Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

10. Öko-Landbautag 2027 (Projekt)

Internationale Fachtagung zum ökologischen Landbau, in Zusammenarbeit mit der HSWT


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Betriebsnetzwerk - Reduktion chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel (Projekt)

On-Farm-Research Projekte


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Umsetzung Prüfkonzept für das Forschungs- und Prüfzentrum Schwein (Projekt)

Umsetzung Prüfkonzept für das Forschungs- und Prüfzentrum Schwein


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Entwicklung einer Zuchtwertschätzung für das neue Prüfkonzept der bayerischen Schweinezucht (Projekt)

Entwicklung einer Zuchtwertschätzung für das neue Prüfkonzept der bayerischen Schweinezucht


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Entwicklung einer multiplexen digitalen DIRT_PCR für die Kartoffelknollentestung auf Viren und Pathogene der Schwarzbeinigkeit und bakteriellen Welke aus demselben Probenmaterial (Projekt)

Lokalisierung der Hauptverbreitungsquellen in Vermehrungsbetrieben; Erregerspektrum in Bayern; Test der Anfälligkeit bedeutender Sorten gegenüber den einzelnen Erregerstämmen; Krankheitsentwicklung bei verschiedenen Beregnungsregimen; Methoden: Probenahme, Bonituren und Dokumentation der Krankheitsbilder auf Praxisbetrieben Feldversuche: Sortentest (20 Sorten) auf 4 Erreger; Beregnungsversuch;...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Honigbienen vs. Wildbienen: Konkurrenzen und Carrying Capacity verschiedener Waldtypen Bayerns (Projekt)

In den letzten Jahren wird verstärkt die Möglichkeit einer Nahrungskonkurrenz zwischen Honig- und Wildbienen diskutiert. Wenn auch vorrangig für Naturschutzgebiete geführt, hat die Diskussion nun auch die Forstwirtschaft erreicht. Forderungen die bewirtschafteten Honigbienenvölker aus den öffentlichen Wäldern auszuschließen entbehren allerdings einer gesicherten wissenschaftlichen Datengrundlage,...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Mission Silvaner - Erhaltung der Leitrebsorte für das Weinbaugebiet Franken (Projekt)

Das Forschungsprojekt dient dem Erhalt der Leitrebsorte Silvaner für das Weinbaugebiet Franken und hat hiermit großen Stellenwert für die fränkischen Winzer. In allen deutschen Regionen haben sich die Klimaveränderungen auf den Weinbau mehr oder weniger stark ausgewirkt, hauptsächlich als Folge des Temperaturanstiegs, veränderter Niederschlagsmuster und einer Zunahme der Häufigkeit von...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

FEEDWEL: Unversehrte Ferkelschwänze in konventionellen Ställen durch eine optimierte Fütterung bewahren (Projekt)

Ziel des Projekts ist es, durch eine Optimierung der Futterzusammensetzung und des Futterangebots die Bedarfe der Ferkel besser erfüllen zu können und mittels einer Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Tiere das Auftreten von Schwanzverletzungen infolge von Schwanzbeissen und Nekrosen bei unkupierten Ferkeln, die in konventionellen, geschlossenen und zwangsgelüfteten Ställen mit...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 100%

Innovative Wege der regionalen nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen beim Haushuhn - Öko-BeratungsGesellschaft mbH (Projekt)

Das Projekt RegioHuhn zielt auf die Erschließung eines alternativen Ansatzes in der Geflügelproduktion ab, der einerseits den Interessen des ökologischen Landbaus an einer breiten Produktvielfalt mit Regionalbezug Rechnung trägt und andererseits die Erhaltung der genetischen Vielfalt beim Haushuhn unterstützt. Das Konzept basiert auf der Nutzung der Kreuzungszucht lokaler Hühnerrassen mit...


Förderzeitraum: 2027 - 2028

Relevanz: 100%

Innovative Wege der regionalen nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen beim Haushuhn - Hochschule Osnabrück (Projekt)

Das Projekt RegioHuhn zielt auf die Erschließung eines alternativen Ansatzes in der Geflügelproduktion ab, der einerseits den Interessen des ökologischen Landbaus an einer breiten Produktvielfalt mit Regionalbezug Rechnung trägt und andererseits die Erhaltung der genetischen Vielfalt beim Haushuhn unterstützt. Das Konzept basiert auf der Nutzung der Kreuzungszucht lokaler Hühnerrassen mit...


Förderzeitraum: 2025 - 2028