Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23315 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Erprobung und Bewertung von Pflanzenstärkungsmitteln im Apfelanbau (Projekt)

Erprobung und Bewertung von im Handel erhältlichen Pflanzenstärkungsmitteln hinsichtlich ihrer tatsächlichen Wirkung auf Baumentwicklung, Ertrag, Fruchtqualität und Pflanzengesundheit.


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Erprobung und Bewertung neuer Formen des Herdenschutzes (Projekt)

Ziel des geplanten Projektes ist die Erprobung und Bewertung neuer Formen des Herdenschutzes unter Berücksichtigung von Schaf- und Gatterwildhaltung im Gebirge sowie auftretende Fragen bei Freiland/Weidehaltung von Neukameliden, Rindern und Pferden Aus den Ergebnissen sind konkrete Empfehlungen für die Gestaltung des Herdenschutzes abzuleiten.


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 100%

Erprobung neuer Verfahren der Feldleistungsprüfung von Schafen (Projekt)

Die Schafzucht steht aufgrund der allgemeinen Marktlage, der Konsequenzen aus der Umsetzung des neuen Tierzuchtgesetzes sowie zukünftiger Fördermöglichkeiten unter erheblichen wirtschaftlichen Zwängen. Dies wird sich auch auf die Formen der Leistungsprüfung in der Schafzucht auswirken. Dabei werden insbesondere Leistungsprüfungen unter Feldbedingungen (in praktischen Zuchtbetrieben) an Bedeutung...


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 100%

Erprobung innovativer Anbaustrategien für ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe in Mittelgebirgslagen (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, für auf ökologischen Landbau umstellende Betriebe im Mittelgebirge, die standortbedingt häufig Milch erzeugen, innovative Strategien im Ackerbau zur a) Absicherung des Anbauerfolges von Mais über eine Förderung der Jugendentwicklung des Maises zu erreichen, b) ein für Mittelgebirgslagen ertragsstabiles Anbauverfahren mit Körnerleguminosen und hohen Proteinerträgen...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 100%

Erprobung hoch verdaulicher Rotklee-Pellets und Weißklee-Pellets zur Proteinversorgung von Legehennen (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es a) durch eine sehr hohe Schnittfrequenz von Rotklee und Weißklee ein sehr proteinhaltiges und hochverdauliches Konzentratfuttermittel für die Legehennenfütterung zu erzeugen und aufzubereiten, b) Analysen zum Futterwert dieser beiden Konzentratfuttermittel durchzuführen, c) durch einen in der ökologischen Geflügelhaltung ausgewiesenen Experten drei vollwertige...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 100%

Erprobung eines Verfahrens zur alternativen Haltung von Sauen im Abferkelbereich gegenüber herkömmlichen Standardverfahren (Projekt)

Im Abferkelbereich werden ferkelfrührende Sauen bisher üblicherweise im Ferkelschutzkorb gehalten, um die maternal bedingte Ferkelsterblichkeit so gering wie möglich zu halten. Mit Bewegungsbuchten erfolgten wesentliche Änderungen in diesem Haltungsabschnitt, die insbesondere den Sauen deutlich mehr Haltungskomfort bieten. Dadurch bekommen die Muttersauen nach der sensiblen Phase der Geburt freie...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 100%

Erprobung eines Ammoniak-Sorbenten zur Emissionsminderung aus Schweinegülle unter Praxisbedingungen (Projekt)

Die Minderung landwirtschaftlich bedingter Ammoniak‐Emission ist erforderlich, um die Eutrophierung naturnaher Ökosysteme, indirekte Lachgasemissionen, Feinstaubbildung u. Bodenversauerung zu verringern sowie die N-Nutzungseffizienz von Wirtschaftsdünger zu verbessern. Minderungsmaßnahmen fokussieren auf die Verluste aus dem Stallbereich u. bei der Gülle-Applikation im Feld. Zur Ammoniak-Bindung...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 100%

Erprobung einer 2-Nutzungslinie für die Ökologische Legehennenhaltung im Mobilstall (Projekt)

Erhebung von Leistungsparametern und Eignungsprüfung für eine Haltung in mobilen Stallsystemen nach ökologischen Richtlinien und Ableitung von Optimierungs- und Mangementempfehlungen zur direkten Umsetzung in die Praxis.


Förderzeitraum: 2014 - 2014

Relevanz: 100%

Erprobung einer handlungs- und ergebnisorientierten Tierwohl-Fördermaßnahme für Milchkühe, die im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) sowie der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) eingesetzt werden kann. (Projekt)

Bisher existieren für die Verbesserung des Tierwohls in der Milchviehhaltung im Rahmen der GAK nur handlungsorientierte Fördermaßnahmen wie Weideprämien oder die Förderung von Haltungsverfahren auf Stroh. Mit diesen Maßnahmen können zwar gute Voraussetzungen für die Ausführbarkeit artgemäßer Verhaltensweisen der Milchkühe geschaffen werden, der Aspekt der Gesundheit des Tierwohls lässt sich so...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Erprobung einer Biotestbatterie zum Monitoring der Spurenstoffadsorption mit Aktivkohle bei der weitergehenden Abwasserreinigung (Projekt)

Zum jetzigen Zeitpunkt sind kommunale Kläranlagen überwiegend mit mechanisch-biologischen Verfahren zur Abwasserreinigung und mit der anschließenden Einleitung des gereinigten Abwassers über Vorfluter in Oberflächengewässer ausgestattet. Ausnahmen bilden lediglich wenige, in den letzten Jahren ausgebaute, Kläranlagen, die eine weitergehende Reinigung des Abwassers durch oxidative oder adsorptive...


Förderzeitraum: 2014 - 2017