Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 TreffernSortierung
Relevanz: 3%
GRK 1029 P7: Systematische Charakterisierung zellulärer Toxizitätsmechanismen von Mykotoxinen aus der Gruppe der Trichothecene beim Schwein (Projekt)
...Fusarien sind die wichtigsten toxinproduzierenden Schimmelpilze in der nördlichen Hemisphäre und die von ihnen gebildeten Mykotoxine aus der Gruppe der Trichothecene, insbesondere Deoxynivalenol, z.T. aber auch Nivalenol, T-2-Toxin und HT-2-Toxin, sind weltweit wahrscheinlich die wichtigsten natürlichen Kontaminanten in Getreide. Trichothecene inhibieren die Proteinsynthese auf ribosomaler Ebene, unterdrücken die DNA- und RNA-Synthese und zeigen toxische Effekte an Zellmembranen, wobei zwischen den einzelnen Toxinen deutliche Unterschiede bestehen. Klinisch stehen dabei Störungen des Immunsystems, Wachstumsdepression und Reproduktionsstörungen im Vordergrund (Zusammenstellung in 1-4). Da die diesen Effekten zugrunde liegenden molekularen Mechanismen weitgehend ungeklärt sind, sollen im Rahmen dieses Projektes mittels systematischer vergleichender Genexpressionsanalysen neue und grundlegende Erkenntnisse zum molekularen Wirkungs-mechanismus von Mykotoxinen aus der Gruppe der Trichothecene gewonnen werden. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 3%
Forschungsverbund: SynRg - Systembiotechnologie nachwachsender Rohstoffgewinnung. Teilvorhaben 7: Produkte und Anwendungen durch chemische und biochemische Funktionalisierung. (Projekt)
...SynRg bearbeitet in einem interdisziplinären Ansatz die Optimierung von Wertstoffsynthese, Syntheseort und Weiterverarbeitung für die Nutzung von Pflanzenrohstoffen in Chemie und Energieerzeugung. ...Die entstehenden Monomere werden charakterisiert und die Methode der Funktionalisierung wird hinsichtlich Selektivität und Umsatz optimiert. Weitere Methoden der Funktionalisierung kommen zum Einsatz und die Reaktionen werden analog zur ersten Route für die Zielprodukte optimiert. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Senkung der Methan- und Stickstoffemissionen in der Milcherzeugung durch innovatives Fütterungscontrolling und -management - Teilprojekt 7 (Projekt)
..."Im Fokus von ReMissionDairy stand die Etablierung eines kontinuierlichen Fütterungscontrollings für Milch produzierende Betriebe, über das Landwirte flächendeckend unterstützt werden, Optimierungspotenzial hinsichtlich der betrieblichen Klima- und Umweltwirkung sowie Ressourceneffizienz zu erschließen. Moderne Milchanalytik liefert die Basis, indem mittels Mittelinfrarot-Spektroskopie generierte Spektraldaten für die Ermittlung von Emissions- und Effizienzkennzahlen genutzt werden. ...Aktuelle Daten zur Versorgungslage der Milchkühe sowie zur Methanemission und Futterenergieeffizienz fördern betriebsindividuelleFKZ281B100116_ReMissionDairy_VNöffentlProjektdarstellung2022_DLQ.docx Seite 2 von 2Optimierungen im Hinblick auf eine bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung, die den Anforderungen an eine klima-, umwelt- und ressourcenschonende Milcherzeugung gerecht wird. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Geräteklassifizierung zur Pflanzenschutzmitteleinsparung auf Basis von Anlagerungs- und Wirksamkeitsversuchen im Obst- und Weinbau - Teilprojekt 7 (Projekt)
...Dazu soll eine Geräteklassifizierung zur Pflanzenschutzmitteleinsparung auf der Grundlage von Anlagerungs- und Wirksamkeitsversuchen entwickelt werden. Die Anlagerungsmessungen mit verschiedenen Sprühgeräten sollen dabei der Grundstein für die Klassifizierung sein. Um verschiedene Geräte miteinander zu vergleichen, bedarf es vergleichbarer und reproduzierbarer Messergebnisse. Daher sollen für die Anlagerungsmessungen künstliche Laubwände erstellt werden. Um die Modelle zu validieren sollen auch Messungen in natürlichen Obst- und Rebanlagen durchgeführt werden. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 3%
Grundlagenorientierte Untersuchungen zum Einspritz- und Verbrennungsverhalten von Pflanzenölkraftstoff und Übertragung auf ein Motorsystem der Abgasstufe IV/V. Teilvorhaben 2: Charakterisierung des Einspritzverhaltens von Rapsölkraftstoff und Pflanzenölen sowie Optimierung der Einspritzparameter (Projekt)
...Trotz sehr positiven Voraussetzungen von Biokraftstoffen für den Einsatz in der Landwirtschaft ist es bisher noch nicht gelungen, Pflanzenölkraftstoff, oder auch andere Biokraftstoffe flächendeckend in der Land- und Forstwirtschaft zu etablieren. Haupthindernis ist die Frage der Wirtschaftlichkeit der regenerativen Biokraftstoffe gegenüber dem fossilen Dieselkraftstoff. Diese ist abhängig von der Preisentwicklung, Besteuerung, Förderprogrammen etc.Es ist verständlich, dass aufgrund dieser Unsicherheiten die Landmaschinenindustrie nicht bereit ist, ausschließlich mit Eigenmitteln neue Antriebstechniken zu entwickeln, solange nicht gewährleistet ist, dass ein „return of investment“ in Aussicht steht.Das Ziel des Vorhabens besteht in der Erarbeitung von Grundlagen zur Auslegung der Motorsteuerung von pflanzenöltauglichen Off-Road-Motoren mit moderner Abgasnachbehandlung und der Validierung der Ergebnisse am Prüfstand. Die Forschungsarbeiten sind überwiegend kraftstoffspezifisch und die Ergebnisse sollen somit auf unterschiedliche Motoren übertragbar sein.Im Rahmen des Teilvorhabens 1 sollen das Zündverhalten und der Brennverlauf von Rapsölkraftstoff und weiteren Pflanzenölen charakterisiert werden....
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 3%
Entwicklung und Evaluierung von Ökologischem Heterogenem Material und Sortenmischungen bei Sommerkörnererbse mit Berücksichtigung von Fuß- und Wurzelkrankheiten, Verarbeitungsqualitätseigenschaften sowie Eignung für den Anbau in Gemengen - Landbauschule Dottenfelderhof e.V. (Projekt)
...Angestrebt wird die Erhöhung der Pufferkapazität (Resilienz) gegenüber biotischen und abiotischen Stressfaktoren durch gesteigerte genetische Vielfalt über die Entwicklung Ökologischen Heterogenen Materials (ÖHM) im Sinne der neuen EU-Öko-Verordnung und von Sortenmischungen. ...In Bezug auf die Entwicklung komplexer Sortenmischungen bzw. von ÖHM bei Körnererbsen bestehen jedoch noch erhebliche Kenntnislücken, die im vorliegenden Projekt geschlossen werden sollen. ...T. zum Vergleich auch in Reinkultur. Die Strategien der Erhöhung der Resilienz durch intra- mit interspezifischer Diversität werden im Projekt somit kombiniert....
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 7 (Projekt)
...Ab 2019 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland gesetzlich verboten. Die Mast von unkastrierten Jungebern ist eine Alternative. ...Die dabei berechneten Genauigkeiten lagen zwischen 0,65 und 0,70. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 3%
SFB 552: B7 - Experimentelle Untersuchung der Auswirkungen von Trockenheit auf den Wasserhaushalt von Bäumen im Naturwald (Projekt)
ENSO-related droughts can have a large influence on growth and vitality of trees in tropical moist forests. As part of the replicated throughfall displacement experiment in Focus 3, this subproject investigates the response of water consumption, hydraulic conductivity and plant water status of various tree species in the species-rich natural forest in the Toro region to applied mild and severe...
Förderzeitraum: 2006 - 2011
Relevanz: 3%
Sensorische Akzeptanz ökologischer Lebensmittel bei Kleinkindern im Alter von 2 bis 7 Jahren - Testmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Perspektiven (Projekt)
...Hauptziel ist die Untersuchung der sensorischen Akzeptanz von ökologischen Lebensmitteln bei Klein- bzw. Vorschulkindern im Zusammenhang mit potentiellen sensorischen Prägungen durch die Ernährung im ersten Lebensjahr. Aufbauend auf die Auswertung der Literatur zum aktuellen Forschungsstand hinsichtlich sensorischer Fragestellungen und zur Situation ökologischer Lebensmittel in der Kinderernährung erfolgt eine Pretest-Entwicklung. ...Vorschulalter größere Geschmacksvariationen akzeptieren als Kinder, die überwiegend mit kommerzieller Milch und Beikost ernährt wurden....
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 3%
Kontrolle von Biogasprozessen durch den Einfluss von dotiertem Zeolith auf den Faulschlamm - B1 - BRIDGE 7 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010