Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
SFB 564: F2.2 - Das Risikomanagement bäuerlicher Haushalte in Nord-Vietnam (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2003 - 2006
Relevanz: 100%
SFB 564: F2.4 - Impact-Analyse von Finanzmarktdaten und Landverteilungspolitik auf die Ressourcennutzung und landwirtschaftlichen Einkommen der privaten Haushalte (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
SFB 564: C4.2 - Auswirkung der Intensivierung der Landnutzung - Dynamik und Umweltleistungen von Wassereinzugsgebieten in tropischen Bergregionen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Förderung der Erhaltung regionaler Arten- und Sortenvielfalt von Kultur- und Zierpflanzen in ländlichen Gärten am Beispiel des LWL-Freilichtmuseums Detmold, Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde (Projekt)
Am Beispiel der Region Westfalen-Lippe sollen die Bestände von kultivierten Nutz- und Zierpflanzenarten und -sorten in ländlichen Gärten inventarisiert und aktuelle Angaben zu der regionalen und überregionalen Verwendung erhoben und zusammengestellt werden. Daraufhin sollen die in ihrem Bestand gefährdeten gartenbaulichen Kulturpflanzen gesammelt und durch die Anlage einer ex-situ Sammlung im...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Förderung der Erhaltung regionaler Arten- und Sortenvielfalt von Kultur- und Zierpflanzen in ländlichen Gärten am Beispiel des LWL-Freilichtmuseums Detmold, Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde (Projekt)
Am Beispiel der Region Westfalen-Lippe sollen die Bestände von kultivierten Nutz- und Zierpflanzenarten und -sorten in ländlichen Gärten inventarisiert und aktuelle Angaben zu der regionalen und überregionalen Verwendung erhoben und zusammengestellt werden. Daraufhin sollen die in ihrem Bestand gefährdeten gartenbaulichen Kulturpflanzen gesammelt und durch die Anlage einer ex-situ Sammlung im...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
GlobE - Armutsmindernde Strategien zur Ernährungssicherung durch Innovationen im Technologie- und Wissenstransfer: Ein partizipativer Ansatz (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2012
Relevanz: 100%
GlobE - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität: die Transformation von nahrungsbasierten Wertschöpfungsketten in biomassebasierte Wertschöpfungsnetze (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2012
Relevanz: 100%
Arbeitsnetz zur Weiterentwicklung der Anbaukonzepte im Ökologischen Obstbau (Projekt)
Ziel des Projektes ist eine Schwachstellenanalyse der Anbaukonzepte des ökologischen Obstbaus und die Erarbeitung von kurz- und langfristig umsetzbaren fundierten und praxisnahen Strategieansätzen zur Optimierung dieser Konzepte in enger Vernetzung von Praxisbetrieben, Beratung, angewandter Forschung und Grundlagenforschung sowie fachspezifischer Experten. Erreicht werden soll die optimale...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Praxishandbuch 'Bio-Produkte ohne Gentechnik' (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung einer „Guten fachlichen Praxis für Bioprodukte ohne Gentechnik“. Damit soll Herstellern und Händlern von Bioprodukten Hilfestellung geben werden, die Gefahr eines Eintrages von GVO in ihren Produktionsprozess so weit wie möglich zu vermeiden. Ergänzend soll dargestellt werden, welche ökonomischen Auswirkungen die zu treffenden Maßnahmen für die betroffenen...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Strukturanalyse von Zellwandkomponenten räuberischer Prokaryoten und lebenszyklusabhängige Proteomcharakterisierung (Projekt)
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Analyse des Lebenszyklus von räuberischen Bakterien der Ordnung Bdellovibrionales als ein Beitrag zum grundlegenden Verständnis dieser Lebensform. Ziel ist, die molekularen Mechanismen der Interaktion mit den Beutebakterien aufzuklären. Die Resultate dieser Forschung könnten die Entwicklung neuer Bekämpfungsmöglichkeiten von pathogenen Gram-negativen...
Förderzeitraum: 2007 - 2010