Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Anpassung und Weiterentwicklung von innovativen, nicht-invasiven Monitoringsystemen und Auswerteverfahren für die Fischereiforschung (AutoMAT) - Teilprojekt 9 (Projekt)

Ziel des Verbundprojekts ist es, verschiedene Prä-Prototypen zu entwickeln, die die konventionelle Datenerfassung und Analyse in der Fischereibiologie und -ökologie in Form automatisierter Erfassungs- und Analysesysteme revolutionieren werden. Hierzu wird moderne Elektronik und Sensortechnik zusammen mit innovativen Softwarelösungen eingesetzt. Dies wird zu einer substantiellen...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Anpassung und Weiterentwicklung von innovativen, nicht-invasiven Monitoringsystemen und Auswerteverfahren für die Fischereiforschung (AutoMAT) - Teilprojekt 10 (Projekt)

Ziel des Verbundprojekts ist es, verschiedene Prä-Prototypen zu entwickeln, die die konventionelle Datenerfassung und Analyse in der Fischereibiologie und -ökologie in Form automatisierter Erfassungs- und Analysesysteme revolutionieren werden. Hierzu wird moderne Elektronik und Sensortechnik zusammen mit innovativen Softwarelösungen eingesetzt. Dies wird zu einer substantiellen...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Anpassung und Weiterentwicklung von innovativen, nicht-invasiven Monitoringsystemen und Auswerteverfahren für die Fischereiforschung (AutoMAT) - Teilprojekt 11 (Projekt)

Ziel des Verbundprojekts ist es, verschiedene Prä-Prototypen zu entwickeln, die die konventionelle Datenerfassung und Analyse in der Fischereibiologie und -ökologie in Form automatisierter Erfassungs- und Analysesysteme revolutionieren werden. Hierzu wird moderne Elektronik und Sensortechnik zusammen mit innovativen Softwarelösungen eingesetzt. Dies wird zu einer substantiellen...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Anpassung und Weiterentwicklung von innovativen, nicht-invasiven Monitoringsystemen und Auswerteverfahren für die Fischereiforschung (AutoMAT) - Teilprojekt 12 (Projekt)

Ziel des Verbundprojekts ist es, verschiedene Prä-Prototypen zu entwickeln, die die konventionelle Datenerfassung und Analyse in der Fischereibiologie und -ökologie in Form automatisierter Erfassungs- und Analysesysteme revolutionieren werden. Hierzu wird moderne Elektronik und Sensortechnik zusammen mit innovativen Softwarelösungen eingesetzt. Dies wird zu einer substantiellen...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Anpassung und Weiterentwicklung von innovativen, nicht-invasiven Monitoringsystemen und Auswerteverfahren für die Fischereiforschung (AutoMAT) - Teilprojekt 1: Entwicklung eines Druckkammer-Strömungskanals zur Parametrisierung der Einflüsse von Schadstoffen und Krankheiten auf die Fortpflanzungsfähigkeit des Europäischen Aals (Projekt)

Ziel des Verbundprojekts ist es, verschiedene Prä-Prototypen zu entwickeln, die die konventionelle Datenerfassung und Analyse in der Fischereibiologie und -ökologie in Form automatisierter Erfassungs- und Analysesysteme revolutionieren werden. Hierzu wird moderne Elektronik und Sensortechnik zusammen mit innovativen Softwarelösungen eingesetzt. Dies wird zu einer substantiellen...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Anpassung und Weiterentwicklung von innovativen, nicht-invasiven Monitoringsystemen und Auswerteverfahren für die Fischereiforschung (AutoMAT). Teilprojekt 1: Entwicklung eines nicht-invasiven, akustisch-optischen Unterwasser-Fisch-Observatoriums (Projekt)

Klimawandel, Fischerei sowie etliche weitere Faktoren beeinflussen die Meeresökosysteme in vielfältiger Weise. Um deren Dynamik besser zu erfassen, entwickeln wir am Thünen-Institut für Seefischerei ein technisch neuartiges Unterwasser-Fisch-Observatorium. Wir streben an, Fische und ihre natürliche Umgebung auf automatisierte Weise synoptisch, hochauflösend, kontinuierlich und nicht-invasiv zu...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Anwendung der endokrinologischen In-ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn mittels Liquid-Chromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS) zur Entwicklung marktreifer Konzepte - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist, die in den letzten Jahren entwickelte Methodik zur endokrinologischen Geschlechtsbestimmung am Hühnerei durch den Einsatz einer Liquid-Chromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)-Analytik hinsichtlich Zeitpunkt, Arbeitsschritten, Materialeinsatz sowie Zeit- und Kostenaufwand für die Geschlechtsdiagnose zu optimieren. Die neu entwickelte Analytik soll in...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Anwendung der Photodynamik zur Reduktion mikrobieller Kontaminationen von Förderbändern und Anlagenteilen im Rahmen der Fleischverarbeitung - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das geplante Verbundvorhaben Photodekon setzt sich zum Ziel, die Hygiene in der Fleischproduktion und -verarbeitung durch den Einsatz der antimikrobiellen Photodynamik zu steigern. Dabei sollen unterschiedliche technologische Ansätze zur Erhöhung der mikrobiologischen Sicherheit entlang der Prozesskette entwickelt und untersucht werden: (1) Die Entwicklung eines Verfahrens basierend auf der...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Anwendung der Photodynamik zur Reduktion mikrobieller Kontaminationen von Förderbändern und Anlagenteilen im Rahmen der Fleischverarbeitung - Teilprojekt 2 (Projekt)

Das geplante Verbundvorhaben Photodekon setzt sich zum Ziel, die Hygiene in der Fleischproduktion und -verarbeitung durch den Einsatz der antimikrobiellen Photodynamik zu steigern. Dabei sollen unterschiedliche technologische Ansätze zur Erhöhung der mikrobiologischen Sicherheit entlang der Prozesskette entwickelt und untersucht werden: (1) Die Entwicklung eines Verfahrens basierend auf der...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Anwendung der Photodynamik zur Reduktion mikrobieller Kontaminationen von Förderbändern und Anlagenteilen im Rahmen der Fleischverarbeitung - Teilprojekt 3 (Projekt)

Das geplante Verbundvorhaben Photodekon setzt sich zum Ziel, die Hygiene in der Fleischproduktion und -verarbeitung durch den Einsatz der antimikrobiellen Photodynamik zu steigern. Dabei sollen unterschiedliche technologische Ansätze zur Erhöhung der mikrobiologischen Sicherheit entlang der Prozesskette entwickelt und untersucht werden: (1) Die Entwicklung eines Verfahrens basierend auf der...


Förderzeitraum: 2020 - 2022