Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9573 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbesserung des Nahrungsangebots für Honigbienen und andere blütenbesuchende Insekten durch attraktive, langblühende Präriestaudenmischungen zur Energiegewinnung und zur Erhöhung der Biodiversität - Projektphase 2 (Projekt)

Viele der etwa 550 Bienen- & Hummelarten sind aufgrund fehlenden Nahrungsangebots selten geworden oder vom Aussterben bedroht. Wegen ihrer wichtigen Funktion als Bestäuber kann dies gravierende wirtschaftliche Folgen haben. Bei der Honigbiene ist v. a. Mangel an Pollen im Aug./Sept. problematisch, weil dies die Aufzucht von Winterbienen beeinträchtigt. Der massive Rückgang der...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 1%

Managementoptionen zur Optimierung des Risiko-Ertragsverhältnisses unter geändertem Klima - Teilvorhaben 2 (Projekt)

Durch den Klimawandel entstehen in der Forstwirtschaft zusätzliche Risiken. Das Vorhaben hat zum Ziel, die gesamte Vielfalt der Überlebenszeiten und Mortalitätsrisiken und die sie bestimmenden Einflussgrößen auf der Grundlage eines europäischen Datensatzes darzustellen und modellhaft zu beschreiben. Die Modelle sollen an Versuchsflächen validiert sowie auf reale und idealisierte Forstbetriebe...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

GABI-FUTURE - Verbundprojekt: GABI-ADVANCIS- Entwicklung und Kombination von in silico und neuen experimentellen Ansätzen für die genomweite Identifizierung cis-regulatorischer Elemente - Projektpartner 3: Isolierung von synthetischen DNA-Elementen d (Projekt)

Gen-Expression ist vor allem durch die Bindung von Transkriptionsfaktoren zu cis-regulatorischen Sequenzelementen reguliert, die in der Regel in der Promoter-Region von Genen lokalisiert sind. Diese Bindungen steuern Anlage, Entwicklung, Architektur, die Aufrechterhaltung der kritischen Zelltyp- und Organ-spezifische Funktionen und ermöglichen es Pflanzen, auf endogene und ökologische Bedingungen...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Regionale Renaissance von Roggen und Raps zur Reduktion von Problemen in Pflanzenbau und Tierproduktion durch Reevaluation der Inhaltsstoffe und deren gezielte Nutzung zur Förderung des Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutzes. Teilprojekt 3 (Projekt)

Der Einsatz von Roggen als robuste Getreideart mit hoher Resistenz gegen Krankheiten und Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und geringen Ansprüchen an Düngung und Pflanzenschutz sowie von Raps als regionaler Proteinquelle in der Schweinefütterung bietet Chancen, moderne Tierernährungskonzepte klimaangepasster und nachhaltiger zu gestalten. Die Ergebnisse des Projektes „6-R-Konzept“ zeigen,...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines Ortungssystems mit Softwareanwendung für Rinder auf Almen und Weiden basierend auf GPS- und GSM-Technologie - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines Ortungssystems zur Optimierung des Managements von Weidetieren vor allem unter alpinen Bedingungen. Dieses Ortungssystem, auf Basis von GPS und GSM-Technologie, soll automatisch den Standort der Tiere dokumentieren und damit beispielsweise den Hirten bei der Tiersuche unterstützen, Warnmeldungen an den Hirten senden, wenn sich...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Versuchsstandes und Testung von Phänotypisierungs-Verfahren zum zuverlässigen Screening von Zierpflanzen-Genotypen hinsichtlich einer kombinierten Trocken- und Strahlungsstresstoleranz - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines in der praktischen Züchtungsarbeit einsetzbaren Prüfstandes zur zuverlässigen Phänotypisierung von Zierpflanzen-Genotypen hinsichtlich ihrer Trocken- und Strahlungsstresstoleranz. Hierzu sollen Protokolle zur Pflanzenanzucht unter differenziertem Wasser- und Strahlungsangebot erarbeitet werden, Methoden zur Stressapplikation im Rahmen von...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Einsatz der Hochleistungs-Sequencing-Batch-Reaktor-Technologie sowie der Pervaporation mit hydrophoben Zeolithmembranen zur effektiven und energiesparenden Bioethanolerzeugung; Teilvorhaben 2: Entwicklung der Messtechnik (Projekt)

In der vorgestellten Projektidee soll ein neues Verfahren zur Erzeugung von Bioethanol entwickelt werden. Gegenstand des angedachten Forschungsprojektes sind die Untersuchung und die Charakterisierung der Fermentationsstufe bei Einsatz realer Gärsubstrate. Darüber hinaus sollen neue innovative Inline-Prozessmesstechniken auf Basis akustischer und dielektrischer Spektroskopie angewendet, sowie die...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 1%

SPP 1090 AG 2: Einfluß von Laccase Produktion durch Pilze und Mykorrhizen auf die Bildung und Stabilität organischer Substanzen in land- und forstwirtschaftlichen Böden (Projekt)

Im Projekt soll der Einfluß oxydativer Exoenzyme von Pilzen und Mykorrhizen auf den Auf- und Abbau der organischen Bodensubstanz charakterisiert werden. Über die gesamte Dauer des SPP sind zwei Arbeitsetappen geplant. Zuerst werden Primer zum molekularbiologischen Nachweis von Boden- und Mykorrhizapilzen mit Laccase-Genen und zur Analyse der Expression dieser Gen in Böden entwickelt. Um die...


Förderzeitraum: 2000 - 2006

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung und Einsatz innovativer Züchtungsstrategien zur Sicherung und Erhöhung des Ertrages und der Anbaubedeutung der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius L.) - Teilprojekt 2 (Projekt)

Nachdem Mitte der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts der Anbau der Weißen und Gelben Lupine in Deutschland auf Grund ihrer für die Anthraknose-Krankheit praktisch völlig zum Erliegen gekommen ist, stellt die Blaue Lupine (Lupinus angustifolius) die einzige Lupinenart mit einiger Bedeutung für den deutschen Anbau dar. Allerdings ist die Blaue Lupine nicht per se resistent gegen die...


Förderzeitraum: 2007 - 2010