Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Sicherung genetischer Diversität beim Rothirsch in der Kulturlandschaft (Projekt)

Ziel des Verbund-Projektes (Projekte: 07BM010; 07BM011; 07BM012; 07BM013; 07BM014) ist die Erarbeitung eines beispielhaften Managementkonzeptes auf Ebene der Hegegemeinschaften zur Sicherung genetischer Diversität, einer nachhaltigen Nutzbarkeit der Populationen und Bewahrung der notwendigen Lebensraumfunktionen. Die Konzeptentwicklung erfolgt unter Beteiligung der örtlichen Landnutzer mit der...


Förderzeitraum: 2007 - 2012

Relevanz: 100%

Sicherung genetischer Diversität beim Rothirsch in der Kulturlandschaft (Projekt)

Ziel des Verbund-Projektes (Projekte: 07BM010; 07BM011; 07BM012; 07BM013; 07BM014) ist die Erarbeitung eines beispielhaften Managementkonzeptes auf Ebene der Hegegemeinschaften zur Sicherung genetischer Diversität, einer nachhaltigen Nutzbarkeit der Populationen und Bewahrung der notwendigen Lebensraumfunktionen. Die Konzeptentwicklung erfolgt unter Beteiligung der örtlichen Landnutzer mit der...


Förderzeitraum: 2007 - 2012

Relevanz: 100%

Sicherung genetischer Diversität beim Rothirsch in der Kulturlandschaft (Projekt)

Ziel des Verbund-Projektes (Projekte: 07BM010; 07BM011; 07BM012; 07BM013; 07BM014) ist die Erarbeitung eines beispielhaften Managementkonzeptes auf Ebene der Hegegemeinschaften zur Sicherung genetischer Diversität, einer nachhaltigen Nutzbarkeit der Populationen und Bewahrung der notwendigen Lebensraumfunktionen. Die Konzeptentwicklung erfolgt unter Beteiligung der örtlichen Landnutzer mit der...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 100%

Entwicklung eines Resistenztests gegen das Asparagus virus 1 (AV-1) im Spargel (Asparagus officinalis L.) (Projekt)

Der Spargel (Asparagus officinalis L.) ist als langjährige Dauerkultur Virusbefall besonders intensiv ausgesetzt. In Deutschland kann inzwischen von einem flächendeckenden nahezu einhundert prozentigen Befall aller Spargelanlagen mit dem Asparagus virus 1 (AV-1) ausgegangen werden. Das durch Blattläuse übertragbare AV-1 verursacht nachweislich Qualitäts- und Ertragsverluste. So verstärkt der...


Förderzeitraum: 2012 - 2019

Relevanz: 100%

Untersuchung der Wirkung von intensivem Zerkleinern des Maisstrohs beim Mähdrusch auf die Fusariumbelastung in der Folgekultur Winterweizen (Projekt)

Im Rahmen des FuE-Vorhabens soll ein technisches Verfahren in die Praxis eingeführt werden, welches geeignet ist, das Risiko der Mykotoxin-Kontamination in Weizen nach der Vorfrucht Mais zu verringern. Kernstück des Projektes ist ein Mähdrescher, der im Vergleich mit herkömmlichen Erntemaschinen zusätzlich mit Schlegel-Mulchgeräten ausgestattet ist. Auf diese Weise wird während der Ernte das...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Belastung von Getreidestroh mit Fusarium-Toxinen und Ochratoxin A sowie zur Bioverfügbarkeit von Deoxynivalenol und Zearalenon aus Weizenstroh (Projekt)

Die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere erfolgt einigen Haltungssystemen auf Stroh. Besonders bei Schweinen, die gegenüber bestimmten Giften von Schimmelpilzen (=Mykotoxine) besonders empfindlich sind, wird gegenwärtig diskutiert, ob die Strohhaltung nicht die Mykotoxinbelastung der Tiere erhöht. Derzeit wird im Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit, Sektion...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Existenz und zum Ausmaß genetischer Variationen traditioneller Rebsorten im Hinblick auf die Erhaltung genetischer Ressourcen (Projekt)

Klonenselektion begann in Geisenheim kurz nach dem ersten Weltkrieg. Das Fachgebiet Rebenzüchtung (Rz) der FA Geisenheim ist derzeit als Erhaltungszüchter beim Bundessortenamt von 21 Rebsorten mit insgesamt 131 Edelreis-Klonen eingetragen. Es gehört damit zu den größten deutschen Erhaltungszüchtern. Schwerpunkt der Arbeiten sind die deutschen Leitrebsorten, der Weiße Riesling und Blaue...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Existenz und zum Ausmaß genetischer Variationen traditioneller Rebsorten im Hinblick auf die Erhaltung genetischer Ressourcen (Projekt)

Das Institut für Sonderkulturen und Produktphysiologie der Universität Hohenheim hat eine Arbeitsgruppe zur Untersuchung der genetischen Profile von Rebklonen am Modell Burgunder etabliert. Seit 1999 wird intensiv in Zusammenarbeit mit deutschen Einrichtungen (FA Geisenheim, LVWO Weinsberg, WI Freiburg) mit molekulargenetischen Methoden an der DNS-Strukturanalyse von Rebklonen geforscht (Forneck...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Vegetative Vermehrung der Nordmannstanne (Projekt)

In dem Projekt sind folgende Ziele zu bearbeiten: Das Modellvorhaben basiert auf den Ergebnissen des BMVEL-Forschungsprojekts „Entwicklung einer biotechnologischen Vermehrungsmethode für Nordmannstannen“ (Abies nordmanniana (Stev.) Spach). Ziel des Modellvorhabens ist es, durch Implementierung der somatischen Embryogenese in die Vermehrungspraxis der Weihnachtsbäume die Entwicklung von...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Verbesserung der Kenntnisse zu Regulationsgrößen bei der Dynamik des Rapsglanzkäfers mit dem Ziel der Verbesserung und Verfeinerung der computergestützten Prognose und Entscheidungshilfe (Projekt)

Im Jahr 2006 kam es in Deutschland zu massiven Ernteeinbußen bei Raps aufgrund der Resistenz des Rapsglanzkäfers gegen Insektizide. Erforderlich ist daher die Erarbeitung einer Resistenzmanagement-Strategie zur Sicherung des Rapsanbaus. Im Rahmen des Projektes soll der folgende Bereich bearbeitet werden: Verbesserung der Kenntnisse zu Regulationsgrößen bei der Dynamik des Rapsglanzkäfers mit dem...


Förderzeitraum: 2007 - 2010