Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Screening von Weizenzuchtstämmen und Kreuzungsmaterial auf die Anfälligkeit bzw. Widerstandsfähigkeit gegen Brandkrankheiten auf frisch infizierten, ökologisch bewirtschafteten zertifizierten Praxisflächen (Projekt)

...Der Anbau erfolgt in Reihen, in 4-facher Wiederholung, randomisiert. Die Bestände werden gepflegt und nach dem Ährenschieben auf den Befall mit Brandkrankheiten bonitiert. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 4%

Untersuchung des Boden- und Wurzelraumsystems unter Grünland (Projekt)

...Vadose Zone Journal 12(4): Art. 14. https://doi.org/10.2136/vzj2013.01.0014...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 4%

Einsatz moderner Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Eigenschaften von Sommerbraugerste für den ökologischen Landbau (Projekt)

...Aus 300 Ursprungslinien einer F5 Generation der Getreidezüchtungsforschung Darzau wurden durch konsequente Selektion auf Resistenz, agronomischen Eigenschaften und Malzqualität in mehrortigen Feldversuchen vier Zuchtstämme selektiert, die den Ansprüchen vom Erzeugern und Verarbeitern von Braugerste, die nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus erzeugt wird, entsprechen. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 4%

Schädlingsregulierung im ökologischen Winterrapsanbau (Projekt)

...Hierzu wird in Feldversuchen getestet, ob eine Mantelsaat mit Rübsen oder eine Gemengesaat aus Raps und Rübsen (5% bzw. 10% Rübsen), den Schädlingsbefall des Rapses reduzieren kann. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Entwicklung einer nachhaltigen und umweltschonenden Regulierungsstrategie von Drahtwürmern im integrierten und ökologischen Kartoffelanbau auf Basis anwenderfreundlicher Bodengranulate und spritzbarer Formulierungen des insektenpathogenen Pilzes Metarhizium brunneum. Teilprojekt 1 (Projekt)

...In Europa stellen Schnellkäfer ein zunehmendes Problem im Ackerbau und hier insbesondere im Kartoffel- und Maisanbau dar. Die 5 Arten Agriotes lineatus (L.), A. obscurus (L.), A. sputator (L.), A. sordidus (Illiger) und A. ustulatus Schäller sind in Mitteleuropa als die wichtigsten zu nennen. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 4%

Schädlingsregulierung im ökologischen Winterrapsanbau (Verbundprojekt)

...Hierzu wird in Feldversuchen getestet, ob eine Mantelsaat mit Rübsen oder eine Gemengesaat aus Raps und Rübsen (5% bzw. 10% Rübsen), den Schädlingsbefall des Rapses reduzieren kann. ...


Relevanz: 4%

SPP 1090 AG 4: Verteilung und Stabilität des Kohlenstoffs beim Abbau von 14C-markiertem Weizenstroh in den verschiedenen Kompartimenten eines Bodens mit unterschiedlicher landwirtschaftlicher Düngungspraxis (Projekt)

...Zusätzlich wird die Mineralisierung des Pflanzenmaterials zu 14CO2, die Bildung wasserlöslicher 14C-Metabolite und die anabolische Verwertung des markierten Kohlenstoffs durch die mikrobielle Biomasse des Bodens verfolgt. ...In einem Inkubationsexperiment werden die isolierten Größenfraktionen mit der autochthonen Bodenflora beimpft werden, und die dabei durch die Aktivität der Mikroorganismen freigesetzten 14CO2 Mengen sind ein Indikator für die Stabilität der organischen Substanz in den einzelnen Fraktionen. ...


Förderzeitraum: 2000 - 2004

Relevanz: 4%

Lachgas(N2O)-emission und Kohlenvorrätestoffe landwirtschaftlicher Böden: Messungen und Inventar-Erstellung incl. (Projekt)

...Der Umfang von N2O-Emissonen aus und die Änderungen der Kohlenstoffvorräte in landwirtschaftlichen Böden sollen abhängig von der Art der Landbewirtschaftung für Deutschland jährlich zu Klimaberichtszwecken der Bundesregierung bestimmt werden. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2007

Relevanz: 4%

Upscaling der FuE-Ergebnisse zu neuen Kulturen und deren Implementierung in optimierte Energiepflanzen-Anbausysteme zur nachhaltigen Biogasproduktion (Projekt)

...Dieser Anbauumfang erlaubt eine sehr praxisnahe Bewertung von Ökonomie und Ökologie, ebenso wie die Vergärung in den 2,6 MW-Biogasanlagen....


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 4%

Hautpenetration in vitro (Projekt)

...Die Hautpenetration des als sensibilisierend bekannten Stoffes 2-Mercaptobenzothiazol (MBT) soll in einer in-vitro Methode untersucht werden. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2008