Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9469 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

SafeGuard. Arbeitspaket 1.1 Entwicklung und Abstimmung von on-farm-biosecurity-Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Tierseuchenausbrüche im deutsch-niederländischen Grenzgebiet (Projekt)

Ziel dieses Arbeitspaketes ist der grenzüberschreitende Austausch über so genannte on-farm-biosecurity Maßnahmenpakete. Mit ihrer Hilfe hofft man die Wahrscheinlichkeit, dass Tierseuchen ausbrechen oder sich weiterverbreiten, zu verringern. Zunächst wird ein Konzept zur Kategorisierung von Beständen entwickelt und erprobt, dass im Krisenfall eine klare Einteilung nach der Biosicherheit eines...


Förderzeitraum: 2008 - 2013

Relevanz: 2%

WeGa - Arbeitspakete 2, 3 (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 2%

Paketantrag 'Boden und Umweltforschung' TP3: Mikrobielle Dynamiken in paddy Böden in Zusammenhang mit der Bodenstrukturdynamik. Nutzung von 16S rRNA-targeted oligonucleotide Proben (FISH) (1) (Projekt)

Forschungsgegenstand dieses Projekts ist die Dynamik mikrobieller Biozönosen insbesondere im Bereich der Rhizosphäre während der saisonalen Überflutungs- und Austrocknungsstadien in Reisböden. Durch einen neuartigen Ansatz, bei dem mikropedologische und molekularbiologische Methoden (FISH und CARD-FISH) kombiniert werden, soll das Verhalten mikrobieller Populationen in Abhängigkeit der...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 2%

Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln durch LC-MS/MS (CEN/TC 327 Mandate M/523/Part 3 Issue 7.) (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Validierung und Standardisierung einer Methode zur Bestimmung von Pyrrolizdinalkaloiden in Futtermitteln mittels LC-MS/MS zur Erstellung einer entsprechenden Europäischen Norm. Aufgabe des BfR ist die Bereitstellung eines Methodenentwurfs, die Organisation und Auswertung der Methodenvalidierungsstudie, sowie die Erstellung eines Norm-Entwurfs und dessen Überarbeitung...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 2%

Entwicklung neuer Applikationsmethoden und Bewertungsstrategien für die geno- und phototoxikologische Analyse von Tätowierpigmenten und schwerlöslichen Substanzen in In-vitro-Assays (Schwerpunkt-7: 6.3) (Projekt)

Eine Reihe von Stoffklassen weist in wässrigen Medien in Folge molekülspezifischer Eigenschaften eine extrem niedrige Löslichkeit auf und liegt dort überwiegend in mikro- und nanopartikulärer Form vor. Aufgrund des hohen Aggregationsbestrebens ist die Interaktion dieser Stoffe mit dem biochemischen Zellapparat über ihre chemische Einzelmolekülcharakteristik stark vermindert. Diese Charakteristik...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration männlicher Sterilität basierend auf T. timopheevii-Cytoplasma sowie molekulare Charakterisierung der Weizen P-class PPR Genfamilie als Quelle möglicher Restorer-Kandidatengene - Teilprojekt 5 (Projekt)

Hybridsaatgutproduktion über cytoplasmatisch-männliche Sterilität (CMS) ist in vielen Fruchtarten erfolgreich etabliert. In Weizen liegt mit dem Cytoplasma aus Triticum timopheevii ein solches CMS-System vor. Allerdings müssen noch stark wirkende Restorergene identifiziert werde, die die Fertilität der Hybride vollständig wiederherstellt. In umfangreichen Testkreuzungen sollen gut restaurierende...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 2%

Abteilung 8 - Gartenbau (Institution)

Referat 81 - Obst-, Gemüse- und WeinbauReferat 82 - ZierpflanzenbauReferat 83 - Garten- und Landschaftsbau


Relevanz: 2%

SFB/TRR 38: Teilprojekt B1 Phase1: Zeit-räumliche Entwicklung von Wurzelwachstum, -abbau und -exsudation in der initialen Phase der Ökosystemgenese (Projekt)

Mit Blick auf das übergeordnete Ziel des Vorhabens stellt sich die Frage, welche Produktions-, Transport-, Populations- sowie Transformationsprozesse in der initialen Phase der Ökosystementwicklung in einem wenig strukturierten Rohsubstrat durch Wurzelwachstum, -umsatz und -exsudation ausgelöst werden und welche Strukturen hieraus entstehen, die ihrerseits als Matrix weitere Prozesse...


Förderzeitraum: 2007 - 2010