Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Forum Pflanzenschutz im ökologischen Landbau - Themenbezogenes Netzwerk im Bereich Pflanzenschutz (Projekt)
Das Ziel des themenbezogenen Netzwerkes 'Forum Pflanzenschutz im ökologischen Landbau' ist es, den Austausch von Informationen, Erkenntnissen, Problem- und Fragestellung auf den unterschiedlichen Ebenen (Praxis, Forschung, Beratung, Wissenschaft, Gesetzgebung) aufzubauen bzw. ggf. zu verbessern. Dies soll im Rahmen von inhaltlich und organisatorisch vorbereiteten Workshops geschehen, die unter...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Gewässerschonender Pflanzenschutz zur Erhaltung gewachsener Obstanbau-Landschaften in Deutschland (Projekt)
Bedeutende Obstbaugebiete in Deutschland wie die Regionen an der Niederelbe ('Altes Land') und am Bodensee sind relativ gewässerreich. Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Obstanlagen, die sich in unmittelbarer Nähe zu Gewässern befinden, führen in der Praxis u.a. durch Abstandsauflagen und Bekämpfungslücken zu erheblichen Qualitäts- und Ertragseinbußen und damit zu teilweise...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Gewässerschonender Pflanzenschutz zur Erhaltung gewachsener Obstanbau-Landschaften in Deutschland (Projekt)
Bedeutende Obstbaugebiete in Deutschland wie die Regionen an der Niederelbe ('Altes Land') und am Bodensee sind relativ gewässerreich. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Obstanlagen, die sich in unmittelbarer Nähe zu Gewässern befinden, führt in der Praxis u.a. durch Abstandsauflagen und Bekämpfungslücken zu erheblichen Qualitäts- und Ertragseinbußen und damit zu teilweise...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 100%
Entwicklung einer Variable-Number Tandem-Repeats (VNTR) Analysemethode für die Subtypisierung der Salmonella enterica Serovare Infantis und Virchow (Projekt)
Für die Aufklärung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen durch Salmonellen ist es notwendig hoch diskriminative Typisierungmethoden zur Verfügung zu haben, mit denen es möglich ist, die im Zusammenhang mit einem Ausbruch stehenden verdächtigen Isolate auf ihre klonale Verwandtschaft bzw. Identität zu untersuchen. Die Methode der Multiple-locus variable-number tandem?repeats Analyse (MLVA) erwies...
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 100%
Induktion und Expression von Shiga Toxinen (Stx) bei STEC + EHEC Stämmen für die Diagnostik und als Parameter für die Risikobewertung (Projekt)
Die Fähigkeit von STEC und EHEC, ausreichende Mengen an Shiga Toxin (Stx) zu produzieren, hat einen wesentlichen Einfluss auf die Virulenz dieser Krankheitserreger für den Menschen. Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass die Menge an gebildetem Shiga Toxin zwischen einzelnen STEC/EHEC Stämmen erheblich differiert. Nicht nur der Shiga-Toxintyp, sondern auch die Menge des gebildeten Stx...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 100%
Methicillin resistente und enterotoxinbildende S. aureus in Rohmilch von Kühen (Projekt)
Methicillin-resistente Staphylococcus aureus wurden in den letzten zwei Jahren von der EFSA als Zoonoseerreger charakterisiert. Die von einigen S. aureus Stämmen gebildeten Enterotoxine sind bekannt als Ursache von Lebensmittelintoxikationen. Es soll das Auftreten von Methicillin-resistenten und enterotoxinbildenden Staphylococcus (S.) aureus in Rohmilch erforscht werden. Neben der Prävalenz...
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 100%
Natürliche Waldentwicklung (5 Prozent) als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (Projekt)
Mit dem Ziel, fünf Prozent der deutschen Waldfläche einer natürlichen Entwicklung zu überlassen, hat die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) kontroverse Debatten zwischen Forst- und Holzwirtschaft und Naturschutz ausgelöst. Zur Versachlichung dieser Diskussion ist eine verlässliche und aussagekräftige Bilanz über den derzeitigen Umfang und die Qualität der nutzungsfreien Wälder in...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Integration des WaldPlaners in den Forstbetrieb (Projekt)
Grundlage für dieses Projektes ist das an der NW-FVA entwickelte Softwaresystem 'WaldPlaner'. Dieses Programm ist als einfach zu handhabendes, kostenfreies Entscheidungsunterstützungssystem für die waldbauliche Planung entwickelt worden und steht als Open-Source-Programm allen Forstbetrieben zur Verfügung. Es kann helfen, Zielkonflikte in einer multifunktionalen Forstwirtschaft aufzuzeigen und zu...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Auswertung der aus dem Europäischen Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel RASFF (Rechtsgrundlage Art. 50 der VO (EG) Nr. 178/2002) zur Verfügung stehenden Daten mit dem Ziel der Erstellung eines risikobasierten Katalogs für die Einfuhr von Lebensmitteln (Risikokatalog) (Projekt)
Die risikobasierte Einfuhrkontrolle von Lebens- und Futtermitteln ist ab dem 01.01.2006 europaweit anzuwenden (EG-VO 882/2004). Deutschland hat hiernach risikobasierte Einfuhrkontrollen von Lebensmitteln pflanzlicher Herkunft durchzuführen. Bei der Betrachtung des Gefahrenpotentials als Teil der Risikoeinstufung (Klassifizierung des Gefahrenpotentials) kann auf Informationen aus dem RASFF...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
Auswertung der Daten der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II): eine integrierte verhaltens- und lebensstilbasierte Analyse des Bio-Konsums (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, Potenziale für Bio-Lebensmittel zu identifizieren. Dazu sollen auf der Grundlage der Daten der NVS II ausgehend von dem Bio-Kaufverhalten Gruppen in der Gesamtbevölkerung ermittelt und differenziert charakterisiert werden. Dies Gruppen werden aufgrund ihres unterschiedlichen Verhaltens bezüglich des Konsums von ökologischen Lebensmitteln segmentiert. Auf dieser Basis...
Förderzeitraum: 2009 - 2010