Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24881 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Sicherheit der RNAi Technologie im Pflanzenschutz: Evaluierung von Methoden zum Nachweis von Effektivität und potentiellen Effekten auf Ziel- und Nicht-Zielorganismen (Projekt)
„RNAi_safe“ verfolgt einen methodischen Ansatz zur Beantwortung offener Fragen der RNAi Technologie im Pflanzenschutz. Zentrale Punkte des Projekts sind: Detektion und Bewertung potentieller Expositionswege und Effekte dsRNA-basierter Pflanzenschutzmittel im Zielorganismus (Langzeitwirkung), in Kulturpflanzen (Aussonderung, Depotbildung) und im erweiterten Nahrungsnetz (Off-Target-Organismen)....
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Relevanz: 100%
Stall der Zukunft - Innovationsnetzwerk Geflügel Praxisorientierte Geflügelhaltung - nachhaltig und zukunftsfähig (Projekt)
Gegenstand des Vorhabens ist der Aufbau eines Innovationsnetzwerkes für die Produktionsrichtung Geflügel. In diesem Innovationsnetzwerk werden zunächst Defizite in der momentanen Geflügelhaltung detektiert, in der Forschung sowie Wirtschaft nach Lösungsansätze gesucht und hieraus Konzepte für zukunftsfähige Haltungs- bzw. Stallsysteme erarbeitet. Das zu bildende Konsortium deckt dabei die...
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Relevanz: 100%
Modulares Monitoringsystem für Honigbienen und Wildinsekten, Erprobungsträger für technische Entwicklungen sowie interaktives Objekt zur Wissensvermittlung in den Bereichen Umweltbildung, Klimaschutz, und Klimafolgen (Projekt)
Honigbienen und Wildbienen mit allen fünf Sinnen erleben, bee-inside ist ein modulares Monitoringsystem für Honigbienen und Wildinsekten, ein Erprobungsträger für technische Entwicklungen und ein interaktives Objekt zur Wissensvermittlung in den Bereichen Umweltbildung, Klimaschutz und Klimafolgen. Viel mehr als nur ein Bienenschaukasten, an dem man die Entwicklung der Bienen über die Saison...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Förderung durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (Förderprogramm)
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) mit seinen fast 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Bonn, Berlin und Cottbus ist Teil des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Das BBSR ist die Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Es unterstützt das BMWSB durch wissenschaftliche...
Relevanz: 100%
Langzeit- und feuchteabhängiges Verformungsverhalten von Furnierschichtholz (FSH) (Projekt)
Beobachtungen von unerwartet hohen Langzeitverformungen in realen Konstruktionen aus Laubholz-FSH legen nahe, dass die gängige Bemessungspraxis im Ingenieurholzbau durch Kriechen bedingte Langzeitverformungen rechnerisch nur unzureichend berücksichtigt. Durch systematische Experimente in Kombination mit Modellierung sollen das Kriechverhalten von FSH überprüft und neue Erkenntnisse für Forschung...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nachhaltigkeit on Demand - Förderung von ökologischer Ernährung durch Food Literacy und Hybrid Food Networks in peripheren ländlichen Regionen - Teilprojekt B (Projekt)
Die Forschungsfrage von NEON besteht darin, wie sich mittels technischer und infrastruktureller Innovationen Ernährungspraktiken und -wissen von Menschen in ländlichen Regionen hin zu einer nachhaltigeren, regionaleren und gesünderen Ernährungsweise fördern lassen. Schwerpunkte liegen dabei auf den demographisch bedeutenden älteren, häufig ernährungskonservativeren Bevölkerungsteilen sowie einer...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nachhaltigkeit on Demand - Förderung von ökologischer Ernährung durch Food Literacy und Hybrid Food Networks in peripheren ländlichen Regionen - Teilprojekt A (Projekt)
Die Forschungsfrage von NEON besteht darin, wie sich mittels technischer und infrastruktureller Innovationen Ernährungspraktiken und -wissen von Menschen in ländlichen Regionen hin zu einer nachhaltigeren, regionaleren und gesünderen Ernährungsweise fördern lassen. Schwerpunkte liegen dabei auf den demographisch bedeutenden älteren, häufig ernährungskonservativeren Bevölkerungsteilen sowie einer...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Soziale Landwirtschaft - Untersuchung zu Potentialen in der bayerischen Landwirtschaft, Aufbau von ressortübergreifenden Netzwerken und Ableitung von praxisorientierten Handlungsempfehlungen (Projekt)
Soziale Landwirtschaft stellt einen zusätzlichen Betriebszweig im Rahmen der Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe dar und trägt gleichzeitig zur Stärkung des sozialen Sektors im ländlichen Raum bei. Beispiele hierfür sind unter anderem Bauernhofkindergärten, Betreuung von Seniorinnen und Senioren sowie Inklusionsarbeitsplätze.Mit dem Projekt soll zum einen der Betriebszweig Soziale...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Verbesserung der Vorbereitung Europas auf die Bekämpfung des Heerwurms (Spodoptera frugiperda), einer invasiven Schädlingsart (Projekt)
Ziel von EUFAWREADY ist es, die Akteure in der europäischen Landwirtschaft - Landwirte, Berater, Techniker, Industrie und Pflanzenschutzdienste - in die Lage zu versetzen, sich besser auf mögliche Ausbrüche des Herbst-Heerwurms (FAW) vorzubereiten. Es wird Instrumente für die Früherkennung und das wirksame Management von FAW in der EU bereitstellen, um die wirtschaftlichen, ökologischen und...
Förderzeitraum: 2025 - 2029
Relevanz: 100%
Open Planning Cultures: Gestaltungsprinzipien für transformative Räume (Projekt)
Das Projekt ist eines der von Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten "Future Climate Labs". Das übergeordnete Ziel von Open Planning Cultures. Design Principles for Transformative Spaces (OPEN_CULTURES) ist es, klima-sensible Gestaltungsprinzipien für die Stadtentwicklung und Raumplanung zu entwickeln, die auf der Umsetzung von Klimawissen in die Alltagspraxis der...
Förderzeitraum: 2024 - 2030