Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24367 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Apfelproliferation in Genbank -und Zuchtmaterial (Projekt)
Die Apfelproliferation wird durch Phytoplasmen (Quarantäneerreger) hervorgerufen. Es sind Arbeiten zur Eliminierung des Erregers aus infizierten Pflanzenmaterial geplant. Erregerfreies Material ist die Voraussetzung für die Weiterführung der Züchtung und die Materialabgabe. Weiterhin werden Untersuchungen zum Auftreten und der Verbreitung der Apfelproliferation im Zuchtmaterial und der Genbank...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 100%
Elektronenmikroskopische Untersuchungen zum Auftreten und zur Morphologie zytoplasmatischer Einschlusskörper in Zellen von Kohlpflanzen nach Infektion mit dem TuMV (Projekt)
In den Zellen der mit dem TuMV infizierten Kohlpflanzen werden häufig Einschlusskörper gebildet. Diese Einschlusskörper spielen eine wichtige Rolle beim Transport der Viren innerhalb der Pflanzen. In TuMV-resistenten Pflanzen ist das Virus oft nur in den inokulierten Blättern nachzuweisen, eine systemische Virusausbreitung findet nicht statt (Resistenztyp R). Hieraus ergibt sich die Frage nach...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Screening von Gerstengenotypen auf Resistenz gegen BaMMV-SIL sowie einen neuen in Deutschland detektierten Stamm des BaMMV und Entwicklung enger gekoppelter Marker für das Resistenzgen rym13 (Projekt)
Die Gelbmosaikvirose der Gerste stellt ein erhebliches Problem im europäischen Wintergerstenanbau dar. In Frankreich wurde 2002 ein Stamm des BaMMV entdeckt (BaMMV-SIL), welcher in der Lage ist das Resistenzgen rym5 zu überwinden. Ein vergleichbarer Stamm wurde 2004 auch in Deutschland identifiziert. Ein Vergleich der Sequenzen des französischen und des deutschen Isolates im Bereich des Vpg...
Förderzeitraum: 2005 - 2006
Relevanz: 100%
Die Silierung von Körnern der großsamigen Leguminosen als Verfahren der Konservierung und der Verbesserung ihres ernährungsphysiologischen Wertes (Projekt)
Körner der großsamigen Ackerleguminosen zeichnen sich durch hohe Proteingehalte mit einer ernährungsphysiologisch vorteilhaften Aminosäurenzusammensetzung aus. Aufgrund des hohen Lysingehaltes bieten sich Leguminosen als Alternative zu Sojaschrot zur bedarfsgerechten Eiweißversorgung aller landwirtlichen Nutztierarten an. Im Rahmen des geplanten Projektes sollen Grundlagen für Silierverfahren von...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Verringerung des Mykotoxingehaltes von Weizen bei Befall mit Ährenfusariosen durch zuchtmethodische Verfahren - Teilprojekt 2: Markergestützte Verfahren (Projekt)
Durch Bildung von Mykotoxinen beeinträchtigen Ährenfusariosen neben dem Ertrag vor allem die Produktqualität bei Winterweizen und gehören weltweit zu den bedeutendsten Krankheiten. Innerhalb der deutschen Sorten ist eine erhebliche Variation für die Resistenz vorhanden. Der größte Effekt auf den Fusariumbefall ging in allen Populationen von der Genomregion aus, in der das Kurzstrohgen Rht-D1...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Qualitätssicherung bei der Langzeitlagerung ökologisch erzeugter Möhren (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Identifizierung der Risikofaktoren, die den Verderb von Lagermöhren beschleunigen. Dies geschieht durch die Bestimmung der relevanten Mikroorganismen und spezifischen Lagerbedingungen und resultiert in der Erarbeitung eines praxistauglichen, d.h. einfach zu handhabenden und überregional einsetzbaren Schätzrahmens. Die Abschätzung des Verderbrisikos von Einzelpartien...
Förderzeitraum: 2004 - 2004
Relevanz: 100%
Umstellung zur ökologische Milchviehhaltung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2002 - 2006
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung geeigneter Backmittel zur Verbesserung und Erweiterung des Backwarenangebots für Menschen mit Zöliakie – Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen des Verbundprojekts: 'Entwicklung geeigneter Backmittel zur Verbesserung und Erweiterung des Backwarenangebots für Menschen mit Zöliakie' wurde die Voraussetzung für eine neue Generation von Backmitteln zur Herstellung sicherer, qualitativ hochwertiger Backwaren für Menschen mit Zöliakie erarbeitet. Die quantitative und qualitative Verbesserung von Backwaren aus glutenfreien...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Schaffung neuer Variabilität bei Pelargonium mit Hilfe der Protoplastenfusion (Projekt)
Pelargonien gehören zu den beliebtesten Topf- und Balkonpflanzen in Deutschland. Deutsche Züchtung als auch die Jungpflanzenproduktion bei Pelargonien hat national aber auch international einen hohen Stellenwert. Mit der geplanten Forschungsaktivität sollen neue zuchtmethodische Wege bei Pelargonien beschritten werden. Dies dient einerseits dem Erkenntnisgewinn und darüber hinaus soll die...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Auswirkungen der endogenen Pektatlyase (PL) 1 auf die Aktivierung von pflanzlichen Resistenzmechanismen in transgenen Kartoffeln (Solanum tuberosum L.) (Projekt)
Es werden transgene Kartoffellinien der Sorte Dèsirèe erzeugt, die das Gen einer Pektatlyase (PL) 1 aus Erwinia carotovora exprimieren. Die PL1-transgenen Kartoffeln werden im Gewächshaus angebaut und hinsichtlich ihrer Resistenz gegenüber der Erwinia-Nassfäule untersucht. Es wird vermutet, dass das endogene PL1-Protein mit der Bildung von hepta- und pentameren, ungesättigten Oligogalacturoniden...
Förderzeitraum: 2004 - 2007