Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24626 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau (MuD IPB), Modellregion Brandenburg, LBV (Projekt)
Land- und Ernährungswirtschaft sind wichtige Pfeiler der Wirtschaft des Flächenlandes Brandenburg. Jedoch stellen die natürlichen Standortbedingungen die Landwirtschaft, und besonders den Pflanzenbau, in der Region vor besondere Herausforderungen. Diese bestehen darin, für die schwierigen und immer herausfordernd werdenden natürlichen Bedingungen vielfältige und exakt auf den Standort abgestimmte...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau (MuD IPB), Modellregion Brandenburg, ATB (Projekt)
Land- und Ernährungswirtschaft sind wichtige Pfeiler der Wirtschaft des Flächenlandes Brandenburg. Jedoch stellen die natürlichen Standortbedingungen die Landwirtschaft, und besonders den Pflanzenbau, in der Region vor besondere Herausforderungen. Diese bestehen darin, für die schwierigen und immer herausfordernder werdenden natürlichen Bedingungen vielfältige und exakt auf den Standort...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Ansäuerung von Gülle und Gärrückständen während der Aufbringung in wachsende Bestände (Projekt)
Das Vorhaben 'Säure+ im Feld' leistet einen Beitrag zum Handlungsfeld Düngung der Ackerbaustrategie 2035 sowie zum Nationalen Luftreinhalteprogramm. Die Ansäuerung von Gülle und Gärresten bei der Ausbringung in bestehende Bestände reduziert Ammoniakemissionen, steigert die Wirksamkeit des in Gülle und Gärresten enthaltenen Stickstoffs und kann helfen, Stickstoffüberschüsse zu verringern. Das Ziel...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Ansäuerung von Gülle und Gärrückständen während der Aufbringung in wachsende Bestände (Projekt)
Das Vorhaben 'Säure+ im Feld' leistet einen Beitrag zum Handlungsfeld Düngung der Ackerbaustrategie 2035 sowie zum Nationalen Luftreinhalteprogramm. Die Ansäuerung von Gülle und Gärresten bei der Ausbringung in bestehende Bestände reduziert Ammoniakemissionen, steigert die Wirksamkeit des in Gülle und Gärresten enthaltenen Stickstoffs und kann helfen, Stickstoffüberschüsse zu verringern. Das Ziel...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Ansäuerung von Gülle und Gärrückständen während der Aufbringung in wachsende Bestände (Projekt)
Das Vorhaben 'Säure+ im Feld' leistet einen Beitrag zum Handlungsfeld Düngung der Ackerbaustrategie 2035 sowie zum Nationalen Luftreinhalteprogramm. Die Ansäuerung von Gülle und Gärresten bei der Ausbringung in bestehende Bestände reduziert Ammoniakemissionen, steigert die Wirksamkeit des in Gülle und Gärresten enthaltenen Stickstoffs und kann helfen, Stickstoffüberschüsse zu verringern. Das Ziel...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Ansäuerung von Gülle und Gärrückständen während der Aufbringung in wachsende Bestände (Projekt)
Das Vorhaben 'Säure+ im Feld' leistet einen Beitrag zum Handlungsfeld Düngung der Ackerbaustrategie 2035 sowie zum Nationalen Luftreinhalteprogramm. Die Ansäuerung von Gülle und Gärresten bei der Ausbringung in bestehende Bestände reduziert Ammoniakemissionen, steigert die Wirksamkeit des in Gülle und Gärresten enthaltenen Stickstoffs und kann helfen, Stickstoffüberschüsse zu verringern. Das Ziel...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Ansäuerung von Gülle und Gärrückständen während der Aufbringung in wachsende Bestände (Projekt)
Das Vorhaben 'Säure+ im Feld' leistet einen Beitrag zum Handlungsfeld Düngung der Ackerbaustrategie 2035 sowie zum Nationalen Luftreinhalteprogramm. Die Ansäuerung von Gülle und Gärresten bei der Ausbringung in bestehende Bestände reduziert Ammoniakemissionen, steigert die Wirksamkeit des in Gülle und Gärresten enthaltenen Stickstoffs und kann helfen, Stickstoffüberschüsse zu verringern. Das Ziel...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Ansäuerung von Gülle und Gärrückständen während der Aufbringung in wachsende Bestände (Projekt)
Das Vorhaben 'Säure+ im Feld' leistet einen Beitrag zum Handlungsfeld Düngung der Ackerbaustrategie 2035 sowie zum Nationalen Luftreinhalteprogramm. Die Ansäuerung von Gülle und Gärresten bei der Ausbringung in bestehende Bestände reduziert Ammoniakemissionen, steigert die Wirksamkeit des in Gülle und Gärresten enthaltenen Stickstoffs und kann helfen, Stickstoffüberschüsse zu verringern. Das Ziel...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Ansäuerung von Gülle und Gärrückständen während der Aufbringung in wachsende Bestände (Projekt)
Das Vorhaben 'Säure+ im Feld' leistet einen Beitrag zum Handlungsfeld Düngung der Ackerbaustrategie 2035 sowie zum Nationalen Luftreinhalteprogramm. Die Ansäuerung von Gülle und Gärresten bei der Ausbringung in bestehende Bestände reduziert Ammoniakemissionen, steigert die Wirksamkeit des in Gülle und Gärresten enthaltenen Stickstoffs und kann helfen, Stickstoffüberschüsse zu verringern. Das Ziel...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Ansäuerung von Gülle und Gärrückständen während der Aufbringung in wachsende Bestände (Projekt)
Das Vorhaben 'Säure+ im Feld' leistet einen Beitrag zum Handlungsfeld Düngung der Ackerbaustrategie 2035 sowie zum Nationalen Luftreinhalteprogramm. Die Ansäuerung von Gülle und Gärresten bei der Ausbringung in bestehende Bestände reduziert Ammoniakemissionen, steigert die Wirksamkeit des in Gülle und Gärresten enthaltenen Stickstoffs und kann helfen, Stickstoffüberschüsse zu verringern. Das Ziel...
Förderzeitraum: 2022 - 2025