auf den Nährstoffhaushalt, den Erosionsschutz und den Naturschutz untersucht. Agroforstsysteme sind kombinierte...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Schädlingsregulierung im ökologischen Winterrapsanbau (Verbundprojekt)
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 06OE050, FKZ 06OE350, FKZ 06OE351, FKZ 06OE352. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1232. Beim Anbau von Winterraps gibt es zahlreiche...