Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Untersuchungen zur Transmission des Chronischen Bienenparalysevirus (CBPV) und dessen Auswirkungen auf die Königinnenzucht (Projekt)

...Im Gegensatz zum Großteil der anderen bienenpathogenen Viren wird CBPV nach derzeitigem Wissenstand nicht vektoriell über die Milbe Varroa destructor verbreitet. Die Übertragung erfolgt in erster Linie durch Kontakt der Bienen untereinander und durch infektiösen Kot innerhalb des Bienenvolkes. Über die letzten Jahre hinweg lässt sich ein vermehrtes Auftreten von CBPV in (Nord-)Deutschland beobachten. ...Im Rahmen dieses Projektes soll anhand von Kleinstvölkern und instrumentell besamten Bienenköniginnen die Übertragung von CBPV untersucht werden. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber liefern ob (i) eine Infektion der Königin durch CBPV-kontaminiertes Sperma erfolgt, (ii) die haploiden Söhne (Drohnen) und (iii) diploiden Töchter (Arbeiterinnen und Königinnen) mit CBPV infiziert sind und Schädigungen aufweisen. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 2%

Entwicklung von Auswerteroutinen für die Datenbanken zu Niederschlagswassereinleitungen in NRW und Methoden zur Ermittlung punktueller Einleitungen aus Mischwassersystemen (Projekt)

...Niederschlagswassereinleitungen stellen einen wesentlichen Teil der Einleitungen in Gewässer und somit eine erhebliche hydraulische und stoffliche Belastung der Gewässer dar. Die Quantifizierung und Qualifizierung dieser Einträge ist zur Beurteilung der Gewässerbelastung im Sinne der europäischen Wasserrahmenrichtlinie ein erforderlicher Schritt, auch in Nordrhein-Westfalen (NRW). ...Ein Ziel des Vorhabens ist, die in den Datenbanken zu Niederschlagswassereinleitungen (REBEKA, NIKLAS-IGL, NIEWA) enthaltenen wasserwirtschaftlichen Informationen und bislang von Hand angewendeten Auswertungen automatisiert für ELWAS-WEB verfügbar zu machen. ...Es sind sowohl statistische Auswertungsroutinen der industriellen und kommunalen Niederschlagswasserbauwerke und -anlagen als auch die Berechnungsroutinen zu den eingetragenen Frachten aller dem LAND NRW verfügbarer Datenbanken zu Niederschlagswassereinleitungen (REBEKA, NIKLAS-IGL, NIEWA) zu erstellen. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 2%

SFB 564: D7.1 - Forschung zur Verbesserung der Fischernährung und der Fischgesundheit in Hochland-Aquakultursystemen in Yen Chau, Provinz Son La, Nordvietnam (Projekt)

...Die Aquakultur leistet einen wesentlichen Beitrag zur Proteinversorgung und zum monetären Einkommen der Black Thai Bauern im Distrikt Yen Chau. Die Produktivität des häufigsten Aquakultursystems, einer Polykultur von Graskarpfen und 3-5 weiteren Fischarten sowie der Verfütterung von Blattmaterial, Viehdung und Nebenprodukten, wird durch zwei Faktoren begrenzt: Eine bislang nicht identifizierte Krankheit der Graskarpfen und den Mangel an Futtermittel für die anderen Fischarten. Dieses Teilprojekt zielt auf die Verbesserung der Nahrungsgrundlage der omnivoren Karpfenarten und die Identifizierung der Graskarpfenkrankheit ab....


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 2%

(Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) Entwicklung und Erprobung geeigneter Maßnahmen zur Erhöhung der Agrarbiodiversität. Teilprojekt 7 (Projekt)

...Das Verbundprojekt F.R.A.N.Z. wird unter Federführung der MOSt gemeinsam mit dem DBV koordiniert. Die Projektkoordination durch MOSt und DBV ist zuständig für die Lenkung des gesamten Projektes sowie die Einbindung der beteiligten Projektpartner. Die Untersuchung der ökonomischen und ökologischen Auswirkungen der Naturschutzmaßnahmen erfolgt durch die Thünen-Institute für Ländliche Räume, Betriebswirtschaft und Biodiversität sowie die Universität Göttingen und das Michael-Otto-Institut im NABU. Die in den Projektregionen ansässigen Landesbauernverbände und deren Kulturlandschaftsstiftungen übernehmen die Betreuung und Beratung der Demonstrationsbetriebe....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 2%

SFB 552: C7 - Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Raum und Zeit: Holozäne Dynamik von Regenwald, Klima, Feuer und Landnutzung auf Sulawesi, Indonesien (Projekt)

For understanding the stability of rainforest margins and for future sustainable land use management an integrated study including changes on past vegetation, biodiversity, climate, fire, human impact and land use dynamics is needed. Special attention will be given to Holocene human impacts on vegetation, land use changes, history of rattan use, adaptation to environmental changes, and ENSO...


Förderzeitraum: 2003 - 2009

Relevanz: 2%

LeguAN: Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung. Teilprojekt 7: Entwicklung und Anwendung hydrothermischer Modifizierungsverfahren (Projekt)

...Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von innovativen Lebensmitteln und -zutaten (Halbfertigerzeugnisse) auf der Basis von heimischen Leguminosenarten wie Erbse (Körnerfuttererbse und Gemüseerbse) und Ackerbohne. Bei den Entwicklungsarbeiten wird die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt, um nachhaltige Entwicklungskonzepte und eine hohe Akzeptanz des Verbrauchers auf allen Ebenen – von der Pflanzenzüchtung bis zum Konsum – gewährleisten zu können. Mit diesem Forschungsansatz wird die Wertschöpfungskette von Körnerleguminosen von der Züchtung bis zum Verbraucher gestärkt und ausgeweitet....


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: FUGATO - IRAS - Entwicklung von genetischen Markern zur Infektabwehr und Resistenz im Atemtrakt des Schweins; Teilprojekte 7, 9 und 10: Sequenzanalyse, Serologie und Proteinexpression (Projekt)

...Das Konsortium IRAS ist auf die Entwicklung von genetischen Markern für die Immunabwehr und Resistenz im porcinen Respirationstrakt ausgerichtet. ...Allein Schweineproduzenten investieren jedes Jahr mehr als 1 Milliarde Euro in die Kontrolle dieser Infektionen, welche bis heute in erster Linie durch antibiotische Behandlung und Impfung des Bestandes durchgeführt wird. ...Da die grundlegenden Mechanismen der Immunabwehr höchstwahrscheinlich nicht organ- oder wirtspezifisch sind, könnten die entwickelten Marker möglicherweise auch in Zuchtprogrammen anderer Nutztiere für die Selektion auf Krankheitsresistenz von generellem Nutzen sein....


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 2%

Paketantrag 'Boden und Umweltforschung' TP7: Räumliche Variabilität von Eigenschaften des Bodens auf Feld- und Landschaftskalen in Rot-Boden Gebieten in Bezug auf den potenziellen Ertrag (1) (Projekt)

...Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung skalenübergreifend anwendbarer Transfermodelle zur räumlich differenzierten Abbildung von Boden- und Ertragsparametern auf der Feld- und der Landschaftsskale. ...In Anlehnung an den von BISHOP & Mc BRATNEY (2001) als 'Hybridmodell' beschriebenen neueren 'regression-kriging'-Ansatz, der bisher ausschließlich für zur Vorhersage räumlicher Parameterfelder auf der Feldskale eingesetzt wurde, soll hier untersucht werden, ob und inwieweit durch die Integration geometrisch höher auflösender Sekundärinformation eine verbesserte Abbildung von Bodenparameterverteilungen und der davon abhängigen bodenbürtigen Ertragspotenziale auch auf der Landschaftsskale möglich ist. Im Mittelpunkt der im Shan-Hu-Tang-Einzugsgebiet stattfindenden Untersuchungen steht dabei die räumlich differenzierte Abbildung solcher Bodeneigenschaften, die als Eingangsdaten für die Modellierung des Ertragspotenzials ebenso von zentraler Bedeutung sind wie für die Modellierung des Landschaftswasser- und -stoffhaushaltes....


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 2%

Paketantrag 'Boden und Umweltforschung' TP7: Räumliche Variabilität von Eigenschaften des Bodens auf Feld- und Landschaftskalen in Rot-Boden Gebieten in Bezug auf den potenziellen Ertrag (2) (Projekt)

...Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung skalenübergreifend anwendbarer Transfermodelle zur räumlich differenzierten Abbildung von Boden- und Ertragsparametern auf der Feld- und der Landschaftsskale. ...In Anlehnung an den von BISHOP & Mc BRATNEY (2001) als 'Hybridmodell' beschriebenen neueren 'regression-kriging'-Ansatz, der bisher ausschließlich für zur Vorhersage räumlicher Parameterfelder auf der Feldskale eingesetzt wurde, soll hier untersucht werden, ob und inwieweit durch die Integration geometrisch höher auflösender Sekundärinformation eine verbesserte Abbildung von Bodenparameterverteilungen und der davon abhängigen bodenbürtigen Ertragspotenziale auch auf der Landschaftsskale möglich ist. Im Mittelpunkt der im Shan-Hu-Tang-Einzugsgebiet stattfindenden Untersuchungen steht dabei die räumlich differenzierte Abbildung solcher Bodeneigenschaften, die als Eingangsdaten für die Modellierung des Ertragspotenzials ebenso von zentraler Bedeutung sind wie für die Modellierung des Landschaftswasser- und -stoffhaushaltes....


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 2%

Gesundheit und Leistung von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet - eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Tierhaltung (Teilprojekt 7) (Projekt)

...Effektive Umsetzung der Projektergebnisse in die landwirtschaftliche Praxis durch aussagekräftige und nutzergerecht aufbereitete Beratungs- und Schulungsunterlagen. Grundlage des pyramidenähnlichen Projektaufbaus bildet die wissenschaftliche Datenerhebung in der Praxis, an die sich eine Risikoanalyse durch Experten verschiedener Disziplinen anschließt. ...Das Lösungskonzept sieht entsprechend der Bekanntmachung einen interdisziplinären Ansatz vor, um die Einflussfaktoren auf die Stoffwechsel- und Eutergesundheit entlang der Produktionskette von Grünland-/Feldfutterbeständen über die Grobfutterproduktion, Futterqualität und Rationsgestaltung bis hin zur Haltungsumwelt und Verfahrenstechnik zu ermitteln und in Kooperation zu bearbeiten. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010