Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24702 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Naturschutzleistungen des Ökologischen Landbaus: Wiederansiedlung seltener und gefährdeter Ackerwildpflanzen naturräumlicher Herkünfte auf Ökobetrieben (Projekt)

Wissenschaftliche Begleitung bei der Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur Etablierung seltener und gefährdeter Ackerwild¬pflanzen auf Ökobetrieben in Naturräumen, wo diese historisch bereits vorhanden waren und aufgrund langjähriger Herbizidanwendung unter konventioneller Bewirtschaftung verschwunden sind, unter Gesichtspunkten der Populationsökologie. Ergebnisse: Im Rahmen eines...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

Züchtungsmethodische Ansätze zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Gelben (Lupinus luteus) und Weißen Lupine (Lupinus albus) im Ökolandbau (Projekt)

Ein wichtiges Hemmnis besteht in der ökologischen Tierhaltung bei den Monogastriern in der mangelnden Verfügbarkeit an regional und ökologisch erzeugtem, hochwertigem Eiweiß. Zur Überwindung dieses Problems ist eine Strategie für eine 100 %-Biofütterung in der Monogastrierernährung auf Grundlage von einheimischen Leguminosen und unter dem Gesichtspunkt regionaler Kreislaufkonzepte im ökologischen...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung des Prototyps einer neuartigen quantitativen Nachweismethode zur Abbaubarkeit von synthetischen Polymeren im Boden zu einem Standardmodell (Projekt)

Ziel des o.g. Vorhabens ist es, den Entscheidungshilfebedarf für das BMELV zum Nachweis des Abbauverhaltens der als Bodenhilfsstoffe und Aufbereitungsmittel verwendeten synthetischen Polymere im Boden im Hinblick auf die neue Rechtslage der DüMV ab dem 31.12.2013 zu decken. Es gilt dabei, eine im Rahmen von Vorversuchen der Universität Gießen erprobte Methode auf deren Eignung als mögliche...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Kupferminimierungs- und Vermeidungsstrategien für den ökologischen Kartoffelanbau. Teilprojekt A: Maßnahmen zur Reduktion des Primärbefalls (Projekt)

Die Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel (Phytophthora infestans) kann im ökologischen Kartoffelanbau bislang nur durch die Anwendung von Kupfer-Präparaten effektiv bekämpft werden. Die Anreicherung im Boden und negative Auswirkungen auf andere Organismen machen eine Reduktion des Kupfereinsatzes erforderlich. Ausgangspunkt einer Phytophthora-Epidemie sind oft infizierte Pflanzknollen, von denen...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

Kupferminimierungs- und Vermeidungsstrategien für den ökologischen Kartoffelanbau. Teilprojekt B: Potential von Kupferersatzstoffen und neuen Kupferformulierungen (Projekt)

Die Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel (Phytophthora infestans) kann im ökologischen Kartoffelanbau bislang nur durch die Anwendung von Kupfer-Präparaten effektiv bekämpft werden. Die Anreicherung im Boden und negative Auswirkungen auf andere Organismen machen eine Reduktion des Kupfereinsatzes erforderlich. Ausgangspunkt einer Phytophthora-Epidemie sind oft infizierte Pflanzknollen, von denen...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

Schaffung von Marktanreizen für den heimischen Futterbau über bessere Absatzmöglichkeiten für tierische Öko-Produkte aus regionaler Erzeugung (Projekt)

Da die EU-Verordnung 889/2008 ab dem Januar 2012 eine 100%-Öko-Fütterung im ökologischen Landbau verlangt, wird sich der Bedarf an Öko-Futtermitteln in Deutschland deutlich erhöhen. Um den damit zu erwartenden weiteren Anstieg an Importen von Öko-Futtermitteln zu vermeiden, muss der heimische Anbau gestärkt werden. Dafür benötigen die deutschen Öko-Landwirte stärkere Marktanreize, da sie mit...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Naturschutzleistungen des Ökologischen Landbaus: Wiederansiedlung seltener und gefährdeter Ackerwildpflanzen naturräumlicher Herkünfte auf Ökobetrieben (Projekt)

Management und Analyse der Feldversuche bei der Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur Etablierung seltener und gefährdeter Ackerwildpflanzen auf Ökobetrieben in Naturräumen, wo diese historisch bereits vorhanden waren und aufgrund langjähriger Herbizidanwendung unter konventioneller Bewirtschaftung verschwunden sind. Ergebnisse: Im Rahmen eines Verbundprojektes haben die Bayerische...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

Erfassungsmethoden von Baummarder und Iltis zur Beurteilung ihrer Populationszustände (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, die Ergebnisse für Baummarder und Iltisse, bezüglich ihrer Aussagekraft zum Artnachweis und der Dichtebestimmung einschätzen zu können. Eine Beurteilung von Methoden für ein Artenmonitoring orientiert sich an der Effizienz sowie den entstehenden Kosten. Dabei soll auch erörtert werden, welche Institutionen und / oder ggf. Verbände ein langfristiges Monitoring...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Erfassungsmethoden von Baummarder und Iltis zur Beurteilung ihrer Populationszustände (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, die Ergebnisse für Baummarder und Iltisse, bezüglich ihrer Aussagekraft zum Artnachweis und der Dichtebestimmung einschätzen zu können. Eine Beurteilung von Methoden für ein Artenmonitoring orientiert sich an der Effizienz sowie den entstehenden Kosten. Dabei soll auch erörtert werden, welche Institutionen und / oder ggf. Verbände ein langfristiges Monitoring...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Praktische Erprobung und Einführung von sensorgestützten Verfahren der Düngung und des Pflanzenschutzes zur Verbesserung von Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in der Getreideproduktion (Projekt)

Die Variabilität der natürlichen Standortverhältnisse führt in Verbindung mit der Bewirtschaftung und dem Witterungsverlauf auf den landwirtschaftlichen Flächen zur Entwicklung von Pflanzenbeständen mit zum Teil sehr großer Heterogenität. Für eine optimale Zuordnung von Düngern und Pflanzenschutzmitteln ist eine bedarfsgerechte Anpassung erforderlich. Als Voraussetzung dafür müssen leicht...


Förderzeitraum: 2005 - 2008