Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24727 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Diagnose von Viruskrankheiten im Rahmen der Anerkennung von Anbaumaterial von Kernobst und Entwicklung von Verfahren zur Gesunderhaltung von zertifiziertem Material in Reisermuttergärten und Unterlagenbaumschulen (Projekt)

Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1487. Die vier in Deutschland noch existierenden Reiserschnittgärten sowie Obstunterlagen produzierende Baumschulen sollen in die Lage versetzt werden, 'vf' Vermehrungsmaterial zu produzieren. Alle wissenschaftlich...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 100%

Freisetzung bioaktiver Peptide aus Milchprotein durch proteolytische Enzyme von Milchsäurebakterien (Projekt)

Bislang existiert keine Untersuchung, in der systematisch nach Milchsäurebakterien (MSB)gesucht wurde, die möglichst aktiv in der Freisetzung bioaktiver Peptide aus Milcheiweiß sind. Dieses Defizit soll mit dieser Studie behoben werden. Mit den aus dem Screening hervorgegangenen Stämmen, sollen dann im Prinzip zwei Wege verfolgt werden, mit denen bioaktiven Peptide enthaltende Milchprodukte...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 100%

Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) - Pflege und Stärkung von Populationen in Sachsen-Anhalt (Projekt)

Die in Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie) geführte Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) ist in Deutschland und Sachsen-Anhalt stark gefährdet und im Rückgang begriffen. Den 19 aktuellen Vorkommen in Sachsen-Anhalt stehen mindestens 46 erloschene gegenüber. Die Silberscharte bevorzugt kontinentale Sandtrockenrasen, Gefährdungen bestehen in der Aufgabe der...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Schlüsselfaktoren der Stressantwort bei Gerste (Projekt)

In vorausgegangenen Arbeiten wurden regulatorische Faktoren in Gerste identifiziert, die bei abiotischen Stressbedingungen hoch reguliert werden. Erste funktionelle Analysen dieser Faktoren wurden bereits im Modellsystem Arabidopsis thaliana durchgeführt und belegen Funktionen bei der Stressantwort. In dem Projekt wird die Funktion dieser und weiterer Faktoren in den komplexen Signalwegen der...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Allel-Suche nach Resistenzgenen von Wildgersten mit Hilfe einer 'nested association' (NAM)-Kartierungspopulation (IZN-Projekt - Interdisziplinäres Zentrum für Nutzpflanzenforschung) (Projekt)

Nested association Mapping (NaM) ist ein neuer genetischer Ansatz zur Suche nach funktionalen Allelen mithilfe einer speziell dafür aufgebauten Population (Yu et al. 2008, Genetics 178, 539-551; McMullen et al. 2009, science 325, 737-740). Solch eine Population wird aus der parallelen Kreuzung von einem adaptierten Empfängergenotyp mit vielen, möglichst exotischen, pendergenotypen erstellt....


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Die Rolle eines niedrigaffinen Kationentransporters bei der Salz- und Trockenstresstoleranz von Gerste (Hordeum vulgare L.) (Projekt)

Der Transport von Kationen über zellulare Membranen spielt eine entscheidende Rolle bei der Toleranz von Pflanzen gegenüber abiotischen Stressfaktoren. Die Toleranz der Pflanze gegenüber Salzstress hangt z.B. im Wesentlichen davon ab, die Aufnahme von Natriumionen zu vermeiden und aufgenommene Natriumionen wieder auszuschleusen oder in speziellen Zellkompartimenten, wie der Vakuole, zu speichern....


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Identifikation von QTLs (quantitative trait loci) für trockenstress-induzierte Blattseneszenz in Wildgerstenintrogressionslinien und Elitegersten (IZN-Projekt - Interdisziplinäres Zentrum für Nutzpflanzenforschung) (Projekt)

Trockenstress ist weltweit für erhebliche Ertragseinbußen verantwortlich. Eine Ursache ist die bei Trockenstress verfrüht einsetzende Blattseneszenz. In dem Projekt sollen die molekularen Mechanismen der durch Trockenstress induzierten Blattseneszenz analysiert werden. Dabei werden zwei Sets an Germplasmen untersucht: Wildgerste-Introgressionslinien (iLs) und europäische Elitegerste-Sorten....


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Polyamine und Trockenstress: Cross-talk zwischen Polyaminen und Calciumvermittelter Signalübertragung bei der Stresstoleranz von Gerste (Hordeum vulgare) (Projekt)

Weltweit zählt Trockenstress zu den wichtigsten ertragslimitierenden Faktoren. Trockenstressresistente Pflanzen sind daher ein bedeutendes Ziel in der Nutzpflanzenforschung. Polyamine spielen in der abiotischen Stresstoleranz generell und in der Trockentoleranz im Besonderen eine zentrale Rolle. Bekannte Polyamine in Pflanzen sind Putrescin, Spermidin, und Spermin. Im Gegensatz zu Putrescin und...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Entwicklung und verfahrenstechnische Auslegung eines geschlossenen Photoreaktorsystems als Modul zur Errichtung von Mikroalgenproduktionsanlagen für die Bioraffination (Projekt)

Auf der Basis von durchgeführten Forschungsarbeiten der GICON GmbH und neuen Werkstoffentwicklungen der Wackerchemie wurde ein völlig neues und höchst innovatives Konzept eines Photobioreaktors auf der Basis flexibler tubulärer Systeme in biogener Aufstellung entwickelt. Der Einsatz von neu entwickelten Werkstoffen, die eine Biobelagbildung an den Lichteintrittsflächen minimieren, in Kombination...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Epigenetische Kontrolle der Pathogenität des Erregers der Maisanthraknose, Colletotrichum graminicola (Projekt)

Durch Verknüpfung dieser Daten bei Verwendung von gemischten linearen Modellen und Fuzzy-Systemen sollen Vorhersagen zum Pupertäts- und Brunsteintritt von Jungrindern erarbeitet werden.


Förderzeitraum: 2011 - 2013