Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: 2010, 10 von 217 TreffernSortierung
Relevanz: 56%
Überlebenssicherung der Wildrebe in den Rheinauen durch gezieltes In situ-Management (Projekt)
...Pollenflug von Kulturreben in die Rheinauen konnte bereits durch eigene Studien nachgewiesen werden (Maul E. (2010): Vom Spätburgunder zum Riesling - Ein Beitrag zur Entstehung unserer Rebsortenlandschaft. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2013
Relevanz: 56%
Modellierung des betrieblichen Strukturwandels im Agrarsektor (Projekt)
...Wir haben dabei auch betriebliche und regionale Charakteristika berücksichtigt, die einen Einfluss auf das strategische Verhalten der Betriebe haben (Margarian, 2010). Das ökonometrische Modell der Aufgaberaten wird iterativ mit dem für den deutschen Agrarsektor repräsentativen Betriebsgruppenmodell FARMIS gekoppelt. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 56%
Phylogenetische Analysen von aviären Influenzaviren aus Wildvögeln in der Ukraine und deren Verbindung zu Isolaten in Europa im Zeitraum von 2010-2020.-Wissenschaftsaustausch (Projekt)
...In dem Kooperationsvorhaben sollen aviäre Influenzaviren, die in Wildvögeln in der Ukraine vom Kooperationspartner National Scientific Center «Institute of Experimental and Clinical Veterinary Medicine» (NSC “IECVM”) gefunden und isoliert worden sind, molekularbiologisch analysiert werden, unter besonderer Berücksichtigung einer putativen epidemiologischen Verbindung zu Isolaten in West- und Mitteleuropa im Zeitraum 2010-2020....
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 56%
Ermittlung forstlicher und ökologischer Kosten und Handlungsoptionen bei Massenvermehrungen des Schwammspinners in Bayern (Projekt)
...In den Eichenwäldern Bayerns konnte 2018 nach 1992/93, 2004/05 und 2009/2010 erneut eine Gradation des Schwammspinners beobachtet werden. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2024
Relevanz: 55%
Treibhausgasmanagement in europäischen Landnutzungssystemen (Projekt)
...Das ehrgeizige Projekt wurde von der Europäischen Kommission von Januar 2010 bis September 2013 mit insgesamt 6.7 Mio. € gefördert. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 55%
Henning Bauck (Institution)
...Seit Dezember 2004 ist mein Betrieb nach der EU-Öko-Verordnung zertifiziert und als Bio-Landbaubetrieb anerkannt, seit 2010 sind wird darüber hinaus Bioland zertifiziert. ...
Relevanz: 55%
Abschätzung der Kosten für die Einhaltung von Auflagen in den Bereichen Umwelt, Lebensmittelsicherheit und Tierwohl (Projekt)
...Der Referenzzeitpunkt ist der geltende Rechtsrahmen im Jahr 2010. Die Zusammenstellung der relevanten Auflagen erfolgt auf der Basis der Gesetzestexte der EU bzw. nationaler Rechtsquellen. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 55%
Bewertung von Verfahren zum Nachweis von Pulveraktivkohle im Kläranlagenablauf (Projekt)
...Es werden drei Verfahren untersucht: die thermogravimetrische Analyse (TGA), die temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs (Gradienten-TOC) sowie die Schwarzgradbestimmung nach Metzger (2010). Ein Projektschwerpunkt liegt auf einer vergleichenden Betrachtung des Verfahrens der Schwarzgradbestimmung mit den Verfahren TGA und Gradienten-TOC; dazu erfolgen Laboruntersuchungen mit definierten PAK-Dosen sowie Untersuchungen an der halbtechnischen Kläranlage (HtK) in Neuss mit unbekanntem PAK-Gehalt im Kläranlagenablauf. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2017
Relevanz: 55%
optiKuh - Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren und Sensoren im Herdenmanagement (Verbundprojekt)
...Faktoren bei laktierenden Kühen (Varinate A): Grobfutterqualität: 6,5 MJ NEL/kg TM, 6,1 MJ NEL/kg TM Kraftfutterniveau: 150 g/kg ECM, 250 g/kg ECM In variante B Fütterung in Anlehnung an den Bedarf (ca. 250 g/kg ECM) Rationsgestaltung: nach den gültigen Empfehlungen des AfB der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE ) und der DLG; Mischration: soweit möglich TMR - Management in der Trockenstehphase und zu Laktationsbeginn nach DLG (2010, 2012); Tiergesundheitsmanagement: Bestandsbetreuung Datenerfassung: - Energie- und Nährstoffversorgung beim Einzeltier - Stoffwechseldaten, Erkrankungen, Blutproben an fünf Terminen, etc. - Milchinhaltsstoffe (MLP, weitere Spektraldaten (OPTIMIR)) - Futteraufnahme, Leistung, Körperkondition, Fruchtbarkeit etc. - Kenngrößen zum Tierwohl (Beurteilung und Anwendung von Indikatoren: Stoffwechsel, Pansen-pH-Wert, Wiederkauaktivität etc.) - Umweltwirkung (Methan); Betriebszweigauswertung etc. - Untersuchung der Blut- und Harnproben an einem Labor - zentrale Datenerfassung über die TiDa Tier und Daten GmbH - einheitliche Verrechnung der Daten aus dem Fütterungsversuch....
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 54%
Weitere Datenaufbereitung und Auswertung der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II) (Projekt)
...Nutrition Journal, 9:36, 2010 Heuer T, Walter C: Verzehr von Kartoffeln und Kartoffelerzeugnissen in Deutschland. Kartoffelbau 9&10/2010 (61. Jg.), 422-425, 2010 Straßburg A: Ernährungserhebungen - Methoden und Instrumente. ...Germ. Nutr. Soc. 14, 67, 2010 Walter C, Heuer T, Hoffmann I: Trinkmengen von energieliefernden nicht-alkoholischen Getränken in Deutschland. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2020