Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24881 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

BiodivKI-2: Biodiversitätsfaktormessung mit Intelligenten Akustischen Sensoren (BioIntAkt) - Evaluierung der Potentiale akustischer Sensoren zum Insektenmonitoring (Projekt)

Die Entwicklung eines Gesamtsystems basierend auf einem Sensor und einem KI-Modell für die Identifikation der von Insekten abgegebenen Geräusche ermöglicht es, die Vorkommen und Populationen von für die Biodiversität relevanten Indikatorarten abschätzen zu können. Somit kann ein besseres Verständnis der vorherrschenden Biodiversität gewonnen sowie deren Veränderung durch die Korrelation mit...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Neukonzipierung der Programmbestimmungen von „Geprüfte Qualität – Bayern“ (Projekt)

Neukonzipierung der Programmbestimmungen von „Geprüfte Qualität – Bayern“


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Entwicklung von Modellen zur Unkrautpopulationsdynamik mit mehreren Arten zur Simulation von Unkraut-Pflanzen-Interaktionen und Bewirtschaftungsergebnissen (Projekt)

Die Fokussierung der Unkrautkontrolle auf chemische Maßnahmen hat zur weltweiten Entwicklung von Herbizidresistenzen bei Unkräutern geführt. Mit Hilfe von Simulationsmodellen wurden die Ursachen für Entwicklung und Verbreitung dieser Resistenzen analysiert. Allerdings haben diese Modelle die Schwachstelle, dass nur ein sehr kleiner Ausschnitt der Kultur-Unkraut-Interaktion abgebildet werden kann....


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Herzglykoside aus Erysimum cheiranthoides gegen den Rapsglanzkäfer (Projekt)

Der Rapsglanzkäfer (Brassicogethes aneaus) ist einer der wichtigsten Schädlinge im Rapsanbau. Da der Rapsglanzkäfer hoch spezialisiert auf die Inhaltstoffe von Raps und deren nahen Verwandten ist, müssen neue pflanzliche Inhaltsstoffe in weiter verwandten Kreuzblütlern zur pflanzlichen Abwehr gegen den Rapsglanzkäfer identifiziert werden. In diesem Projekt wird das Fraßverhalten des...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Identifizierung und Charakterisierung von alternativen Mitteln zur Bekämpfung phytopathogener Mikroorganismen (Projekt)

Im Rahmen des vorgeschlagenen POME-protect-Projekts wollen wir Studien zu alternativen Pflanzenschutzmethoden durchführen. Wir wollen überprüfen, ob eine Sprühinokulation mit dem Blattextrakt von G. glabra (Biokontrollmittel P1) eine Infektion verhindern oder die Infektionsraten in vitro und in vivo reduzieren würde. Gleichzeitig werden wir die Wirksamkeit des Biostimulans bewerten: z. B. die...


Förderzeitraum: 2025 - 2026

Relevanz: 100%

Nikotinkinetik und Zugverhalten bei Nutzung mentholhaltiger Tabakerhitzer (Projekt)

Mentholhaltige Tabaksticks für Tabakerhitzer sind seit Frühjahr 2022 wieder in Deutschland erhältlich. Ob diese Produkte einen Einfluss auf das Zugverhalten und die Nikotinkinetik bei Konsum haben, ist noch unerforscht. Da Nikotin eine stark süchtigmachende Substanz ist, ist es für die gesundheitliche Risikobewertung dieser Produktvariante wichtig, die Nikotinkinetik zu kennen. Menthol ist in...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

Methodenoptimierung zur Charakterisierung der Verstoffwechselung alternativer Proteine durch die humane Darmmikrobiota (Projekt)

In diesem Projekt liegt der Fokus auf der Optimierung der anaeroben Kultivierungsbedingungen zur Untersuchung der humanen Darmmikrobiota in verschiedenen Forschungsansätzen. Hierfür sind angepasste und optimierte Methoden nötig, um relevante Keime unter anaeroben Bedingungen erfolgreich isolieren, charakterisieren und auch co-kultivieren zu können. Um dabei aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen,...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Entwicklung von Echtzeit-Messinstrumenten für die Belastungsbeurteilung der Maus (Projekt)

Das Projekt zielt auf die longitudinale, video-basierte und automatisierte Identifizierung von spezifischen und gruppensozialen Verhaltensparametern (Mouse-related outcome parameter, MOP) ab, welche zum Einen mit dem Vorhandensein postoperativer Schmerzen nach unterschiedlichen Interventionen und zum anderen mit der Durchführung von Verhaltensuntersuchungen assoziiert sind und durch diese...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Neue Ressourcen für die Resistenzzüchtung gegen Schadinsekten und Hitzestress geeignet für den Rapsanbau unter geringer Anbauintensität - Teilvorhaben C (Projekt)

Die Partner am JKI-RS führen in der ersten Projektphase das Screening der Insektenresistenz gegen die Grüne Pfirsichblattlaus unter kontrollierten Bedingungen im Labor durch. Basierend auf Erfahrungen aus anderen Projekten wird der Fokus auf einem Kamerabasierten Hochdurchsatz Screening (Video-Tracking) beruhen. Hierbei werden alle vier im Projekt definierten Pflanzensets (ASSYST Diversitätsset,...


Förderzeitraum: 2025 - 2029

Relevanz: 100%

Lederhydrolysate als Komponente in Nährmedien für Algenkulturen (Projekt)

Ziel des LeHydrAl-Projektes ist, ungenutzte proteinhaltige Abfälle aus der Lederherstellung und -verarbeitung einer Verwertung zuzuführen. Die Proteinkomponente der Beschneide- und lederhaltigen Produktabfälle lässt sich hydrolysieren. Mit solchen Hydrolysaten steht eine Quelle für organisch gebundenen Stickstoff zur Verfügung. Dieser kann prinzipiell als Stickstoffkomponente in Nährmedien für...


Förderzeitraum: 2025 - 2028