Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24682 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Untersuchungen von Poly- bzw. Perfluorverbindungen in Kontaktmaterialien von Lebensmitteln (Projekt)

Fluorierte und perfluorierte Verbindungen (PFCs) weisen eine hohe thermische und chemische Stabilität auf und werden deshalb in der Papierindustrie neben Wachsen und Paraffingemischen, häufig auch in Form von Mixturen, zur Herstellung von fett- und wasserabweisenden Papieren verwendet. Als Ausgangssubstanzen für die Oberflächenmodifikation durch perfluorierte Verbindungen werden häufig...


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Eignung des hochauflösenden Exactive Massenspektrometers für die Rückstandsanalytik von Tierarzneimitteln (Übergang pharmakologisch wirksamer Substanzen in pflanzliche Lebensmittel) (Projekt)

Jüngste Berichte deuten an, dass ein Transfer von pharmakologisch wirksamen Substanzen in pflanzliche Lebensmittel über die Ausbringung von Gülle und Mist möglich ist. Neben den pharmakologisch wirksamen Substanzen selbst können dabei auch deren Metabolite in den verschiedenen Kompartimenten (Gülle, Boden, Pflanze) auftreten. Das Ausmaß dieses Transfers und seine Bedeutung für die...


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Bestimmung von 2-und 3-MCPD-Fettsäureestern in Humanmilch (Projekt)

Freies 3-Chlor-1,2-propandiol (3-MCPD) ist als Kontaminante in verschiedenen Lebensmitteln wie Würzsoßen oder Backwaren seit langem bekannt. In Untersuchungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung wurden 2007 hohe Mengen an 3-MCPD-Fettsäureestern in raffinierten Speisefetten und ?ölen sowie in daraus hergestellten Lebensmitteln nachgewiesen. Da diese Fette und Öle als Fettkomponente bei der...


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Interaktion zwischen Metabolismus und Transport von toxikologisch relevanten Substanzen in der gastrointestinalen Barriere (Projekt)

Die Interaktion des Cytochrom P450-Systems mit Phase II-Enzymen (Glutathion-S-Transferasen, UDP-Glucuronosyltransferasen und Sulfotransferasen) und ABC-Transportproteinen ist als mögliche biochemische Barriere gegenüber lebensmittel- und öko-toxikologisch relevanten Substanzen ein wichtiger Bestandteil der Mucosa des Darms.Das Zusammenspiel von CYP1A1/CYP1B1, Phase II Enzymen und...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

NanoGEM: Nanostrukturierte Materialien - Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften (Projekt)

NanoGEM untersucht die biologischen Wirkungen von Nanomaterialien (NM), um potentielle toxische Wirkungen für den Menschen qualitativ und quantitativ zu erfassen. NanoGEM baut auf NanoCare auf. Allerdings geht NanoGEM in mehreren Punkten einen Schritt weiter. Hier sollen erstmals gezielt unterschiedliche Oberflächenmodifkationen untersucht werden. Der Fokus liegt auf...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Ermittlung der weggeworfenen Lebensmittelmengen und Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland (Projekt)

Das Thema 'Lebensmittelabfälle' gewinnt zunehmend an Bedeutung. Verbände, Bürgerinitiativen, Pressevertreter und Verbraucher gehen davon aus, dass in Deutschland jährlich Millionen von Tonnen an Lebensmitteln weggeworfen werden. Kritisiert wird die hohe angenommene Wegwerfrate aus ethischen Gründen und wegen der Umweltbelastungen, die u.a. mit Herstellung, Verarbeitung, Lagerung, Transport und...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Prüfung und Entwurf zusammenfassender Datenblätter für Toxizitätsdaten in Verbindung mit der Bewertung von Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, durch das CEF-Gremium (Projekt)

Erstellung der zusammenfassenden Datenblätter für Toxizitätsdaten für die technischen Dossiers über Substanzen, die bei Kunststoffen oder sonstigen Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, verwendet werden. Diese müssen vom wissenschaftlichen Gremium der EFSA für Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Enzymen sowie Aromen und Verarbeitungshilfsmitteln (CEF-Gremium)...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Wirtschaftliche Bewertung von Maßnahmen zur Verminderung der Emissionen aus der Tierhaltung in Nordrhein-Westfalen (Projekt)

Mit dem Vorhaben wird auf der Basis einer umfassenden Literaturstudie eine Tierart übergreifende Zusammenstellung möglicher und aktuell in der Praxis anwendbarer Maßnahmen zur Verminderung von Emissionen aus der Tierhaltung gegeben. Darauf aufbauend werden mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Kalkulationen auf Verfahrens- bzw. – Maßnahmen- und Betriebsebene wirtschaftlich tragfähige bzw....


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Klauenprobleme bei Zuchtsauen in der Ferkelerzeugung – Bonitierung, Behandlung und Präventionsmaßnahmen (Projekt)

Klauenverletzungen bei Zuchtsauen stellen aktuell für viele Ferkelerzeuger nicht nur in Nordrhein-Westfalen ein beträchtliches Problem dar. Sie haben verschiedene Ursachen und bergen wirtschaftliche weitere gesundheitliche Risiken. Die Lahmheit von Sauen hat einen hohen Einfluss auf die Höhe der Remontierung. In Anbetracht der hohen Bedeutung von Klauenverletzungen, liegen zurzeit noch sehr wenig...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Mobile Automatische Melksysteme und angepasste Strategien der Milchviehbeweidung (Projekt)

Der Betrieb dürfte der erste in Deutschland sein, der die Standweide mit mobilen Automatischen Melksystem (AMS) kombiniert. Vorteil für die Kühe ist, dass sie ihre natürlichen Rhythmen und Verhaltensweisen zeigen können. Der Vorteil für den Betrieb liegt im Einsparpotential bei Futterkosten und Arbeitsaufwand. Direktes Ziel ist es, auf einem Praxisbetrieb dieses innovative Produktionssystem für...


Förderzeitraum: 2010 - 2013