Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9573 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Die Wiederbesiedlung der Kulturlandschaft durch den Wolf – Lebensraumnutzung, Auswirkungen auf Beutetiervorkommen und mögliche Folgen für die regionale Land- und Forstwirtschaft. Teilprojekt 2 (Projekt)
Eine detaillierte Erläuterung des Vorhabens und der einzelnen Projektteile liefert die ausführliche Vorhabensbeschreibung im Anhang. Die Wiederbesiedlung der Kulturlandschaft durch den Wolf ist eine Erfolgsgeschichte für den Artenschutz, aber auch mit großen Herausforderungen verbunden. Seit im Jahr 2000 das erste Rudel in Deutschland nachgewiesen wurde, wächst der Wolfsbestand exponentiell....
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Messung und Bilanzierung von Stoffströmen in AgrarSystemen zur TreibhausgasEmissionsReduktion, Teilvorhaben 2: Messung und Modellierung von Treibhausgasemissionen und Stickstoffauswaschung in Rohstoffpflanzenfruchtfolgen (Projekt)
Ziel des Verbundvorhabens ist die grundlegende Erweiterung des Wissenstandes zu Treibhausgasemissionen, zur Kohlenstoffbindung und -dynamik in Rohstoffpflanzen-Anbausystemen als Grundlage für die Ableitung praxisumsetzbarer, standortspezifischer Minderungsstrategien. Darin eingebettet ist es die Zielstellung des Teilvorhabens "Modellierung und Messung von Treibhausgasemissionen und...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Adaptives Risikomanagement in trockenheitsgefährdeten Eichen- und Kiefernwäldern mit Hilfe integrativer Bewertung und angepasster Schadschwellen; Teilvorhaben 2: Kommunikation, Transfer und Stakeholder-Partizipation im Waldschutzrisikomanagement (Projekt)
Das Verbundvorhaben wird getragen durch die Zusammenarbeit der in der Bezugsregion tätigen forstlichen Forschungsanstalten als Mittler zwischen praxisnaher Vorlaufforschung und Waldbesitzern. Zur Definition der vielfältigen auch von Waldschutzentscheidungen abhängigen Leistungsansprüche an den Wald, einschließlich der Nutzungsansprüche, werden Stakeholder eingebunden. So sollen neuartige regional...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Züchtung, Anbau und Verwertung von Russischem Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) – Weiterentwicklung einer Wildpflanze zum nachwachsenden Industrierohstoff - Leistungszüchtung. Teilvorhaben 2: Methodenentwicklung und Züchtung (Projekt)
Die Kommerzialisierung des Anbaus und die Verwertung des Kautschuks aus Russischem Löwenzahn in großem Maßstab unter Berücksichtigung möglicher Koppelnutzungen stellen die übergeordneten Ziele des Projektkonsortiums dar. Zur zügigen Erreichung der Wirtschaftlichkeit soll an die Erfolge in Züchtung, Agronomie und Rohstoffverarbeitung abgeschlossener Projekte angeknüpft und identifizierte Schwächen...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Holzbau-GIS - Einsparungen von Treibhausgasen durch Bauen und Sanieren mit Holz (Projekt)
Das Projekt 'Holzbau-GIS' leistet einen Beitrag zur Einsparung von Treibhausgasen durch Bauen mit Holz. Eine bestehende und weiterzuentwickelnde Kohlenstoffberechnung wird in ein GIS-basiertes webfähiges Fachinformationssystem eingebettet und setzt die gewonnenen Erkenntnisse in einen regionalen Kontext. Anhand einer Beispielkommune werden auf einem GIS-Modell aufbauend Verknüpfungspunkte...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Holzbau-GIS - Einsparungen von Treibhausgasen durch Bauen und Sanieren mit Holz (Projekt)
Das Projekt 'Holzbau-GIS' leistet einen Beitrag zur Einsparung von Treibhausgasen durch Bauen mit Holz. Eine bestehende und weiterzuentwickelnde Kohlenstoffberechnung wird in ein GIS-basiertes webfähiges Fachinformationssystem eingebettet und setzt die gewonnenen Erkenntnisse in einen regionalen Kontext. Anhand einer Beispielkommune werden auf einem GIS-Modell aufbauend Verknüpfungspunkte...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 3B: Energieeffiziente Verarbeitung von innovativen Konstruktionswerkstoffen auf Basis von Cellulosefaser verstärktem biobasiertem Polyamid - Eigenschafts-und Prozessoptimierung von Naturfaser verstärktem biobasiertem PA (Projekt)
Ein Hauptziel des Projektes ist es, die Möglichkeit der Naturfaserverstärkung in Kombination mit biobasiertem Polyamid zu untersuchen. Demzufolge werden die geeigneten Prozessparameter sowie Materialrezepturen entsprechend der für die technischen Bereiche relevanten Anforderungen, wie hohe Verarbeitungstemperatur oder Verträglichkeit der Verbundkomponenten gründlich erforscht und optimiert. Das...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 3C: Energieeffiziente Verarbeitung von innovativen Konstruktionswerkstoffen auf Basis von Cellulosefaser verstärktem biobasiertem Polyamid - Prozessvalidierung und Up-scaling der Prozesskette bei Compoundherstellung (Projekt)
Ein Hauptziel des Projektes ist es, die Möglichkeit der Naturfaserverstärkung in Kombination mit biobasiertem Polyamid zu untersuchen. Demzufolge werden die geeigneten Prozessparameter sowie Materialrezepturen entsprechend der für die technischen Bereiche relevanten Anforderungen, wie hohe Verarbeitungstemperatur oder Verträglichkeit der Verbundkomponenten gründlich erforscht und optimiert. Das...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Deutsch-chinesisches Verbundprojekt Jatropha: Optimierung der Extraktion und Nutzung von Jatrophaöl sowie effiziente Verwertung von Jatropha-Mehl und Proteinkonzentrat für die Tierernährung. Teilprojekt 3: Technikumsproduktion von Proteinkonzentrat, Entfernung der Schale aus Saatkuchen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben Mykotree: Erhöhung der Pflanzenausbeute und des Biomasseertrags schnellwachsender Gehölze für geringwertige Standorte durch den Einsatz in-vitro vermehrter arabuskulärer Mykorrhizapilze, Teilvorhaben 3: Überprüfung und Nachweis der Mykorrhizierung der in-vitro-vermehrten Pflanzen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011