Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9572 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Kaskadierte und flexible Nutzung von thermischer Energie in milchverarbeitenden Betrieben mit Schwerpunkt auf die Steigerung der Energieeffizienz von Reinigungssystemen - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Standortspezifische Effizienzpotentiale der Molkerei wurden ermittelt, Wärmenutzungskonzepte zur Potentialausschöpfung erstellt und in Modelle zur Untersuchung von Flexibilitätskonzepten mittels BHKW-Technik und ergänzenden Technologien mit eingebunden. Ein Konzept mit einem 2 MWel-BHKW ohne E-Kessel und ohne Absorptionskälteanlage mit geeigneter Wärmenutzung stellt eine gute Flexibilisierungslösung bei niedrigen Investitionskosten für den Standort dar....


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 4%

Etablierung autochthoner Raubmilbenarten auf Praxisflächen von Hopfenbaubetrieben über eine alternative Form des Managements, insbesondere durch Anlage einer winterharten Untersaat in den Fahrgassen zur Überwinterung der Nützlinge, um eine nachhaltige Spinnmilbenkontrolle im Bestand zu erreichen (Projekt)

...Dazu werden auf fünf Praxisflächen von vier Betrieben (zwei konventionelle und zwei Öko-Betriebe) in Großraumparzellen (je ca. 500 m2) unterschiedliche Untersaaten in vierfacher Wiederholung angelegt. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 4%

Ertrags- und Qualitätssicherung von Winterweizen und Mais durch optimierten Einsatz von Gärresten in Hessen (Projekt)

...In Hessen werden derzeit mehr als 200 Biogasanlagen unterschiedlicher Größe betrieben, wodurch ein jährliches Gärrestaufkommen von mehr als 2 Mio. Tonnen entsteht. Die Integration von Gärresten aus Biogasanlagen in den agrarwirtschaftlichen Nährstoffkreislauf, auch als Ersatz für mineralische Düngemittel, ist sowohl aus ökonomischer als auch ökologischer Sichtweise sinnvoll. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 4%

Verbundvorhaben: Entwicklung und Einführung von biotechnologischen Verfahren zur Züchtung, Produktion und Verwendung von Hochleistungssorten ausgewählter Baumarten; Teilvorhaben 2: Bereitstellung Ausgangsmaterial, Akklimatisierung und Jungpflanzenanzucht sowie Klonprüfung und Umsetzung (Projekt)

...Zur Erweiterung des Baumartenspektrums soll ebenso wie für die Hybridlärche und die Douglasie eine Klonsammlung ausgewählter, forstwirtschaftlich interessanter Tannen-Arthybriden etabliert werden. Das Teilvorhaben 2 verfolgt die Bereitstellung des Ausgangsmaterials für die In-vitro-Vermehrung, die Akklimatisierung und Anzucht von In-vitro-erzeugten Keimlingspflanzen, die Phänotypisierung und Prüfung der erzeugten Klone sowie Maßnahmen zur Übertragung der Ergebnisse in die Praxis einschließlich der Anlage der Pilotflächen für die Wiederbestockung von Kalamitätsflächen....


Förderzeitraum: 2019 - 2020

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Kaskadierte und flexible Nutzung von thermischer Energie in milchverarbeitenden Betrieben mit Schwerpunkt auf die Steigerung der Energieeffizienz von Reinigungssystemen - Teilprojekt 5 (Projekt)

...Standortspezifische Effizienzpotentiale der Molkerei wurden ermittelt, Wärmenutzungskonzepte zur Potentialausschöpfung erstellt und in Modelle zur Untersuchung von Flexibilitätskonzepten mittels BHKW-Technik und ergänzenden Technologien mit eingebunden. Ein Konzept mit einem 2 MWel-BHKW ohne E-Kessel und ohne Absorptionskälteanlage mit geeigneter Wärmenutzung stellt eine gute Flexibilisierungslösung bei niedrigen Investitionskosten für den Standort dar....


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 4%

Optimierung der Fraktionierung von Treberpresswasserinhaltsstoffen durch den Einsatz hybrider Trennverfahren (Projekt)

...Je nach Erfolg mit Blick auf eine weitgehende in-situ-Dekomplexierung während des Pressvorgangs können 2 unterschiedliche Lösungswege (LW) weiterverfolgt werden....


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 4%

Anbau von Nutzhanf als Zwischenfrucht zur Verringerung von Nitrateinträgen und Treibhausgasemissionen (Projekt)

...Wobei sie, wenn sie abgefroren auf den Feldern verrotten, auch wieder CO2 freisetzen. Die häufig als Zwischenfrucht eingesetzten Leguminosen reichern dabei Stickstoff im Boden an, was in sowieso schon mit Nitrat belasteten Gebieten nicht erstrebenswert ist. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 4%

Verbesserung der Nachhaltigkeit bei der Produktion und Weiterverarbeitung von Braugerste (Projekt)

...Dabei wird erfasst, welche agronomischen Faktoren (wie Sortenwahl, Düngeregime und Pflanzenschutzmaßnahmen), sowie welche Parameter der Weiterverarbeitung in einer Mälzerei (wie Weichgrad, Keimzeit, Keimtemperatur und Schwelktemperatur) den CO2-Fußabdruck beeinflussen und Energiekosten einsparen....


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 4%

Potenziale der oszillierenden Mähtechnik - Mahd ökonomisch und ökologisch nachhaltig gestalten (Projekt)

...Es werden Untersuchung des Einflusses der Mähtechnik auf die Pflanzenartenzusammensetzung sowie auf den Ertrag, Bodenproben und sonstige Untersuchungen bzgl. abiotischer und biotischer Bodeneigenschaften, Wasserhaushalt und CO2-Bilanz sowie wirtschaftliche Gesamtrechnung beider Mähtechniken auf Betriebsebene durchgeführt....


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 4%

CAPES-Humboldt Fellowship - Lebertoxizität und tierversuchsfreien Methoden (New Approach Methods) im Zusammenhang mit der Kombinationswirkungen von Pestiziden (Projekt)

...Unter diesen ist das MC-Leucin-Arginin (MC-LR) das bekannteste, das aufgrund von präneoplastischen Leberläsionen bei Tieren als möglicherweise krebserregend für den Menschen (Gruppe 2B, IARC) eingestuft wird. Um einen mechanistischen Einblick in die Beziehung zwischen den MCs und dem hepatozellulären Karzinom (HCC) zu gewinnen und die Mechanismen der Hepatokarzinogenität der MCs zu verstehen, verwenden wir einen datengesteuerten Ansatz, insbesondere einen Ansatz der Netzwerkmedizin, der auf Datenbanken mit menschlichen Krankheiten basiert. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027