Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 TreffernSortierung
Relevanz: 29%
Entwicklung klimaabhängiger Standardsubstrate für Staudenmischpflanzungen (StaMiSu) (Projekt)
... umzusetzen sind. APS 1 bildet den Schwerpunkt und wird durch flankierende Untersuchungen, Messungen etc. und Maßnahmen (APS 2 bis 5) begleitet. APS 1: Versuch zur Erprobung von sechs Substrat-Stufen für Staudenmischpflanzungen; APS 2: Aufbau einer Pflanzensammlung und Durchführung einer Bonitur für trockenheitsresistente...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Wärmebedarfsprognose von Gebäuden und Stadtquartieren (WeBest) – Teilprojekt 1 (Projekt)
... eine Einordnung und Klassifizierung der Berechnungsdaten ermöglicht (AP4). In AP 5 folgen Anwendertests... von 3D Gebäude- und Stadtmodellen, Energiekennwerten und Wärmeverbrauchsdaten zu optimieren.... zur automatisierten Gebäudedatenerfassung weiter entwickelt (AP 1), dann Thermographiedaten analysiert...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Wärmebedarfsprognose von Gebäuden und Stadtquartieren (WeBest) – Teilprojekt 2 (Projekt)
... eine Einordnung und Klassifizierung der Berechnungsdaten ermöglicht (AP4). In AP 5 folgen Anwendertests... von 3D Gebäude- und Stadtmodellen, Energiekennwerten und Wärmeverbrauchsdaten zu optimieren.... zur automatisierten Gebäudedatenerfassung weiter entwickelt (AP 1), dann Thermographiedaten analysiert...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 29%
Neuartige Gentherapie-Strategien zur Korrektur der GM1-Gangliosidosein in einem Mausmodell unter besonderer Berücksichtigung von frühen und späten Phasen der Erkrankung (Projekt)
...Die GM1-Gangliosidose ist eine lysosomale Speicherkrankheit aus der Gruppe der Sphingolipidosen, die durch einen Mangel an ß-Galaktosidase (Glb1) hervorgerufen wird und durch Mutationen des Glb1 Gens entsteht. Die Krankheit entwickelt sich in Folge einer lysosomalen Akkumulation von GM1...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 29%
Smarteloskop - Schulungs- und Trainingsinfrastruktur für angepassten Waldbau (Projekt)
... Durch Kombination einer Übungs- und Visualisierungssoftware mit einem dynamischen Waldwachstumssimulator (SILVA 3.0...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 29%
Abteilung Genbank (Institution)
... Fragestellungen. Mit einem Gesamtbestand von 148.128 Mustern aus 3.049 Arten und 801 Gattungen zählt die Genbank... größte Teil der Sammlung lagert in Kühlräumen bei 0°C oder –15°C. Vegetativ vermehrtes Material...
Relevanz: 29%
Modifikationen der chromosomalen Zentromer-Funktion bei Möhren mittels CRISPR/Cas-Technologie (Projekt)
... '2-Schritt'-Methode als auch Verfahren einer '1-Schritt'-Strategie sollen untersucht werden. Bei der '2-Schritt'-Methode wird ein fremdes CENH3-Gen für genetische Transformation und/oder genome editing-Verfahren... Bei der '1-Schritt'-Methode werden mittels CRISPR/Cas mehr oder weniger zielgerichtete Mutationen im nativen Möhren-CENH3 –...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 29%
Genetische Analyse der Resistenz des Weizens gegen die Furoviren Soil-borne cereal mosaic virus (SBCMV) und Soil-borne wheat mosaic virus (SBWMV) (Projekt)
... zu verhindern sind. Für die SBCMV/SBWMV Resistenz in hexaploidem Weizen wurden der Sbm1 Lokus auf Chromosom 5...-Lokus auf Chromosom 5DL und der Sbm2-Lokus auf Chromosom 2BS kartiert und diagnostische SSR-Marker entwickelt.... in Kreuzungsnach-kommenschaften verschiedener Populationen mit dem Sbm1-Lokus, Sbm2-Lokus und einer unbekannten Resistenz....
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 29%
Verbundvorhaben: Genetische Erhaltungsgebiete für Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) als Bestandteil eines Netzwerkes genetischer Erhaltungsgebiete in Deutschland (Projekt)
... In-situ-Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen. Es trägt zur Umsetzung im Kapitel 4.2.2.3 „Identifizierung, Aufbau... werden, wie im Kapitel 4.2.2.3 des Nationalen Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung... befindlicher Pflanzenpopulationen besteht. Die Arbeitsplanung umfasst folgende fünf Hauptarbeitsschritte: 1...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 29%
Bundesweites Monitoring von Feldmausbefall und -schäden im Rahmen der Bund-Länder AG Feldmaus-Management (Projekt)
...Das Forschungsprojekt verfolgt folgende Kernaufgaben: 1. Monitoring zum Feldmausauftreten in relevanten Kulturen, 2. Erhebungen und Untersuchungen zur Schadrelevanz von Feldmäusen , 3. Abstimmung von Forschungsfragen, 4. Abstimmung bei Ausnahmeregelungen...
Förderzeitraum: 2013 - 2019