Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis) (Projekt)

Die Feldmaus (Microtus arvalis) tritt in der Land- und Forstwirtschaft mehr oder weniger regelmäßig auf. Neben den wichtigen Funktionen im Ökosystem (u.a. Nahrungsnetze) verursacht ihr vergleichsweise regelmäßiges explosionsartiges Massenauftreten erhebliche Schäden. Nach erfolgter Massenvermehrung ist eine Regulierung schwierig. Nicht-chemische Verfahren, wie Eingriffe in Wohn-/Lebensbereiche...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 100%

Entwicklung von nachhaltigen Ackerbaukonzeptionen für Trockengebiete (Projekt)

Einer der größten deutschen Landtechnikhersteller, die AMAZONEN-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG fördert Untersuchungen zur nachhaltigen Bodenbewirtschaftung in Trockengebieten und zu Modellierungsansätzen des Bodenwasserhaushaltes in bearbeiteten Steppen- bzw. Präriegebieten. Die geplanten Untersuchungsgebiete befinden sich in Saskatchewan/Kanada, in Südsibirien und in Mitteldeutschland. Es werden...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Entwicklung von Monitoringsystemen zur Erkennung von Herbizid resistenten Ackerwildpflanzen und Entwicklung von Managementstrategien (Projekt)

Erfassen von herbizidresistenten Unkräutern und Entwicklung von Vermeidungsstrategien.


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

Entwicklung von molekularen Markern für die Züchtung dauerhaft schorf- und mehltauresistenter Apfelsorten (Projekt)

Mit Hilfe von einschlägigen molekularen Arbeitsverfahren wird nach molekularen Genmarkern für Pilzresistenzgene des Apfels gesucht. Diese Marker werden nach einer Testphase auf Anwendungseignung in der praktischen Apfelsortenzüchtung eingesetzt. Zusätzlich werden Genkartierungen durchgeführt, um die beteiligten Gene hinsichtlich ihrer Lage und Anordnung im Apfelgenom zu beschreiben. Es werden...


Förderzeitraum: 2003 - 2007

Relevanz: 100%

Entwicklung von molekularbiologischen Methoden zum qualtitativen und quantitativen Nachweis sowie zur Differenzierung von Fusarium spp. (Projekt)

In den letzten Jahren haben Ährenfusariosen insbesondere bei Weizen stark zugenommen. Diese stellen in zweierlei Hinsicht ein Problem dar: Zum einen vermindern sie den Ertrag, zum anderen führt der Be-fall durch die Bildung sog. Mykotoxine (Trichothecene) zu einer deutlichen Verschlechterung der Quali-tät des Weizens. Zur Verbesserung der Diagnostik sollen hoch spezifische und sensitive...


Förderzeitraum: 2003 - 2007

Relevanz: 100%

Entwicklung von modifizierten ,genomic selection'-Modellen (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 100%

Entwicklung von Modellunterrichtsvorhaben aus den Bereichen Finanzkompetenz, gesundheitsförderliche Ernährung und nachhaltiger Konsum für den Lehrplannavigator NRW und Kommentierung von Unterrichtsmaterial nicht kommerzieller Anbieter für die Einstellung in den Lehrplannavigator und in die Learnline NRW (Projekt)

Mit der Einführung der neuen Kernlehrpläne für die Schulen in Nordrhein-Westfalen wurde stärker als bisher auf die Kompetenzorientierung fokussiert. Zur Unterstützung der Implementierung der neuen Kernlehrpläne wurde der Lehrplannavigator eingerichtet, der mithilfe der Materialdatenbank Lehrkräfte bei der Umsetzung der Lehrpläne unterstützen will. Parallel wird vom MSW die Learnline NRW...


Förderzeitraum: 2013 - 2013

Relevanz: 100%

Entwicklung von Milchsäurebakterien-Starterkulturen für den Einsatz in Obst und Gemüsefermentationen (Projekt)

Mikrobielle Starter- und Reifungskulturen (inkl. „probiotischer“ Bakterien) wurden bisher hauptsächlich in Milchprodukten eingesetzt, jedoch kamen vor kurzem auch Obstsäfte auf den Markt, in denen „probiotische“ Bakterien eingesetzt wurden. Die Isolierung und Charakterisierung von neuen Stämmen, die auf ihre probiotischen Eigenschaften untersucht werden und die sich für den Einsatz in...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 100%

Entwicklung von Mikroalgenkonzentraten als Futtermittel für Copepoden zum Einsatz in der marinen Fischlarvenzucht (MiCo) (Projekt)

Copepoden gelten als optimales Futter für viele Fischlarven. Prinzipiell lassen sich Copepoden mit marinen Mikroalgen als Futter züchten. Dabei ist es entscheidend welche Mikroalgenarten als Futter angeboten werden. Die Produktion geeigneter Mikroalgenarten stellt eine große Herausforderung für die Fischzuchtbetriebe dar, da die meisten dieser Algen schwierig zu züchten sind. Geeignete Mikroalgen...


Förderzeitraum: 2012 - 2015