Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 8B: Erhöhung der thermischen Stabilität cellulosischer Spinnfasern - Inhibierung des thermischen Abbaus und Versuche im Pilotmaßstab (Projekt)

Bei cellulosischen Fasern tritt bei erhöhten Temperaturen eine thermisch induzierte Reduktion der mechanischen Eigenschaften verbunden mit Farbveränderungen ein. Durch gezielte Inhibierung der thermischen Alterung sollen cellulosische Fasern für neue Anwendungen z.B. als Verstärkungsfasern in thermoplastischen Verbundwerkstoffen mit erhöhten Verarbeitungs- oder Dauergebrauchstemperaturen...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Identifizierung quantitativer Resistenz zur Erzeugung neuer Sorten mit dauerhafter breit-wirksamer Resistenz gegenüber Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps - Teilprojekt 8 (Projekt)

Die Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps wird durch den Ascomyceten Leptosphaeria maculans (anamorph Phoma lingam) verursacht und stellt die bedeutsamste pilzliche Krankheit dieser Kulturart in Deutschland dar. Die Überwindung monogener rassenspezifischer Resistenzgene in aktuellen Rapssorten durch die Evolution des Pathogens in deutschen Rapsanbaugebieten ist eine neue Herausforderung an die...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

FOR 995 P5: Microbial carbon and nitrogen cycling in recent and ancient paddy soils (Projekt)

The project aims to investigate the microbial gene pool involved in nitrogen and carbon turnover, and its induction by abiotic and biotic factors typical for paddy rice soils. Both processes are closely linked and form the basis for an ecological understanding of functionality and evolution of paddy rice soils from ancient time until today. Special attention will be paid to redox-controlled...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 1%

Genombasierte Selektionssysteme für Backqualität und Resistenz in Elitezuchtmaterial bei Winterweizen unter moderater Stickstoffdüngung. Teilprojekt 5 (Projekt)

Eine Verschärfung der Düngeverordnung und Erschwernisse bei der Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel werden erwartet. Beim Winterweizen wirken sich geringere Stickstoffgaben negativ auf den Proteingehalt und die Backqualität aus. Zur Bewahrung einer guten Backqualität könnten Abstriche bei der Proteinmenge hingenommen werden, wenn eine hohe Proteinqualität der Sorten vorhanden ist. Zusätzlich...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung molekularer Marker für die Resistenz gegen bodenbürtige Viren in Weizen - Teilprojekt 5 (Projekt)

In weiten Teilen Europas, Asiens und Amerikas verursachen die Furoviren Soil-borne cereal mosaic virus (SBCMV) und Soil-borne wheat mosaic virus (SBWMV) sowie das Bymovirus Wheat spindle streak mosaic virus (WSSMV) erhebliche Ertragsverluste in Winterweizen. Die einzige Möglichkeit, Befall und Ertragsverluste durch diese Viren zu vermeiden, besteht im Anbau resistenter Sorten. Ziel des Projektes...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung. Teilprojekt 5 (Projekt)

Das Verbundprojekt 'FoKuS_TUN' verfolgt das strategische Ziel, Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung. Mithilfe der Tierwohlkompetenzzentren (TWZ) Schwein, Geflügel, Rind wird verfügbares Wissen gebündelt, zielgruppengerecht aufbereitet und...


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 1%

Klimaanalogien als Informations- und Kommunikationsmittel in der Klimawandelanpassung der Wälder um Nürnberg - Teilvorhaben 5 (Projekt)

ANALOG ist eine Informations- und Kommunikationsmaßnahme zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel. Grundidee ist die Verwendung von "Analog"-Klimaten, um wissenschaftliche Erkenntnisse über die künftige Entwicklung unserer Wälder in die Forstpraxis zu übersetzen und die Umsetzung vor Ort zu erleichtern. Zielgruppe sind in erster Linie Waldbesitzer und Förster in der Region Nürnberg, daneben...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

4. Auflage des Argumentationsleitfadens zum Ökologischen Landbau für Multiplikatoren (Projekt)

Der Argumentationsleitfaden wurde bereits im Jahr 2006 im Rahmen des BÖL erstellt, um Politikern, Journalisten, aber auch Fachpersonal und weiteren Interessierten prägnante Informationen zu den relevantesten Themen des Ökolandbaus mittels einer überschaubaren Broschüre nahe zu bringen. Er erhielt gute Resonanzen und wurde von den verschiedenen Bereichen nachgefragt. Um die Aktualität dieses...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Intelligente Funkbasierte Bewässerung (IFuB) – Teilprojekt 4 (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines intelligenten und flexiblen Bewässerungssystems mit Automatisierungskomponenten, bei dem moderne Datenverarbeitungs- und erfassungssysteme drahtlos vernetzt werden, um die Effizienz der Bewässerung zu steigern. Dabei wurde eine hohe Flexibilität der Komponenten und Systeme angestrebt, um der sehr großen Bandbreite landwirtschaftlicher und...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Vollelektrifiziertes Antriebssystem für Getreideschneidwerke (EHarvest) - Teilprojekt 4 (Projekt)

Aufbauend auf den Erfahrungen der beteiligten Projektpartner soll ein elektrisch angetriebenes Funktionsmuster eines Getreideschneidwerkes realisiert werden, das die Anforderungen an zukünftige Schneidwerksgenerationen erfüllt. Teilziele sind die Erweiterung der Funktionalitäten und somit des Nutzens des Schneidwerks durch die hervorragende Steuer- und Regelbarkeit von elektrischen Antrieben....


Förderzeitraum: 2012 - 2015