Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18403 TreffernSortierung
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 7 (Projekt)
...In dem Vorhaben werden digitale Tools in die Praxis gebracht, die sowohl der praktischen Imkerei als auch den Prüfinstituten für Bienen bei der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. ...Die Länderinstitute für Bienenkunde fungieren als Mittler zur imkerlichen Praxis. Die Kopplung der angesprochenen Tools wird durch Machbarkeitsstudien hinterlegt....
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Modulare mobile Bodensensorik-Technologien für nachhaltiges Nährstoffmanagement. Teilprojekt 7 (Projekt)
...Die kleinräumige Kenntnis von Bodeneigenschaften stellt eine wesentliche Grundlage für den Pflanzenbau dar und bestimmt maßgeblich Ökonomie und Ökologie landwirtschaftlicher Verfahren. ...Die Idee wurde im Rahmen des Forschungsprojektes 'soil2data' hinsichtlich ihrer Machbarkeit in ein Konzept umgesetzt und realisiert. Die Kompetenzen der Forschungspartner (Hochschule Osnabrück, LUFA Nord-West) und der 4 Industriepartner (KMUs) wurden gezielt zur Entwicklung eines flexiblen Bodenprobenlabors integriert, wobei die Inhalte von 'soil2data' und die Struktur des Konsortiums bereits auf eine Verwertung ausgerichtet sind. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Verbraucherinformationssystem zur Nutzung am point of sale zum Shelflife und Produkteigenschaften für Obst und Gemüse am Beispiel der Kiwi - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Das Ziel dieses Projekts ist es daher am Beispiel Kiwi ein Verfahren zu entwickeln, bei dem entlang der Wertschöpfungskette Informationen zum einzelnen Produkt gesammelt werden, die der Verbraucher am POS bei seiner Einkaufsentscheidung nutzen kann. ...Zwecks Erhebung der Daten zu Inhaltsstoffen und zum empfohlenen Verzehrsdatum ist der Einsatz und die Weiterentwicklung von innovativer NIR(nahes Infrarot)-Technologie geplant. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Verbraucherinformationssystem zur Nutzung am point of sale zum Shelflife und Produkteigenschaften für Obst und Gemüse am Beispiel der Kiwi - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Das Ziel dieses Projekts ist es daher am Beispiel Kiwi ein Verfahren zu entwickeln, bei dem entlang der Wertschöpfungskette Informationen zum einzelnen Produkt gesammelt werden, die der Verbraucher am POS bei seiner Einkaufsentscheidung nutzen kann. ...Zwecks Erhebung der Daten zu Inhaltsstoffen und zum empfohlenen Verzehrsdatum ist der Einsatz und die Weiterentwicklung von innovativer NIR Technologie geplant. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Verbraucherinformationssystem zur Nutzung am point of sale zum Shelflife und Produkteigenschaften für Obst und Gemüse am Beispiel der Kiwi - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Das Ziel dieses Projekts ist es daher am Beispiel Kiwi ein Verfahren zu entwickeln, bei dem entlang der Wertschöpfungskette Informationen zum einzelnen Produkt gesammelt werden, die der Verbraucher am POS bei seiner Einkaufsentscheidung nutzen kann. ...Zwecks Erhebung der Daten zu Inhaltsstoffen und zum empfohlenen Verzehrsdatum ist der Einsatz und die Weiterentwicklung von innovativer NIR Technologie geplant. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 3%
Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - FiBL Deutschland e.V. (Projekt)
...Neue Verwertungs- und Absatzmöglichkeiten für Futter- und Lebensmittel werden im konventionellen und ökologischen Bereich aufgezeigt und aufgebaut. Das Know-how wird an die verschiedenen Akteure vermittelt und Ideen zur Verwertung bzw. ...
Förderzeitraum: 2026 - 2027
Relevanz: 3%
WeGa - Arbeitspakete 1.3, 3.7 und 3.8 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 3%
WeGa - Arbeitspakete 3.2, 4.6 und 4.7 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein - Teilprojekt 7 (Projekt)
...Beschäftigungsmaterial und stabile Gruppen. Durch die unterschiedlichen Umsetzungen sollen Hilfestellungen für betriebsindividuelle Optimierungsmöglichkeiten zur Reduktion von Schwanzschäden abgeleitet werden. Diese lassen alleine jedoch keine verfahrenssichere Haltung unkupierter Schweine zu. Durch die begleitende Erfassung der biologischen Leistungsparameter und des Arbeitsaufwands erhalten Tierhaltende zusätzliche Entscheidungsgrundlagen für betriebsspezifische Optimierungsmaßnahmen. Ergänzend zur Prävention von Schwanzbeißen durch die Anpassung der Haltung und des Managements, wurden im Rahmen des Projekts verschiedene innovative Methoden zur Früherkennung von Schwanzbeißen entwickelt und getestet."...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: UAV-basiertes Monitoringsystem für Spinnmilben im Unterglasanbau – Teilprojekt 7 (Projekt)
...Dabei wurden über 5000 hyperspektrale Blattbilder aufgenommen, mittels Künstlicher Intelligenz ausgewertet und die Befallswahrscheinlichkeit mit Spinnmilben in drei Klassen eingeteilt. Für das UAV-basierte Monitioring wurde ein UAV gebaut und mit einer neu entwickelten flight control ausgestattet, womit die aktuelle Position und Orientierung des UAV im Raum kontinuierlich ermittelt und das Umfliegen von Hindernissen sowie die Georeferenzierung der aufgenommenen spektralen Bilddaten ermöglicht werden kann. Die finale Darstellung der Befallsklassen wurde im ETRF89-referenzierten Grundriss des Gewächshauses im 0,5 m-Raster positionsgenau realisiert."...
Förderzeitraum: 2020 - 2023