Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nutzungs- und Konservierungsverfahren für Futterlaub aus Agroforstsystemen zur Verbesserung der Nährstoffversorgung und Reduktion von Methanemissionen bei kleinen Wiederkäuern - Teilprojekt B (Projekt)

Im Rahmen des Vorhabens soll geklärt werden, welche Ernte- und Konservierungsverfahren sich für Baumlaub aus Agroforstsystemen am besten eignen und welche Laubarten von kleinen Wiederkäuern bevorzugt aufgenommen werden. Außerdem sollen die Effekte von Futterlaub auf die Verdaulichkeit, Mineralstoffversorgung und Methanemissionen kleiner Wiederkäuer untersucht werden. Zur Untersuchung der...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nutzungs- und Konservierungsverfahren für Futterlaub aus Agroforstsystemen zur Verbesserung der Nährstoffversorgung und Reduktion von Methanemissionen bei kleinen Wiederkäuern - Teilprojekt C (Projekt)

Im Rahmen des Vorhabens soll geklärt werden, welche Ernte- und Konservierungsverfahren sich für Baumlaub aus Agroforstsystemen am besten eignen und welche Laubarten von kleinen Wiederkäuern bevorzugt aufgenommen werden. Außerdem sollen die Effekte von Futterlaub auf die Verdaulichkeit, Mineralstoffversorgung und Methanemissionen kleiner Wiederkäuer untersucht werden. Zur Untersuchung der...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nutzungs- und Konservierungsverfahren für Futterlaub aus Agroforstsystemen zur Verbesserung der Nährstoffversorgung und Reduktion von Methanemissionen bei kleinen Wiederkäuern - Teilprojekt D (Projekt)

Im Rahmen des Vorhabens soll geklärt werden, welche Ernte- und Konservierungsverfahren sich für Baumlaub aus Agroforstsystemen am besten eignen und welche Laubarten von kleinen Wiederkäuern bevorzugt aufgenommen werden. Außerdem sollen die Effekte von Futterlaub auf die Verdaulichkeit, Mineralstoffversorgung und Methanemissionen kleiner Wiederkäuer untersucht werden. Zur Untersuchung der...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verwertung von Mähgut aus Straßenbegleitgrün in Kommunen unter Berücksichtigung rechtlicher Hürden (Projekt)

Im Zuge des Gesamtgesellschaftlichen Artenschutzgesetzes hat sich die bayerische Straßenbauverwaltung verpflichtet, ihre Flächen als Magergrünland zu bewirtschaften. Die vielerorts praktizierten Mulchschnitte stehen diesem Ziel entgegen. Stattdessen sollte das Mähgut abgeräumt werden, was zur Abmagerung der Straßenbegleitflächen führt und einer erhöhten Artenvielfalt zuträglich ist. Dabei fallen...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Möglicher Umfang der Tierhaltung in NRW durch ausschließliche Fütterung von absolutem Grünland und von nicht essbaren Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion (Projekt)

Wiederkäuer können menschlich nicht verwertbares, zellulosehaltiges Futter über die Pansenflora in tierische Lebensmittel umwandeln. Eine Konkurrenz zwischen Tier- und Humanernährung entsteht jedoch, wenn in der Wiederkäuerfütterung Futtermittel eingesetzt werden, die direkt für die menschliche Ernährung verwendbar wären ODER wenn Futtermittel auf Flächen produziert werden, die für die direkte...


Förderzeitraum: 2023 - 2023

Relevanz: 100%

Treibhausgasemissionen und Klimaschutzpotenziale der Tierhaltung in NRW unter Berücksichtigung neuerer Bilanzierungsansätze (Projekt)

Klimaschutzmaßnahmen im Agrar- und Ernährungssektor sind essentiell, um Klimaziele zu erreichen. Die Reduktion tierhaltungsbedingter Treibhausgase (THG) wird als ein Instrument zur Erreichung landwirtschaftlicher Klimaschutzziele in Deutschland angesehen. Die Einbeziehung von Kohlenstoff-Opportunitätskosten ist ein neuer Ansatz, um die bisher schwierig zu bilanzierende Landnutzung zu...


Förderzeitraum: 2023 - 2023

Relevanz: 100%

Baden-Württembergisches Modell- und Demonstrationsvorhaben zum ökonomischen Pflanzenbau mit höherer Biodiversität und reduzierter Düngungs- und Pflanzenschutzintensität unter Zuhilfenahme digitaler Methoden (Projekt)

Der Ackerbau der Zukunft soll den Anbau diversifizieren, Ressourcen schonen und den Betriebsmittelinput reduzieren, um Umweltbelastungen (Klimagasemissionen, Nitratauswaschung, Metabolite/Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, etc.) zu reduzieren. Allerdings können tragfähige und damit zukunftsweisende Maßnahmen und Vorgaben in der Praxis nur etabliert werden, wenn sich diese auch ökonomisch...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Modell- und Demonstrationsvorhaben zum integrierten und nachhaltigen Pflanzenbau mit Anpassung an Klimawandel und Trockenheit unter Nutzung züchterischer und digitaler Ressourcen in Bayern (Projekt)

Der Pflanzenbau in Bayern soll bei der Anpassung an Klimawandel und Trockenheit sowie zur Erreichung von Klimazielen mit züchterischen (Sorten und Arten) und digitalen Ressourcen (Prognosemodelle, Simulationen, Fernerkundung, Kommunikationsmittel) unterstützt werden. Die Erprobung und Demonstration von möglichen Maßnahmen erfolgt mittels Modellbetrieben, die Ausgangspunkt eines intensiven...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Identifikation, Bewertung sowie Handlungsempfehlungen zu rechtlichen Hemmnisse bei der Vermeidung von Lebensmittelabfällen und Weitergabe von Lebensmittelspenden (Projekt)

Auftragsgegenstand ist die Konzeption und Durchführung sowie Erstellung eines Rechtsgutachtens hinsichtlich der Identifikation, Bewertung sowie Handlungsempfehlungen zu lebensmittelrechtlichen und sonstigen rechtlichen Hemmnissen und Rahmenbedingungen bei der Vermeidung von Lebensmittelabfällen und Weitergabe von Lebens-mitteln (Spenden). Das Ziel ist es, Hürden und Barrieren sowie Zielkonflikte...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Schätzung der Jod- und Salzversorgung 2023 (Projekt)

Das Projekt liefert Ergebnisse zur Einschätzung der aktuellen Jod- und Salzversorgung von Kindern und Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen im Alter von 3-29 Jahren in Deutschland vor einer geplanten Intervention zur Verbesserung der Jodversorgung des BMEL. In einer Stichprobe von ca. 9.500 Teilnehmenden der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen KiGGS Welle 2 (Quer- und Längsschnitt)...


Förderzeitraum: 2023 - 2024