Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Sicherung guter Backqualitäten und effiziente Nutzung des Bodenstickstoffs bei der Weizenzüchtung durch Abstimmung der Speicherprotein-Zusammensetzung und Enzymatik - Teilprojekt 6 (Projekt)

...Die Veränderungen der agrar- und umweltpolitischen Regelungen und die Anpassung an den Klimawandel erfordern eine effiziente Selektion auf die Merkmale des Komplexes 'Backqualität'. Die steigenden CO2-Konzentrationen der Atmosphäre und die Novellierung der Düngeverordnung mit den Einschränkungen zur Stickstoffdüngung führen zu einer Verringerung der Kornproteingehalte und damit verbunden der Backqualität. ...Feldversuche unter einer Atmosphäre mit erhöhtem CO2-Gehalt (FACE-Experimente) werden Zukunftsszenarien abbilden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Sicherung guter Backqualitäten und effiziente Nutzung des Bodenstickstoffs bei der Weizenzüchtung durch Abstimmung der Speicherprotein-Zusammensetzung und Enzymatik - Teilprojekt 7 (Projekt)

...Die Veränderungen der agrar- und umweltpolitischen Regelungen und die Anpassung an den Klimawandel erfordern eine effiziente Selektion auf die Merkmale des Komplexes 'Backqualität'. Die steigenden CO2-Konzentrationen der Atmosphäre und die Novellierung der Düngeverordnung mit den Einschränkungen zur Stickstoffdüngung führen zu einer Verringerung der Kornproteingehalte und damit verbunden der Backqualität. ...Feldversuche unter einer Atmosphäre mit erhöhtem CO2-Gehalt (FACE-Experimente) werden Zukunftsszenarien abbilden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Sicherung guter Backqualitäten und effiziente Nutzung des Bodenstickstoffs bei der Weizenzüchtung durch Abstimmung der Speicherprotein-Zusammensetzung und Enzymatik - Teilprojekt 8 (Projekt)

...Die Veränderungen der agrar- und umweltpolitischen Regelungen und die Anpassung an den Klimawandel erfordern eine effiziente Selektion auf die Merkmale des Komplexes 'Backqualität'. Die steigenden CO2-Konzentrationen der Atmosphäre und die Novellierung der Düngeverordnung mit den Einschränkungen zur Stickstoffdüngung führen zu einer Verringerung der Kornproteingehalte und damit verbunden der Backqualität. ...Feldversuche unter einer Atmosphäre mit erhöhtem CO2-Gehalt (FACE-Experimente) werden Zukunftsszenarien abbilden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Sicherung guter Backqualitäten und effiziente Nutzung des Bodenstickstoffs bei der Weizenzüchtung durch Abstimmung der Speicherprotein-Zusammensetzung und Enzymatik - Teilprojekt 9 (Projekt)

...Die Veränderungen der agrar- und umweltpolitischen Regelungen und die Anpassung an den Klimawandel erfordern eine effiziente Selektion auf die Merkmale des Komplexes 'Backqualität'. Die steigenden CO2-Konzentrationen der Atmosphäre und die Novellierung der Düngeverordnung mit den Einschränkungen zur Stickstoffdüngung führen zu einer Verringerung der Kornproteingehalte und damit verbunden der Backqualität. ...Feldversuche unter einer Atmosphäre mit erhöhtem CO2-Gehalt (FACE-Experimente) werden Zukunftsszenarien abbilden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 4%

Verbundvorhaben: Bedarfsgerechte Speicherung fluktuierender erneuerbarer (Wind-) Energie durch Integration der Biologischen Methanisierung im Rieselbettverfahren, Teilvorhaben 1: Konzeptionierung, Modifizierung und scale up des Rieselbettverfahrens am Beispiel der BMA-Schuby und BGA-Nordhackstedt (Projekt)

...Für die Biomethanisierung stehen verschiedene CO2–Quellen zur Verfügung. Der Reaktionspartner H2 soll mittels elektrischer Energie des Windparks Nordhackstedt-Ost durch Elektrolyse gewonnen werden. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 4%

Verbundvorhaben: Bedarfsgerechte Speicherung fluktuierender erneuerbarer (Wind-) Energie durch Integration der Biologischen Methanisierung im Rieselbettverfahren, Teilvorhaben 2: Einbindung, Dimensionierung und Bewertung des Rieselbettverfahrens am Beispiel der BMA-Schuby und BGA-Nordhackstedt (Projekt)

...Für die Biomethanisierung stehen verschiedene CO2–Quellen zur Verfügung. Der Reaktionspartner H2 soll mittels elektrischer Energie des Windparks Nordhackstedt-Ost durch Elektrolyse gewonnen werden. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 4%

EuroChar - Pflanzenkohle für Kohlenstoffbindung und Beseitigung von Treibhausgasen (THG) aus der Atmosphäre in großem Maßstab (Projekt)

...Biomasse in kohlenstoffreiche Materialien zu überführen, mit einer Anwendung in potenziell sehr großen Maßstab, ist eine Option, um Kohlenstoff aus pflanzlichem Material abzusondern, wobei er aus dem kurzfristigen Kohlenstoffkreislauf entnommen wird und sogar CO2 effizient und in einer nützlichen, produktiven Weise in längerfristigen, nicht-atmosphärischen Kohlenstoff-Pools gebunden wird. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 4%

Proteom-Analyse an transgenen Kartoffeln (Solanum tuberosum L.) mit verbesserter Nassfäuleresistenz (Projekt)

...Die Proteinmuster von transgenen Kartoffeln werden mittels 2D-Elektrophorese im Stadium einer induzierten Resistenz untersucht und mit denen der nicht-transgenen Kontrollgruppe verglichen. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2008

Relevanz: 4%

Entwicklung eines einfachen und für den Landwirt durchführbaren Verfahrens zur Überwachung der Prozessstabilität in landwirtschaftlichen Biogasanlagen (Projekt)

...Die volumetrische Bestimmung des CO2to-Gehalts nach Säurezugabe könnte die Methode zur Analyse nach Wahl darstellen. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 4%

Verbundvorhaben: Erarbeitung, Optimierung und Umsetzung von Präventions- und Nachsorgestrategien zum Schutz der Wälder gegen Waldbrände. Teilvorhaben 2: Infrastrukturelle Maßnahmen, Einrichtungen und Lehrobjekte zur Waldbrandvorbeugung (Projekt)

...Kerne des Verbundvorhabens sind sämtliche Belange der Waldbrandvorbeugung sowie der zielgruppenspezifische Wissenstransfer und praxisbezogene Umsetzungen. Im Teilvorhaben 2 werden insbesondere die bisherigen und neuen Erkenntnisse der Waldbrandvorbeugung in Form des Managements von Waldstrukturen bearbeitet. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2025