Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
SFB 564: D4.1 - Nutztierparasiten und parasitäre Zoonosen in kleinbäuerlichen Systemen von Nord-Vietnam (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2003 - 2006
Relevanz: 2%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 1.4 Bedürfnisse des Marktes und den Erwartungen der Verbraucher (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 2%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 3.1 Auswahl landestypischer Produkte in den Warengruppen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 2%
SFB 564: F1.3 - Ökonomische Bewertung von Umweltverbesserungen in Nordthailand und Nordvietnam (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2000 - 2009
Relevanz: 2%
GRK 1070 SP 1.3: Modellierung und Messung der Stickstoffverteilung in der nordchinesischen Ebene (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2013
Relevanz: 2%
WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use). Arbeitspaket 5.1 Risikobewertung und -analyse (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 2%
Untersuchungen zur Pathogenese des hämorrhagischen Syndroms und zum Organtropismus von hochvirulenten H5N1-Isolaten in unterschiedlichen Spezies (Projekt)
Der klinische Verlauf aviärer Influenzavirusinfektionen im Hausgeflügel variiert zwischen asymptomatischer Infektion, milden respiratorischen Erscheinungen und schwerer systemischer Krankheit mit 100% Mortalität, die sich als hämorrhagische Diathese mit Schock äußert. Als wesentlicher Faktor hierfür wird die extreme Virulenzbreite der Influenzaviren angesehen. HPAIV besitzt einen ausgeprägten...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 2%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 2.1 Technische Umsetzung von OSIS (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 2%
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) (Projekt)
...Es ergeben sich folgende Teilziele: - Analyse des Entscheidungsbedarfs und der Anforderungen poten¬zieller Nutzer (land¬wirtschaftliche Betriebe, vor-/nachgeschaltete Wirtschaftsbereiche, politische Ent¬scheidungsträger) im Rahmen eines Kommunikationsprozesses - Weiterentwicklung einer regionalen Klimadatenbank, die atmosphärische Faktoren aus unterschiedlichen Szenarien¬rechnungen mit hoher räumlicher und zeitlicher Auf¬lösung sowie Stationsmessdaten ver¬waltet und mit der Statistiken über produktions- oder schadens¬relevante Witterungen, Häufigkeiten von Extremwerten und Spann¬breiten von Vorhersagen (Unsicherheitsanalyse) erzeugt werden können - Bereitstellung von experimentell gestützten, verbesserten Kenntnissen über Zusam¬menhänge und Rückkopplungen zwischen atmo¬sphärischer CO2-Konzen¬tration, Wasser¬haushalt und Pflanzenproduktion unter natürlichen Bedingungen und Aufbe¬reitung von Messdaten für die Modelle - Prüfung und Bereitstellung von validierten und hinreichend sensitiven Agraröko¬system- und Landschaftsmodellen sowie von Daten und Modellpara¬metern zu Stand¬orten und Landnutzungen der Beispielsregionen - Aggregierung und Zusammenführung der klimatologischen, ökologischen und ökono¬mischen Modellssysteme und Daten in einen Prototyp des DSS - Analyse der Auswirkungen verschiedener Klimaszenarien auf landschaftliche Um¬weltfaktoren wie Wasser- und Stoffhaushalt, Treibhausgasemission und Standort¬potenziale der Vegetation - Analyse der Auswirkungen verschiedener Klimaszenarien auf die landwirtschaftliche Produktion, Nutzungs¬ände¬rungen, Technologiebedarf, Einkommen und Arbeitskräfte¬entwicklung in der Landwirt¬schaft bei sich ändernden agrar- und umweltpolitischen Rahmenbedin¬gungen - Analyse der Risiken und Schadenspotenziale durch Extremereignisse - Weiterentwicklung des DSS zu einem operationellen Werkzeug mit nutzerfreundlicher Plattform für den interaktiven Betrieb - Beginn der wirtschaftlichen Verwertung von Ergebnissen und der Übertragung auf andere Regionen...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 2%
Marke NRW - Markenbildung für Produkte aus NRW (Nordrhein-Westfalen) (Teilprojekte A-G) (Projekt)
Bisher existiert keine Initiative zur regionalen Vermarktung von Lebensmitteln. Mit der Marke NRW soll ein ganzheitliches Marketingkonzept zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen gestärkt werden.
Förderzeitraum: 2012 - 2015