Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Weizenanteilen in Dinkelprodukten (Projekt)
Seit mehr als zehn Jahren erlebt der Dinkel als 'altes' Getreide eine Renaissance und wird aufgrund seiner Robustheit, Anspruchslosigkeit, Krankheitsresistenz und seines hohen Stickstoffaneignungsvermögens vor allem im Ökolandbau und in Trinkwassereinzugsgebieten wieder vermehrt angebaut. Um nachteilige Eigenschaften des Dinkels zu reduzieren und gleichzeitig seine Vorteile zu nutzen, wurde...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Gestaltung der Eigenschaften expandierter stärkebasierter Produkte mittels Hochgeschwindigkeitsextrusion auf der Grundlage einer neuronumerischen Prozessführungsstrategie (Projekt)
Die Kochextrusion expandierter (poröser) stärkebasierter Produkte in der Lebens-, Futtermittelund Verpackungsindustrie birgt Potenziale durch reduzierte Prozesskosten, hohe Hygienestandards und konsumentenorientierte Produkte von hohem ‚Convenience’-Grad. Der jährliche Umsatz mit diesen Produkten ist daher stark steigend. Trotz intensiver Forschungsarbeiten seit den 70er Jahren beruht die...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Hochdruckbehandlung marinierter Geflügelfleischprodukte zur Verbesserung der Haltbarkeit sowie der Produkt- und Absatzsicherheit (Projekt)
Der Verbrauch an Geflügelfleisch in Deutschland betrug 2006 etwa 1,37 Mio. Tonnen, davon etwa 0,49 Mio. Tonnen Putenfleisch. Es ist davon auszugehen, dass der überwiegende Anteil als zubereitete Convenience- oder Grillprodukte in frischer und gefrorener Form vermarktet wird. Insbesondere in der Grillsaison befindet sich die Nachfrage nach marinierten Produkten auf sehr hohem Niveau. Diese...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Nachweis von Staphylococcus aureus und Bacillus cereus in Milchprodukten nach Bioaffinitätsanreicherung (Projekt)
Für Unternehmen der Ernährungsindustrie sind Qualitätssicherung und Verbraucherschutz essentielle Voraussetzungen für den Erhalt der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Insbesondere der Nachweis von Mikroorganismen ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung, wobei aufgrund der Vorkommenshäufigkeit und des Potentials als Lebensmittelintoxikationserreger Staphylococcus aureus und Bacillus...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Optimierung von Eiprodukten für den Einsatz in Feinen Backwaren (Projekt)
Die Qualität von aufgeschlagenen Feinen Backwaren mit hohem Eianteil, z.B. Biskuit oder Sandkuchen, definiert sich neben dem Geschmack und dem Nährwert vor allem über die Volumenausbeute, die Porenstruktur und die Zartheit der Krume. Sie ist im Wesentlichen das Resultat der Veränderungen der Eibestandteile sowie der Wechselwirkungen mit den anderen Rezepturkomponenten in Feinen Backwaren, vor...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Entwicklung einer Screening-Methode zur Einschätzung von Pyrrolizidin-Alkaloidgehalten in Honig mittels melissopalynologischer Analysen (Projekt)
Pyrrolizidin-Alkaloide (PA) sind sekundäre Pflanzenstoffe, denen karzinogene und genotoxische Eigenschaften zugeschrieben werden. Ihr Vorkommen in Lebensmitteln stellt eine Bedrohung der Gesundheit des Menschen dar. Sie werden von mehr als 6.000 Pflanzenarten der Familien Boraginaceae, Asteraceae und Fabaceae gebildet. Die Pollen dieser Pflanzen stellen potenzielle PA-Quellen dar. Über den...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Optimierung der Fermentation von Bierwürze in den Phasen der Gärung und Reifung durch adaptive Strömungsgestaltung (Projekt)
Die Fermentation von Bierwürze ist ein Schlüsselprozess der Bierproduktion. Sie hat essentielle Bedeutung für die Produkt- und Prozessqualität, die innere Logistik und die Wirtschaftlichkeit. Dieser komplexe Verfahrensschritt zeichnet sich durch stark ineinander greifende physikalische, (bio-)chemische und mikrobiologische Wechselwirkungen aus. Zunehmend setzt sich sowohl in der...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Förderung der Sektqualität durch gezielte Erfassung von gebundenen Aromastoffen (Aromaprecursoren) in Sektgrundweinen und deren optimierter Freisetzung während der zweiten Gärung (Projekt)
Der zentrale Schritt in der Sektbereitung, die zweite alkoholische Gärung, verändert in beträchtlichem Maße die sensorische Ausprägung der eingesetzten Grundweine. Aufgrund der sensorischen und aromachemischen Ergebnisse des 2006 abgeschlossenen Forschungsprojektes AiF 13932 N konnte generell eine Zunahme der fruchtigen Aromakomponenten und eine Abnahme grüner, unreifer Geruchsnoten belegt...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Ultraschallbasiertes Messsystem zur Verfolgung von Fouling in Wärmetauschern und zur Validierung des Reinigungserfolgs (Projekt)
Milch und Milchprodukte werden im Rahmen ihrer Verarbeitung zu den unterschiedlichsten Produkten in Wärmetauschern thermisch behandelt, pasteurisiert oder sterilisiert. Bereits nach kurzer Betriebszeit bilden sich auf produktberührenden Erhitzeroberflächen Beläge (Fouling), die aus kristallisierten Salzen und denaturierten Proteinen bestehen. Fouling stellt ein zentrales Problem für...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Ozeanographie & Klima: Kurzzeitige klimatische Veränderungen in der Labradorsee (Korrelation zwischen Nachwuchsdaten des Grönland-Kabeljau und Umweltdaten aus dem Seegebiet um Grönland) (Projekt)
Die Wettervariabilität im atmosphärischen Nordpolarfrontbereich verursacht kurzfristige (Größenordnung Wochen bis ein Jahr) und räumlich begrenzte Veränderungen im Nordatlantischen Stromsystem. Die so induzierten natürlichen Temperatur-, Salzgehalts- und Strömungsschwankungen beeinflussen u.a. die lokalen Aufwuchsbedingungen des Grönlandkabeljau. In diesem Vorhaben wird der Versuch unternommen,...
Förderzeitraum: 1995 - 2003