Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Methodische Erfassung der Biomasse mehrjährig verholzter Pflanzen außerhalb von Wäldern (Projekt)
Das Projekt erarbeitet eine Methode, sammelt und erhebt Daten und quantifiziert die Kohlenstoffvorräte und Biomasse von Hecken, Wein und Obstbäumen in Deutschland. Es schließt damit eine Lücke im deutschen Emissionsinventar.
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Koordinierungprojekt für ein globales Kohlenstoffbeobachtungssystem (COCOS) (Projekt)
COCOS ist der EU-Beitrag zu GEOSS zu Kohlenstoffvariablen: Verbesserte Interoperabilität von Datensätzen zu Kohlenstoff in der Atmosphäre, Biosphäre, und Ozeanen. Verbesserte Regionale Modellierung von Kohlenstoffflüssen in Ökosystemen. Verbesserte Verfügbarkeit von Daten in kritischen Pools: organische Böden, tropische Wälder, Permafrost.
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Klimawandel und Variabilität - Fallstudie in ostgrönländischen Gewässern (Projekt)
Dieses 'nordische' Projekt zielt auf die Untersuchung des Klimaeinflusses auf das Ökosystem (primär Fische und Benthos) vor Ostgrönland ab.
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Integriertes Kohlenstoff-Beobachtungssystem – Vorbereitungsphase (EU) (Projekt)
ICOS bereitet eine Forschungsinfrastruktur vor, die koordinierte, integrierte, langfristige, hoch qualitative In-situ Messungen der Treibhausgasbilanz von Europa und wichtigen Regionen in Sibirien und Afrika bereitstellen soll.
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 100%
Bestandsforschung: Monitoring, biologische Untersuchung und Ableitung von Schonmaßnahmen für genutzte Krillbestände der Antarktis im Rahmen von CCAMLR (Projekt)
Der antarktische Krill (Euphausia superba) gilt als die größte, vom Menschen bisher weitgehend ungenutzte lebende Ressource der Meere. Die jährlichen Fänge in einer Größenordnung von ca 100.000 t stehen einem Potenzial von fast 5 Millionen Tonnen gegenüber. Man geht heute davon aus, dass die antarktischen Krillbestände in den nächsten Jahren intensiver fischereilicher Nutzung unterliegen werden....
Förderzeitraum: 2001 - 2013
Relevanz: 100%
Untersuchungen zu potentiell gesundheitsförderlichen Wirkungsmechanismen von Nüssen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Röstgrade (Projekt)
Nüsse sind eine wichtige Quelle für lebenswichtige Makro- und Mikronährstoffe, wie Fette, Vitamine und Mineralien. Darüber hinaus sind sie exzellente Quellen für Vitamin E, da sie mehr als 20 % der Tagesdosis liefern können. Traditionell wurden Nüsse wegen ihres hohen Fettgehaltes für ungesund gehalten. Dies äußert sich laut aktueller Nationaler Verzehrsstudie des Max- Rubner-Instituts in einem...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Passammoni - Passivsammler-Messungen zur Erfassung einer repräsentativen Hintergrundbelastung durch Ammoniak (Projekt)
Derzeit liegen aus messtechnischen Untersuchungen nur wenige Ergebnisse über die Verteilung von Ammoniakhintergrundbelastungen vor. Kenntnisse darüber gewinnen jedoch zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Rahmen von Genehmigungsverfahren im Tierhaltungsbereich. Die Ermittlung der Ammoniak-Hintergrundbelastung mittels Passivsammlern in einem kleinräumigen Projekt soll zur Klärung dieser Frage...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Lösemittelfreie Gewinnung von Pflanzenöl mit CO2-unterstützten Pressverfahren (Projekt)
Die Effizienz der mechanischen Abtrennung von Speiseölen aus Ölsaaten konnte in den letzten Jahren durch entsprechende Vorbehandlungsschritte und konstruktive Verbesserungen der eingesetzten Schneckenpressen z.T. erheblich erhöht werden. Dabei ist die erzielbare Ölausbeute grundsätzlich durch die Haftung des Restöles an dem Feststoff und die Behinderung des Abfließens (Drainage) durch eine...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Auswirkungen des Klimawandels auf die Ausbreitung krankheitsübertragender Tiere (zunächst Schildzecken) (UFOPLAN Forschungs- und Entwicklungsvorhaben FKZ 3708 49 400) (Projekt)
Über mehrere Jahre wird die Populationsentwicklung von I.r. (Ixodes ricinus) in verschiedenen Standorten Deutschlands gemessen und mit den jeweiligen Klimadaten abgeglichen. I.r. ist einer der Hauptvektoren bei der Übertragung wichtiger durch Zecken übertragener Krankheiten von Tier und Mensch (FSMEV, Lyme Borrelien, Anaplasmen, Ehrlichien, Babesien und weiterer Erreger).
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Auswirkungen von Klimafaktoren auf den Pilzbefall von Mais (u. a. Fusariosen) (Projekt)
In einer Rainshelter-Anlage wird Mais im Feld unter Beregnung mit definierten Wassermengen kultiviert und der Fusarium -Befall der Pflanzen sowie Mykotoxin-Belastungen des Ernteguts analysiert.
Förderzeitraum: 2009 - 2012