Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbesserung der Lebensmittelsicherheit: Ein internationaler Ansatz für den Echtzeit-Datenaustausch zu lebensmittelbedingten Krankheitserregern (Projekt)

Die Erkennung von internationalen lebensmittelbedingten Ausbrüchen, die durch pflanzliche Rohstoffe verursacht werden, bleibt eine Herausforderung für die zuständigen Behörden. Einfachere und praktikablere Strategien zum Austausch von Genomsequenzdaten lebensmittelbedingter Krankheitserreger, die aus importierten Lebensmitteln isoliert wurden, können erheblich dazu beitragen, langanhaltende...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 100%

Evaluierung eines Zebrafischlarven-Modells zur Untersuchung der Virulenz verschiedener Salmonella-Stämme als Alternative zu konventionellen Tierversuchen (Projekt)

Das vorliegende Forschungsprojekt zielt darauf ab, ein innovatives Zebrafischlarven-Modell als Alternativmethode zu konventionellen Tierversuchen zu etablieren. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Virulenz verschiedener Salmonella-Stämme. Dieses Modell soll das bereits in der FG42 und in der Abteilung Biologische Sicherheit des BfR erfolgreich implementierten Caenorhabditis...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 100%

Zusammenhänge interner und externer Exposition in der Verwendung von epidemiologischen Studien für die Risikobewertung (Projekt)

Im Rahmen der EPIC-Studie sollen Blutproben in Kooperation mit dem DKFZ-Heidelberg auf Arsen untersucht werden. Dafür werden Daten aus der EPIC-Heidelberg von 3.794 Teilnehmenden im Alter zwischen 35-65 Jahren verwendet, die zwischen 1994-1998 rekrutiert wurden. Das DKFZ wird die Daten für epidemiologische Auswertungen im Zusammenhang mit der Entstehung von Brustkrebs nutzen und...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Einsatz von verdunkelten Wärmeplatten ("Dunkelbrüter") in der Aufzucht von Hühnerküken und Wirkung auf das Verhalten und das Tierwohl während der Aufzucht und der anschließenden Mast- und Legeperiode (Projekt)

Einsatz von verdunkelten Wärmeplatten ("Dunkelbrüter") in der Aufzucht von Hühnerküken und Wirkung auf das Verhalten und das Tierwohl während der Aufzucht und der anschließenden Mast- und Legeperiode


Förderzeitraum: 2025 - 2026

Relevanz: 100%

PEACHES: Untersuchung in der Adoleszenz (PEACHES Teenager) (Projekt)

Übergeordnete Ziele sind die längsschnittlichen Untersuchungen (1) der Entstehung von ungünstigen Ernährungsmustern und ernährungsmitbedingten Erkrankungen sowie (2) von potenziell positiven bzw. negativen Effekten einer (längerfristigen) vegetarischen/veganen Ernährung von Kindern (im Vergleich mit omnivorer Kontrollgruppe) bis in die Adoleszenz. Unter Verwendung des bereits vorhandenen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Cost Action CA20128 - Innovationsförderung fermentierte Lebensmittel (Projekt)

Fermentierte Lebensmittel (FL) sind aufgrund ihrer Vorteile in Bezug auf Ernährung, Nachhaltigkeit, Innovation, kulturelles Erbe und Verbraucherinteresse strategisch bedeutsam und sind in der europäischen Esskultur tief verwurzelt. Ihr Potenzial zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit, zur Förderung von Innovationen im Nahrungsmittelbereich aber auch der lokalen Produktion ist in den...


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 100%

Etablierung eines humanen Multi-Organ-on-a-Chip Modells zur Untersuchung der Monozyten- und Makrophagenfunktion nach Ischämie-Reperfusionsschädigung (Projekt)

Im Rahmen des Projektes soll ein neuartiges, auf humanen Zelltypen basierendes, Multi-Organ-on-a-Chip-System entwickelt werden, dass die Infiltration von Monozyten und Makrophagen in das Herzgewebe nach Ischämie-Reperfusionsschädigung in vitro rekapituliert und so Tiermodelle ersetzen kann. Die Kernaspekte und damit verbundene Fragestellungen beinhalten: 1) Die Optimierung eines MOoC-Prototypen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Folgeuntersuchungen zu Rodentizid-Rückständen in Schwarzwild 2024 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, weitere Daten zur möglichen Belastung von Wildschweinen durch Pestizid-Rückstände (Rodentizide) über das Vorlaufprojekt (BfR-SiP-08-60-0102-02.P595) hinaus zu erheben, die ggf. zu einer Bewertung des Verbraucherrisikos herangezogen werden können. Im Rahmen des Projektes werden Wildschweinleberproben von in Brandenburg erlegten Wildschweinen auf 8 Rodentizid-Wirkstoffe...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Einfluss von Insektenfrass als Biostimulanz auf die Resistenzreaktion von Kartoffeln gegenüber Synchytrium endobioticum, dem Erreger des Kartoffelkrebses (Projekt)

In einem kleinen Forschungsprojekt soll in Zusammenarbeit mit der Firma REPLOID die biostimulierende Wirkung von Insektenfraß auf die Resistenz von Kartoffeln gegenüber Kartoffelkrebs untersucht werden. Um den Einfluss von Insektenfraß auf die Resistenzreaktion von Kartoffeln gegenüber Kartoffelkrebs zu untersuchen, werden Topftests durchgeführt, bei denen verschiedene Inokulumvarianten (mit und...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Einzelpflanzenspezifische Düngung zum ressourceneffizienten und bedarfsoptimierten Anbau von Raps und Mais in Gleichstandsaat - Teilprojekt A (Projekt)

Durch neue Lösungsansätze und neue technische Säverfahren (Gleichstandsaat) kombiniert mit einzelpflanzenspezifischer Düngung sollen N-Bedarf und N-Versorgung über Düngemittel besser als bisher in Übereinstimmung gebracht werden. Damit soll eine deutliche Verbesserung der N-Düngereffizienz erreicht werden. Gleichzeitig wird eine weitere Verminderung von unerwünschten N-Verlusten in Gewässer und...


Förderzeitraum: 2025 - 2028