Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Signaltransduktion der Bradykininwirkung am Plexus submucosus der Ratte (Projekt)
Der Plexus submucosus reguliert Darmfunktionen wie z.B. den epithelialen Ionentransport; er wird bei entzündlichen Darmerkrankungen in seiner Funktion massiv beeinflusst. Ziel dieses Projektes ist es, die Wirkung des Entzündungsmediators Bradykinin auf diesen bislang nur unzureichend untersuchten Teil des enterischen Nervensystems zu charakterisieren unter Verwendung intakter submucöser Ganglien...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Quantität auf Kosten der Qualität - Bedeutung von Östrogenen bei der Spermatogenese und Spermienmaturation teratozoospermer Katzen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Phylogenie und Phylogeographie sulawesischer Koboldmakis (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Spatial variability of soil properties on the field and landscape scales in red soil areas as related to the crop yield potential (Projekt)
Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung skalenübergreifend anwendbarer Transfermodelle zur räumlich differenzierten Abbildung von Boden- und Ertragsparametern auf der Feld- und der Landschaftsskale. Eine wesentliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Regionalisierungverfahren soll dabei durch den Einbezug hoch auflösender morphometrischer Daten aus digitalen Geländemodellen und aus...
Förderzeitraum: 2004 - 2009
Relevanz: 100%
Dynamik des Bodenstickstoff bei verschiedenen Landnutzungen im westlichen und südlichen China (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2009
Relevanz: 100%
Microbial dynamics in paddy soils related to soil structure dynamics using 16S rRNA-targeted oligonucleotide probes (FISH) (Projekt)
Forschungsgegenstand dieses Projekts ist die Dynamik mikrobieller Biozönosen insbesondere im Bereich der Rhizosphäre während der saisonalen Überflutungs- und Austrocknungsstadien in Reisböden. Durch einen neuartigen Ansatz, bei dem mikropedologische und molekularbiologische Methoden (FISH und CARD-FISH) kombiniert werden, soll das Verhalten mikrobieller Populationen in Abhängigkeit der...
Förderzeitraum: 2004 - 2009
Relevanz: 100%
Nuclear architecture, epigenetic status of chromatin and DNA repair in mammalian IVF and NT preimplantation embryos studied on three dimensions by light optical nanoscopy and electron microscopy (Projekt)
Since the highest cloning efficiency among all mammalian species investigated so far is observed in cattle, this species provides a good model for studying mechanisms of reprogramming. To advance the understanding of epigenetic events underlying the process of nuclear reprogramming we will systematically examine nuclear architecture and the corresponding epigenetic modifications of chromatin in...
Förderzeitraum: 2004 - 2009
Relevanz: 100%
Morphological and trace-elemental characteristics of various silica accumulations in soils of southern Portugal and Lanzarote for reconstruction of their genesis (Projekt)
Silizium (Si) ist das zweithäufigste Element der Erdkruste. Daher beeinflussen alle Verwitterungsprozesse auch den Si-Haushalt der Böden. Dieser wurde bislang jedoch kaum untersucht, da ihm keine besondere ökologische Bedeutung zugeschrieben wurde und er zudem analytisch nicht leicht zu erfassen ist. Neuere Forschungsergebnisse weisen jedoch darauf hin, dass der Umsatz einiger Elemente eng an den...
Förderzeitraum: 2004 - 2009
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Multiparametrisches automatisches Expertensystem zur Verbesserung von Tierschutz und Produktivität bei Sau-Ferkel-Einheiten im Abferkelbereich (MultiExpert) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Projekt MultiExpert hatte zum Ziel, Tierschutz und Produktivität im Abferkelbereich der Sauenhaltung zu verbessern. Dazu wurden verschiedene Sensoren zur Erfassung tierphysiologischer Parameter erprobt und in einem Praxistest zusammengeführt. Diese Sensoren dienten als Datenbasis für ein Expertensystem zum Gesundheitsmonitoring bei Sauen und ihren Ferkeln. Hintergrund ist die stetige...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Methodological studies of a novel physiological culture system that mimics luteal angiogenesis (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2009