Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24397 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Antibiotikaresistente Bakterien in der Lebensmittelkette. (Projekt)

Die zunehmende Antibiotikaresistenz bei bakteriellen Infektionserregern wie z. B. Salmonellen, Campylobacter, Staphylokokken und Escherichia coli, sowie bei opportunistisch pathogenen Keimen wie z. B. Klebsiella, Enterobacter, Citrobacter und Serratia, stellt ein weltweites Problem dar. Der hohe Verbrauch von antimikrobiell wirksamen Substanzen in der Human- und Veterinärmedizin sowie in der...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 100%

Lebensmittel- und Darmmikrobiota (Projekt)

Ziel der Untersuchungen zu Lebensmittel- und Darmmikrobiota ist es, die mikrobielle Diversität während der Herstellung und Lagerung von Lebensmitteln zu erfassen und zu ergründen. Dabei interessiert insbesondere, in welcher Weise die Populationsdynamik durch Produktions- bzw. Lagerparametern beeinflusst wird. Es soll vor allem geklärt werden, welche Mikroorganismen im Zusammenhang mit...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 100%

Social Media in der bayerischen Landwirtschaft (Projekt)

Das vornehmliche Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, Kenntnisse über Social Media im Umfeld der bayerischen Landwirtschaft zu erlangen. Die Ergebnisse sollen der Politik eine Argumentationsgrundlage für den Nutzen und die Erschwernisse liefern, die im Zusammenhang mit Social Media-Aktivitäten in der Landwirtschaft entstehen. Handlungsempfehlungen sollen den Landwirtinnen und Landwirten...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Untersuchungen zu Interaktionen der zoonotischen Erregerwelt bei Mensch und Tier (Projekt)

Infektionsketten Wild-/Heim-/Haustier und Nutztier sind mit einer wesentlichen Veränderung der Pathogenität der infizierten Population beschrieben. Es ist jedoch davon auszugehen, dass auch längere Infektionsketten "Mensch-Haustier-Nutztier" und vice versa eine bedeutende Rolle bei Infektionsgeschehen spielen. Ungeklärt ist bis dato die Frage, inwieweit heim- und haustierhaltende Personen...


Förderzeitraum: 2020 - 2025

Relevanz: 100%

Evaluation der Ressortforschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des BMEL_2 (Projekt)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Wissenschaftsrat (WR) mit Schreiben vom 15.10.2019 gebeten, folgende Einrichtungen mit Ressortforschungsaufgaben im Geschäftsbereich des Ressorts bzw. institutionell vom BMEL geförderte Einrichtungen sukzessiv bis Ende September 2024 zu evaluieren: _Deutsches BiomasseForschungsZentrum gGmbH; _Friedrich-Loeffler-Institut,...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 100%

Biodiversität im Stadtgrün – Vergleichende Untersuchungen blütenbesuchender Insekten auf heimischen und gebietsfremden Ansaatmischungen und deren Einfluss auf die Biodiversität von Stadtbäumen (Projekt)

Das städtische Flächenpotential zur Erhöhung der Biodiversität durch funktionale und mehrjährige Ansaaten ist noch nicht ausreichend erschlossen. Ansaaten im Stadtgebiet müssen unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Unter anderem sollen sie pflegeleicht und optisch ansprechend sein, aber nicht zu hochwüchsig, um Sichtachsen im Straßenverkehr nicht zu beeinträchtigen. Zusätzlich müssen sie mit...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Untersuchung von Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen (Projekt)

Aktuell sind in Deutschland zur Senkung der Emissionen in der Schweine- und Geflügelhaltung weit über 1000 Abluftreinigungsanlagen in Betrieb. Unter bestimmten Betriebsbedingungen und Umständen kann eine Besiedelung dieser Abluftwäscher mit Legionellen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Dem gehen wir nach.   Im Rahmen der „Zweiundvierzigste Verordnung zur Durchführung des...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

ADAPTER - Entwicklung und Bereitstellung innovativer simulationsgestützter Informationsprodukte für eine wetter- und klimaresiliente Landwirtschaft (Projekt)

ADAPTER (ADAPT TERrestrial systems) ist ein Mitte 2019 gestartetes, forschungsbasiertes, angewandtes Wissenstransferprojekt der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren (HGF) mit den Partnern Climate Service Center Germany (GERICS) vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) und dem Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG-3, Agrosphäre) am Forschungszentrum Jülich (FZJ). Das...


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 100%

Laser-Beschriftungsverfahren für Obst und Gemüse: Bewertung am Beispiel des Apfels (Projekt)

Produktinformationen klären Verbraucher über wichtige Merkmale eines Produkts auf, bei Obst und Gemüse sind das z.B. die Sorte, das Herkunftsland oder die Produktionsweise (bio / konventionell). Bislang werden diese Informationen häufig auf Klebeetiketten, Banderolen oder Folien angebracht. Diese Informationsträger bringen zwei Probleme mit sich: Zum einen kann die Produktinformation zusammen mit...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 100%

Bundesweites Experten - Netzwerk Treibhausgasbilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft (Projekt)

Das klimapolitische Ziel der Bundesrepublik Deutschland für den Sektor Landwirtschaft ist mit einer Reduktion der Treibhausgase (THG) um -34 % bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 sehr ambitioniert. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen praxisrelevante Maßnahmen entwickelt und angewendet sowie deren Wirksamkeit nachgewiesen werden. Durch die Vernetzung von Wissenschaftlern mit Praktikern,...


Förderzeitraum: 2020 - 2023