Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: gEo-BEE - Partizipative Informationsplattform zum Schutz und zur Förderung von Wild- und Honigbienen – Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Bestäubungsleistung durch Honigbienen, Wildbienen und Hummeln sind sowohl für Kulturpflanzen in der Landwirtschaft als auch für wild wachsende Blütenpflanzen essentiell. Das Projekt geobee hat die Zusammenführung von Informationen und den erleichterten Informationsaustausch zum Schutz von Bienen in der Landwirtschaft als auch die kooperative Nutzung des Agrarraums zum Ziel. Die Basis stellt...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Anwendungsorientierte Untersuchungen zur in ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Bei keinem anderen Nutztier hat die Spezialisierung ein ähnlich hohes Maß erreicht wie beim Huhn. Broiler werden auf Fleischansatz selektiert, während Legehennen auf hohe Legeleistungen gezüchtet wurden. Ihre männlichen Nachkommen sind allerdings infolge geringer Zuwachsraten nur bedingt für eine Vermarktung geeignet. Daher wird der überwiegende Teil männlicher Legehybriden bereits kurz nach dem...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Anwendungsorientierte Untersuchungen zur in ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) – Teilprojekt 2 (Projekt)

Bei keinem anderen Nutztier hat die Spezialisierung ein ähnlich hohes Maß erreicht wie beim Huhn. Broiler werden auf Fleischansatz selektiert, während Legehennen auf hohe Legeleistungen gezüchtet wurden. Ihre männlichen Nachkommen sind allerdings infolge geringer Zuwachsraten nur bedingt für eine Vermarktung geeignet. Daher wird der überwiegende Teil männlicher Legehybriden bereits kurz nach dem...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Anwendungsorientierte Untersuchungen zur in ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) – Teilprojekt 3 (Projekt)

Bei keinem anderen Nutztier hat die Spezialisierung ein ähnlich hohes Maß erreicht wie beim Huhn. Broiler werden auf Fleischansatz selektiert, während Legehennen auf hohe Legeleistungen gezüchtet wurden. Ihre männlichen Nachkommen sind allerdings infolge geringer Zuwachsraten nur bedingt für eine Vermarktung geeignet. Daher wird der überwiegende Teil männlicher Legehybriden bereits kurz nach dem...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Anwendungsorientierte Untersuchungen zur in ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) – Teilprojekt 4 (Projekt)

Bei keinem anderen Nutztier hat die Spezialisierung ein ähnlich hohes Maß erreicht wie beim Huhn. Broiler werden auf Fleischansatz selektiert, während Legehennen auf hohe Legeleistungen gezüchtet wurden. Ihre männlichen Nachkommen sind allerdings infolge geringer Zuwachsraten nur bedingt für eine Vermarktung geeignet. Daher wird der überwiegende Teil männlicher Legehybriden bereits kurz nach dem...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projekts ist es, den Verbraucherschutz im Internet deutlich zu verbessern, in dem die heute bereits möglichen manuellen Prüfungen von Webseiten hinsichtlich ihrer Vertrauenswürdigkeit automatisiert werden und das Ergebnis für den Benutzer verständlich und transparent aufgearbeitet wird. Dieses Ziel lässt sich in die folgenden drei Teilziele aufteilen: 1. Entwicklung eines Bewertungstools...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse) – Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projekts ist es, den Verbraucherschutz im Internet deutlich zu verbessern, in dem die heute bereits möglichen manuellen Prüfungen von Webseiten hinsichtlich ihrer Vertrauenswürdigkeit automatisiert werden und das Ergebnis für den Benutzer verständlich und transparent aufgearbeitet wird. Dieses Ziel lässt sich in die folgenden drei Teilziele aufteilen: 1. Entwicklung eines Bewertungstools...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse) – Teilprojekt 3 (Projekt)

Ziel des Projekts ist es, den Verbraucherschutz im Internet deutlich zu verbessern, in dem die heute bereits möglichen manuellen Prüfungen von Webseiten hinsichtlich ihrer Vertrauenswürdigkeit automatisiert werden und das Ergebnis für den Benutzer verständlich und transparent aufgearbeitet wird. Dieses Ziel lässt sich in die folgenden drei Teilziele aufteilen: 1. Entwicklung eines Bewertungstools...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse) – Teilprojekt 4 (Projekt)

Ziel des Projekts ist es, den Verbraucherschutz im Internet deutlich zu verbessern, in dem die heute bereits möglichen manuellen Prüfungen von Webseiten hinsichtlich ihrer Vertrauenswürdigkeit automatisiert werden und das Ergebnis für den Benutzer verständlich und transparent aufgearbeitet wird. Dieses Ziel lässt sich in die folgenden drei Teilziele aufteilen: 1. Entwicklung eines Bewertungstools...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Entwicklung von Mikroalgenkonzentraten als Futtermittel für Copepoden zum Einsatz in der marinen Fischlarvenzucht (MiCo) (Projekt)

Copepoden gelten als optimales Futter für viele Fischlarven. Prinzipiell lassen sich Copepoden mit marinen Mikroalgen als Futter züchten. Dabei ist es entscheidend welche Mikroalgenarten als Futter angeboten werden. Die Produktion geeigneter Mikroalgenarten stellt eine große Herausforderung für die Fischzuchtbetriebe dar, da die meisten dieser Algen schwierig zu züchten sind. Geeignete Mikroalgen...


Förderzeitraum: 2012 - 2015