Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Molecular, genetic and phenotypic analysis of an early-heading mutant in diploid einkorn wheat (Projekt)

In cereal breeding, optimal adaptation to a given environment and subsequently high yield potential is mainly determined by the time of flowering. Time to flowering, however, is commonly affected by a complex interplay between three determinants: photoperiodic and vernalization requirements as well as the intrinsic capability of a cultivar/genotype to flower. The intrinsic capability to flower...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Modellierung der Verteilungsmuster des organischen Kohlenstoffgehalts in Auenböden mittels sehr hochauflösender Fernerkundungsdaten und Zusatzinformationen (Projekt)

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer wissensbasierten fernerkundlichen Methode zur räumlichen Verteilung der organischen Kohlenstoffgehalte in Auenböden mit Hilfe sehr hoch auflösender Fernerkundungssensoren und Zusatzdaten. Es kommen GeoEye-Satellitendaten zur Anwendung, zusätzlich werden Höheninformationen aus einer Laserscannerbefliegung sowie weitere verfügbare...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Klonierung und Charakterisierung eines an der Phytosiderophorsekretion in Mais beteiligten Gens (Projekt)

Das Spurenelement Eisen (Fe) ist an vielen essentiellen Stoffwechselvorgängen in Pflanzen beteiligt. Daher ist eine ausreichende Fe-Konzentration in pflanzlichen Geweben von außerordentlicher Bedeutung. Gramineen, die im Hinblick auf die Sicherung der Welternährung zu den wichtigsten Kulturpflanzen gehören, geben zur Aneignung von Fe Schwermetallchelatoren, sogenannte Phytosiderophore (PS), ab...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Key factors influencing fate and activity of bacterial inoculants and their effect on the indigenous microbial community in the rhizosphere (Projekt)

The use of antagonistic bacteria could be an environmentally friendly altemative to protect plants from soil-borne pathogens if the rhizosphere competence and biocontrol efficiency of the antagonists would be more predictable. In this project, we aim to test the hypothesis that the soil type and plant species influence the rhizosphere competence and biocontrol efficiency of inoculant strains....


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Kartenbasierte und Funktionsorientierte genomische Ansätze zur Analyse der Vererbung und Ausprägung von Merkmalen des Wasserbindungsvermögens in kommerziellen Schweinepopulationen (Projekt)

In dieser Untersuchung sollen zwei QTL-Regionen auf Sscr5 und Sscr 18 für Tropfsaftverlust, die in der DUPI-Ressourcenfamilie identifiziert wurden und auch in anderen Ressourcenpopulationen beschrieben sind hinsichtlich ihrer strukturellen und funktionellen Organisation charakterisiert werden. Ziel ist die Identifizierung der ursächlichen an der Merkmalsausprägung beteiligten Loci, Allele und...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Integration von Expressions- und genomweiten Assoziations-Analysen in Kreuzungspopulationen kommerzieller Rassen zur Kartierung von QTL Regionen mit verbesserter Auflösung und funktionelle Analyse von Kandidatengenen für Wasserbindungsvermögen (Projekt)

Variability in meat quality traits like water holding capacity (WHC) is a major concern for producers and consumers. In the first phase of `DRIP´ we have already shown that many biological pathways including extracellular matrix receptor interaction, calcium signalling, oxidative phosphorylation, mitochondrial pathways, actin cytoskeleton signalling, PDGF signalling, EGF signalling, ERK/MAPK...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Immobilisation of arsenic in paddy soil by iron(II)-oxidizing bacteria (Projekt)

Arsenic-contaminated ground- and drinking water is a global environmental problem with about 1-2% of the world’s population being affected. The upper drinking water limit for arsenic (10 μg/l) recommended by the WHO is often exceeded, even in industrial nations in Europe and the USA. Chronic intake of arsenic causes severe health problems like skin diseases (e.g. blackfoot disease) and cancer. In...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Identification of candidate genes responsible for preformed and inducible defence response in oaks against herbivorous insects (Projekt)

The defoliation of oaks is an urgent problem for forestry in Central Europe. During the last outbreak of the green oak leaf roller (Tortrix viridana) in 2003-2005, we observed fundamental differences in the defoliation level of individual Quercus robur trees in Germany. Some of the trees seem to be somehow “tolerant” (T oaks) against the insects grub while some seem to be conspicuously...


Förderzeitraum: 2009 - 2010