Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Europäisches Netzwerk für die Integration neuer Technologien zur Lebensmittelverarbeitung (HIGHTECH EUROPE) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Auswahl und Verarbeitung von Früchten nach ernährungsphysiologischen Kriterien zur Steigerung der Qualität von Säften, Konzentraten und Extrakten (Projekt)
Im Rahmen eines vorangegangenen Gemeinschaftsforschungsvorhabens (AiF/FEI 11160 B) wurden neue Konzepte für die Verarbeitung von Früchten entwickelt mit dem Ziel, die Grundlagen zu schaffen für die Produktion von Fruchtsäften mit hohem antioxidativem Potential, dessen Komponenten im menschlichen Organismus verfügbar und wirksam sind. Dies gelang durch Auswahl polyphenolreicher Obstsorten...
Förderzeitraum: 2002 - 2005
Relevanz: 100%
Metagenomics für bioexploration - Werkzeuge und Anwendung (METAEXPLORE) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 100%
Einsatz gepulster elektrischer Felder zur Verbesserung von Massentransportprozessen innerhalb fester biologischer Produkte am Beispiel der Behandlung von Rohpökelwaren (Projekt)
Massentransportprozesse stellen bei der Herstellung von Lebensmitteln oft einen geschwindigkeitsbestimmenden Schritt dar. Vielfach werden mechanische, enzymatische oder thermische Zellaufschlussverfahren eingesetzt. In den 1960er Jahren wurde erstmals die Anwendungsmöglichkeit gepulster elektrischer Felder (PEF, pulsed electric fields) als alternatives Verfahren beschrieben; der zugrundeliegende...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Beitrag des Peptid- und Aminosäurestoffwechsels von Starterkulturen zur Bildung qualitätsbestimmender Inhaltsstoffe bei der Rohwurstreifung (Projekt)
In den letzten Jahren wurden in Industrie und Forschung Stammsammlungen aufgebaut, die derzeit mangels klarer Auswahlkriterien und schneller Bewertungsmethoden ungenutzt bleiben. Zudem erfordert die von der EFSA vorgeschlagene „Qualified Presumption of Safety (QPS)“ eine konkrete Wissensbasis für Starterkulturen (Taxonomie, Abwesenheit des Potenzials unerwünschter Wirkungen auf den Menschen,...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Integrierte Kontrolle der vernachlässigten Zoonosen: Verbesserung der menschlichen Gesundheit und Tierproduktion durch wissenschaftliche Innovation und öffentliches Engagement (ICONZ) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 100%
Untersuchungen und Modellierung eines neuartigen Extrusionsprozesses für die Lebensmittelverarbeitung (Projekt)
Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln werden Extruder, insbesondere Ein- und Zweiwellenextruder, für die kontinuierliche Prozessierung mittels Druck, Temperatur und Scherung seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt. Allerdings ist die in diesen Extrudern auftretende hohe Scherung für einen produktschonenden Prozess nicht geeignet, so dass z.B. bei hochviskosen Medien eine exakte...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 100%
Beeinflussung der Produkteigenschaften von Instantkaffee durch gezielte Imprägnierung von Flüssigkaffee mit Inertgas vor der Sprühtrocknung (Projekt)
Der Sprühtrocknungsprozess zur Herstellung von löslichem Kaffee umfasst die Versprühung einer flüssigen Phase mit eingelöster Trockensubstanz (TS) und die anschließende Wasserverdampfung über die Wärmezufuhr durch eine heiße Gasphase. Für die Kundenakzeptanz des Instantproduktes ist es notwendig, dass dieses beim Wiederauflösen in heißem Wasser Eigenschaften wie das frisch zubereitete Getränk...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Bestimmung chemisch-analytischer und sensorischer Qualitätskriterien von ausgewählten frischen und tiefgefrorenen Gemüsearten (Projekt)
Systematische Untersuchungen mit aktuellen Vergleichsdaten über die Gehalte an sensorischen und ernährungsphysiologisch bedeutsamen Bestandteilen (z.B. Vitamin C, Folate) in frischem und in tiefgefrorenem Gemüse sind derzeit nicht verfügbar. Ziel des Forschungsvorhabens war es daher, diese Daten zu beschaffen. Durch die Verfolgung von sensorischen und ernährungsphysiologischen Parametern von nach...
Förderzeitraum: 2002 - 2005
Relevanz: 100%
Verfahrenstechnische Prozessoptimierung des Zerkleinerungs- und Mischprozesses von Fleischmatrices unter besonderer Berücksichtigung der Messergeometrie (Projekt)
Die Menge an produzierten Wurstwaren lag im Jahre 2005 bei 1,4 Mio. Tonnen mit einem Warenwert von 5,96 Mrd. €. Dabei nahmen Brühwürste mit einer Produktionsmenge von 0,8 Mio. Tonnen einen prominenten Platz ein. Dies unterstreicht die Bedeutung der Brühwurstherstellung. Einer der Schlüsselprozesse der Brühwurstherstellung, der Kutterprozess, ist bisher aufgrund des komplexen kolloidchemischen und...
Förderzeitraum: 2008 - 2010