Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Honigbienen vs. Wildbienen: Konkurrenzen und Carrying Capacity verschiedener Waldtypen Bayerns (Projekt)

In den letzten Jahren wird verstärkt die Möglichkeit einer Nahrungskonkurrenz zwischen Honig- und Wildbienen diskutiert. Wenn auch vorrangig für Naturschutzgebiete geführt, hat die Diskussion nun auch die Forstwirtschaft erreicht. Forderungen die bewirtschafteten Honigbienenvölker aus den öffentlichen Wäldern auszuschließen entbehren allerdings einer gesicherten wissenschaftlichen Datengrundlage,...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Umsetzung und Praktikabilitätsprüfung eines branchenbezogenen Konzeptes zur nachhaltigen Entwicklung der Milcherzeugung in Deutschland. Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Thema Nachhaltigkeit wird zunehmend wettbewerbsrelevant. Die deutsche Milchwirtschaft hat erkannt, dass Fakten benötigt werden, um einerseits sachliche Bilder von der deutschen Milchproduktion zu zeichnen (Transparenz) und andererseits den Prozess zu einer schrittweisen Weiterentwicklung zu mehr Nachhaltigkeit anzustoßen. Vor diesem Hintergrund wurde das „QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch“ von...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 100%

Status-quo-Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsaspekte der Milcherzeugung in Niedersachsen (Projekt)

Wie nachhaltig ist die Milcherzeugung in Niedersachsen und was bedeutet eigentlich „nachhaltig“? Welche Aspekte müssten berücksichtigt werden, um überhaupt Aussagen zur Nachhaltigkeit der Milcherzeugung treffen zu können? Und wie könnte eine erste Bestandsaufnahme erfolgen, die mit einem vertretbaren Aufwand für die beteiligten Akteure zu ersten Aussagen über Nachhaltigkeitsaspekte der...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 100%

Entwicklung einer multiplexen digitalen DIRT_PCR für die Kartoffelknollentestung auf Viren und Pathogene der Schwarzbeinigkeit und bakteriellen Welke aus demselben Probenmaterial (Projekt)

Lokalisierung der Hauptverbreitungsquellen in Vermehrungsbetrieben; Erregerspektrum in Bayern; Test der Anfälligkeit bedeutender Sorten gegenüber den einzelnen Erregerstämmen; Krankheitsentwicklung bei verschiedenen Beregnungsregimen; Methoden: Probenahme, Bonituren und Dokumentation der Krankheitsbilder auf Praxisbetrieben Feldversuche: Sortentest (20 Sorten) auf 4 Erreger; Beregnungsversuch;...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

ELER Europäische Innovationspartnerschaft für Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit - Projektförderung Baden-Württemberg (Förderprogramm)

Die EU möchte mithilfe der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-Agri) frischen Wind ins landwirtschaftliche Innovationsgeschehen bringen. Durch diesen neuen Bottom-up-Ansatz sollen sogenannte Operationelle Gruppen (OGs) einen besseren Austausch zwischen Praxis und Forschung fördern. Die OGs werden künftig zu Keimzellen einer innovativen...


Förderzeitraum: 2014 - 2020

Relevanz: 100%

gern-Studie: Gesundheits- und Ernährungsstudie in Deutschland (Projekt)

Erfassung von repräsentativen Daten zu Lebensmittelverzehr, Nährstoffzufuhr, weiterem Ernährungsverhalten sowie Ernährungsstatus der deutschen Bevölkerung. Bewertung des Ernährungsstatus der Bevölkerung anhand von Messdaten ausgewählter Nährstoffe (Biomarker) um die tatsächlichen Nährstoffversorgung und bedarfsgerechte Deckung des Nährstoffbedarfs der Bevölkerung in Deutschland oder bestimmter...


Förderzeitraum: 2015 - 2023

Relevanz: 100%

Nationale Verzehrsstudie III (gern-Studie) (Projekt)

Erfassung von repräsentativen Daten zu Lebensmittelverzehr, Nährstoffzufuhr, weiterem Ernährungsverhalten sowie Ernährungsstatus der deutschen Bevölkerung.


Förderzeitraum: 2015 - 2025

Relevanz: 100%

Nachhaltige Ressourcennutzung durch Reduzierung der Stickstoffzufuhr mittels teilflächenspezifischem Düngemanagement bei den Kulturen Brokkoli und Eissalat mit Hilfe bildgebender Sensorik (Projekt)

Niedersachsen ist das drittgrößte Gemüseanbaugebiet der Bundesrepublik. Insgesamt werden ca. 40 Gemüsekulturen statistisch erfasst und praktisch jede Kultur hat eigene Produktionsverfahren. Dies betrifft im Besonderen auch die Nährstoffversorgung. Gemüsebaubetriebe produzieren qualitativ hochwertige Produkte für den Endverbraucher. Um dies zu gewährleisten, ist der Einsatz von Produktionsfaktoren...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Umsetzung und Praktikabilitätsprüfung eines branchenbezogenen Konzeptes zur nachhaltigen Entwicklung der Milcherzeugung in Deutschland. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Thema Nachhaltigkeit wird zunehmend wettbewerbsrelevant. Die deutsche Milchwirtschaft hat erkannt, dass Fakten benötigt werden, um einerseits sachliche Bilder von der deutschen Milchproduktion zu zeichnen (Transparenz) und andererseits den Prozess zu einer schrittweisen Weiterentwicklung zu mehr Nachhaltigkeit anzustoßen. Vor diesem Hintergrund wurde das „QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch“ von...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Umsetzung und Praktikabilitätsprüfung eines branchenbezogenen Konzeptes zur nachhaltigen Entwicklung der Milcherzeugung in Deutschland. Teilprojekt 3 (Projekt)

Das Thema Nachhaltigkeit wird zunehmend wettbewerbsrelevant. Die deutsche Milchwirtschaft hat erkannt, dass Fakten benötigt werden, um einerseits sachliche Bilder von der deutschen Milchproduktion zu zeichnen (Transparenz) und andererseits den Prozess zu einer schrittweisen Weiterentwicklung zu mehr Nachhaltigkeit anzustoßen. Vor diesem Hintergrund wurde das „QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch“ von...


Förderzeitraum: 2017 - 2020