Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Entwicklung von Salatsorten mit verbesserter Anpassungsfähigkeit durch dezentrale Züchtung (Projekt)
Ziel des Projektes war es, Salate mit guten Produkteigenschaften und einer hohen Anpassungsfähigkeit für den Ökologischen Landbau zu entwickeln. Wichtige Zuchtmerkmale waren Trockentoleranz, Anpassung an geringen Nährstoffbedarf, Schoßfestigkeit, Innenbrandtoleranz, Widerstandsfähigkeit gegenüber Schaderregern, insbesondere gegenüber Bremia lactucae sowie Geschmack. Die Entwicklung von Sorten...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 100%
Wertprüfungen für den ökologischen Landbau (Projekt)
In den letzten Jahren ist die Bedeutung des ökologischen Landbaus in Deutschland leicht angestiegen. In dem Zusammenhang ist die Frage entstanden, ob die Notwendigkeit besteht, Sorten für den ökologischen Landbau im Verfahren zur Eintragung in die Sortenliste regelmäßig unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus zu prüfen. Weiterhin war die Frage zu klären, ob die derzeit geltenden...
Förderzeitraum: 2004 - 2009
Relevanz: 100%
Wasserschutz im Ökologischen Landbau: Leitfaden für Land- und Wasserwirtschaft (Projekt)
Ökologischer Landbau ist angesichts der weiterhin enormen Gewässerbelastung durch konventionelle Landwirtschaft mehr denn je notwendig, aktuell bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Kurz und prägnant wird im Leitfaden die Schadstoffbelastung mit Pflanzenschutzmitteln (speziell Totalherbizide wie Glyphosphat), Stickstoff, Phosphor und Tierarzneimittel (u.a. Antibiotika) als...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Wasserdesinfektion in geschlossenen Bewässerungssystemen durch Chlordioxid (Projekt)
Seit mehreren Jahren werden in zahlreichen Gewächshausbetrieben geschlossene Gießwasserkreisläufe eingesetzt (geschlossene Systeme). Diese Systeme haben positive Auswirkungen auf die Umwelt, da sie den Austrag von Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln in die Vorfluter reduzieren. Darüber hinaus führen Sie in den Betrieben zur deutlichen Reduzierung der Wasserkosten. Zur Vermeidung der Verbreitung...
Förderzeitraum: 2004 - 2005
Relevanz: 100%
Wasserdesinfektion in geschlossenen Bewässerungssystemen durch Chlordioxid (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2005
Relevanz: 100%
Vorkommen von MRSA in der Stallluft und Abluft von Tierhaltungen - U1 (Projekt)
Ziel dieses Teilprojektes ist die Erfüllung eines Entscheidungshilfebedarfs des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wissenschaftliche Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA (Methicillin resistente Staphylococcus aureus) in der Stallluft und Abluft von Tierhaltungen durchzuführen. Dazu sollen Felduntersuchungen an verschiedenen Stall- und Lüftungssystemen...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Von der partizipaten Zuchtzielentwicklung über die Zucht zur Markteinführung freilandtauglicher und mastfähiger Zweinutzungshybriden (Projekt)
Für die Freilandhaltung geeignete Hybrid-Hühner für die Eiererzeugung sind derzeit nur eingeschränkt verfügbar. Bei den drei den Weltmarkt für Legehennen überwiegend beliefernden Zuchtunternehmen dominierte über Jahrzehnte die höchstmögliche Legeleistung unter den Bedingungen der Käfighaltung als Zuchtziel. Fähigkeiten, Klimaschwankungen und Parasitendruck in der Freilandhaltung zu verkraften,...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 100%
Verstetigung des Angebots von Öko-Lebensmitteln in Außer-Haus-Verpflegung: Analyse von Gründen für den Ausstieg und Ableitung präventiver Maßnahmen (Projekt)
Das Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, hemmende Faktoren beim Einsatz von Öko-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung und Gründe für den Ausstieg der Einrichtungen und Betriebe zu analysieren. Auf dieser Grundlage sollen präventive Maßnahmen für eine Verstetigung des Angebots an Öko-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung erarbeitet werden. Zur Umsetzung dieser Zielstellung werden im...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Analyse von Forschungsergebnissen im Hinblick auf die praxisrelevante Anwendung für die Vermarktung und das Marketing von Öko-Produkten. Zusammenfassung - vergleichende Betrachtung und Erarbeitung von Empfehlungen für die Praxis (Projekt)
Die analysierten Studien haben gezeigt, dass inzwischen nicht mehr das Verkaufsargument Öko, und auch nicht die Aufwertung mit Bio+Gesund, Bio+Genuss oder Bio+Gerecht ausreicht, um Verbraucher für Öko zu begeistern. Für Unternehmen, die Öko-Produkte erzeugen, verarbeiten oder handeln, muss die Glaubwürdigkeit die höchste Priorität haben. Dieser Glaubwürdigkeitsaspekt stellt das Fundament dar, auf...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 100%
Anwendbarkeit geophysikalischer, bodenphysikalischer und landtechnischer Methoden zur Bestimmung von flächenhaften Bodenverdichtungen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen (Projekt)
An der Christian-Albrechts-Universität Kiel soll die Anwendbarkeit verschiedener geophysikalischer Kartierverfahren auf Ackerflächen unterschiedlichen Verdichtungsgrades untersucht werden. Ziel der geophysikalischen Untersuchungen ist es, flächenhafte Informationen zum Bodenaufbau, der Bodenstruktur und -art zu erhalten. Aus diesen Informationen soll der Grad der Bodenverdichtung (Ober- und...
Förderzeitraum: 2005 - 2008