Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
EUROPEAN PARTNERSHIP ON ANIMAL HEALTH AND WELFARE (Projekt)
Die Vision der EUP AH&W ist die Stärkung der Europäischen Forschungslandschaft, um der Gesellschaft einen nachhaltigen Tierproduktionssektor zu bieten, in dem ansteckende Tierkrankheiten mit geeigneten Mitteln kontrolliert werden, antimikrobielle Mittel umsichtig eingesetzt werden und der Tierschutz in jeder Phase des Produktionsprozesses bis zum Tod respektiert wird. Um dies zu erreichen, ist es...
Förderzeitraum: 2024 - 2030
Relevanz: 100%
Entwicklung einer hyperspektralen Messplattform zur Schadsymptomerkennung im geschützten Tomatenanbau (Projekt)
Der Pflanzenschutz steht zunehmend vor der Herausforderung, Schaderreger bei geringerer Verfügbarkeit breit-wirksamer chemische-synthetische Pflanzenschutzmittel (PSM) sicher zu bekämpfen. Die politischen Ziele der EU und Deutschland geben hier klar die Richtung vor, dass der Einsatz von chemisch-synthetischen PSM reduziert werden, und problematische Mittel mit alternativen Maßnahmen bzw. weniger...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Methodenentwicklung und -validierung für die Authentizitätskontrolle von marine Spezies mittels Next-Generation Sequencing (Projekt)
Im Rahmen der §64 LFGB Arbeitsgruppe „Molekularbiologische Methoden zur Pflanzen- und Tierartendifferenzierung“ wurde eine Projektgruppe zur Entwicklung und Validierung von mindestens einer Next-Generation Sequencing Methode von marinen Spezies gebildet. Die Leitung der Gruppe übernimmt das NRZ-Authent. Als erstes Ziel soll in der Projektgruppe eine Methode zur Identifizierung von Fischarten...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Untersuchungen zum in vitro Metabolismus von natürlichen Kontaminanten unter Verwendung von Fischlebermikrosomen (Projekt)
Nach Aufnahme in den Körper werden die meisten Kontaminanten in Menschen und Tieren durch Metabolismusenzyme transformiert. Dadurch wird häufig das toxikologische Potenzial der Ausgangssubstanzen verändert noch bevor sie mögliche Wirkorte im Körper erreichen oder evtl. dort akkumulieren. Daher ist es notwendig die zum Teil artspezifisch unterschiedlichen Metabolismuspfade zu untersuchen um erste...
Förderzeitraum: 2024 - 2024
Relevanz: 100%
DAM-SN-CREATE – Konzepte zur Reduzierung der Auswirkungen anthropogener Drücke und Nutzungen auf marine Ökosysteme und die Artenvielfalt (Projekt)
Im Projekt CREATE II unterziehen wir die interdisziplinäre Methodik, die wir in CREATE I entwickelt haben, einem Praxistest und bewerten damit die funktionelle Konnektivität zwischen Meeresschutzgebieten. Ein neues Modul zur Standardisierung und Plausibilitätsprüfung soll Monitoring mit genetischen Methoden vereinfachen. Der Klimawandel und die wachsende Nutzung von Küsten und Meeren wirken sich...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Visualisierung von Pandemiedaten – Dashboards als Quelle wissenschaftlichen Wissens (Projekt)
Visualisierung von Pandemiedaten – Dashboards als Quelle wissenschaftlichen Wissens
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Etablierung des In-vitro-Mikrokerntests (OECD TG 487) für technisch hergestellte Nanomaterialien (Schwerpunkt 6.1) (Projekt)
Die Testung auf Genotoxizität spielt eine entscheidende Rolle bei der Risikobewertung chemischer Stoffe, da die genomische Stabilität von zentraler Bedeutung für die menschliche Gesundheit ist. Für die Testung von Nanomaterialien auf ihre genotoxische Wirkung existiert allerdings noch keine angepassten Testrichtlinie und ihre Eignung ist bisher nicht validiert. Eine solche soll im Rahmen dieses...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
InsuranceGrass: wie kann man Grünland nachhaltig gegen Extremwetterereignisse versichern? (Projekt)
Mehr als ein Drittel der Landfläche auf der Erde ist von Wiesen- und Weidelandschaften bedeckt. Sie prägen damit vielerorts das Landschaftsbild, bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und fungieren als Kohlenstoffsenke. Der Erhalt von Grünland spielt daher eine wichtige Rolle in der Bekämpfung des Klimawandels und zum Erhalt von Biodiversität. Neben diesen nicht-vermarktbaren...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Bewertung von Beprobungsmethoden zum Nachweis von Kartoffelkrebs (Synchytrium endobioticum) in Anhangserde im Rahmen von EUPHRESCO (Projekt)
Synchytrium endobioticum, der Erreger des Kartoffelkrebses, ist in Europa und Kanada als Quarantäneschädling reguliert. Diese Einstufung beruht auf den widerstandsfähigen Dauersporangien von S. endobioticum, die mehr als 40 Jahre im Boden überdauern können. Das Projekt konzentriert sich darauf, die Methoden zur Bodenprobenentnahme effizienter und sensitiver zu gestalten, um Kartoffelkrebs...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
RUBIN 2 - Naturkautschuk aus Löwenzahn als neuer industrieller Rohstoff (Projekt)
In dem weiterführenden Forschungsprojekt RUBIN 2, einer Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, sollen über einen Zeitraum von fünf Jahren Strategien zur Unkrautbekämpfung im Russischen Löwenzahn entwickelt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung eines Herbizid-Managements. Im Rahmen von Versuchen im Gewächshaus und vor allem im...
Förderzeitraum: 2020 - 2026