Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24369 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Einfluss von Kleinkahlschlägen auf Mikroklima und Wasserhaushalt von Waldbeständen: Dreidimensionale Modellierung und Feldmessungen (Paketantrag Beese/Gravenhorst/Meiwes) (Projekt)

Forstliche Eingriffe beeinflussen das Mikroklima von Wäldern und in unmittelbarer und mittelbarer Folge die dort ablaufenden abiotischen und biotischen Prozesse. Wie sich ein Kleinkahlschlag auf die raum-zeitliche Entwicklung der Wasser-, Energie- und C-Haushalte der Freifläche und ihrer angrenzenden Waldränder auswirkt, soll für Versuchsflächen im Solling analysiert werden. Hierzu wird ein...


Förderzeitraum: 2004 - 2008

Relevanz: 100%

Physiologische, proteomische und genomische Charakterisierung von Mangan-Toxizität und Mangan-Gewebetoleranz bei Cowpea (Vigna unguiculata (L.) Walp.) (Projekt)

Über die physiologischen und molekularen Ursachen von Mn-Toxizität und Mn-Gewebetoleranz bestehen nach wie vor große Unklarheiten. Die vorliegenden Informationen aus der Literatur und insbesondere die eigenen Ergebnisse bei Cowpea (Vigna unguiculata (L.) Walp.) weisen darauf hin, dass es bei Mn-Überschuss zu deutlichen Veränderungen im Proteom des Apoplasten kommt. Einer H2O2-bildenden Peroxidase...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Untersuchungen zum Regelungsbedarfs der Bewirtschaftung von Weinbergen am Beispiel der Entstehung der untypischen Alterungsnote (Projekt)

Eine zentrale Bedeutung bei der Bildung des 'Untypischen Alterungstons' hat die Verbindung 2-Amino-Acetophenon (AAP). Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die kausalen Zusammenhänge zwischen Stressoren und der Ausbildung von UTA zu erklären. Dadurch sollen weinbauliche Maßnahmen, die eine Bildung von AAP auf einen Gehalt unterhalb der sensorischen Wahrnehmung begrenzen, abgeleiten werden. Hierfür...


Förderzeitraum: 2004 - 2008

Relevanz: 100%

Modifikationen von Prozessen der Spurengasfreisetzung entlang von Transekten durch Kleinkahlschläge in Fichtenwäldern (Paketantrag Beese/Gravenhorst/Meiwes) (Projekt)

Kleinkahlschläge stellen eine Option beim Umbau von altersgleichen Fichtenmonokulturen in strukturierte Laub- oder Mischwälder dar. Freiflächen von 1-2 ha Größe inmitten oder in Nachbarschaft von Fichtenaltbeständen führen zu deutlichen lateralen Gradienten bezüglich des Energie-, Stoff- und Wasserhaushaltes mit kleinräumig stark variierenden Umsetzungsprozessen der Bodenbiota und somit auch zu...


Förderzeitraum: 2004 - 2008

Relevanz: 100%

Wissenschaftliche Begleitung des Projektes: Erneuerbare Energien in Nusbaum-Freilingen (Projekt)

Die Vergärung von Energiepflanzen stellt hohe Anforderungen an die Fermenterbeschickung und Durchmischung und ist nur dann sinnvoll, wenn die bei der Verstromung des Gases anfallende Wärme energetisch genutzt werden kann. Daher wird an zwei baugleichen Fermentern im Praxismaßstab die Eignung und Effizienz unterschiedlicher Beschickungs- und Rührsysteme unter identischen Substratbedingungen...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 100%

Verbundprojekt FUGATO - Wirt-Erreger-Interaktion der E. coli-Resistenz beim Geflügel und seine Anwendung in Zuchtprogrammen (Projekt)

Das Verbundprojekt E. coli–Chick wurde gegründet, um systematisch die Wirt – Erreger – Interaktionen der E. coli-Resistenz bei Hühnern zu studieren und daraus Anwendungsmöglichkeiten für Zuchtprogramme zu entwickeln. Sterblichkeit aufgrund von avianen pathogenen E. coli (APEC) ist die Hauptursache für ökonomische Verluste in der weltweiten Geflügelindustrie, unabhängig vom jeweiligen...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Evaluierung von Qualitätsparametern bei Bärlauch in Abhängigkeit unterschiedlicher Anbauverfahren (Projekt)

Es ist bekannt, dass Bärlauch eine breite therapeutische Bedeutung besitzt. Neben der vorbeugenden Wirksamkeit bei Herz-Kreislauferkrankungen (Arteriosklerose) ist erst kürzlich nachgewiesen worden, dass die Blutzirkulation durch Bärlauch deutlich verbessert wird. Schließlich wurde beobachtet, dass durch den Verzehr von Bärlauch-Blättern eine vermehrte Bildung von Gallensäuren und...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: FUGATO - Fertilink - Funktionale Genomforschung zur Verbesserung der Fruchtbarkeit von Nutztieren (Projekt)

Fertilink ist ein Verbundprojekt zur Erforschung molekularer Mechanismen von Fertilitätsproblemen bei Rindern. In dieser Spezies treten mehr als 40 % der embryonalen Verluste zwischen dem achten und 17. Tag der Trächtigkeit auf. Diese hohe embryonale Mortalitätsrate verursacht große ökonomische Verluste, da die Zwischenkalbezeit verlängert und der genetische Fortschritt verzögert wird. Im Rahmen...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: FUGATO - IRAS - Entwicklung von genetischen Markern zur Infektabwehr und Resistenz im Atemtrakt des Schweins; Teilprojekte 1-4: Infektion und Klinik, Proteinbiochemie, Kandidatengenanalyse und Immunologie (Projekt)

Das Konsortium IRAS ist auf die Entwicklung von genetischen Markern für die Immunabwehr und Resistenz im porcinen Respirationstrakt ausgerichtet. Atemwegsinfektionen stellen ein ernstes ökonomisches Problem dar. Allein Schweineproduzenten investieren jedes Jahr mehr als 1 Milliarde Euro in die Kontrolle dieser Infektionen, welche bis heute in erster Linie durch antibiotische Behandlung und...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Verbundprojekt BIOTA Süd III: Teilbereich Fragmentierung in agrarwirtschaftlichen Landschaften (S-D 5) (Projekt)

Das Projekt der Universitäten Stellenbosch (RSA), Marburg, Potsdam und Regensburg untersucht die Auswirkung der Fragmentierung auf die Biodiversität der Systeme Fynbos, Renosterveld und Strandveld im „Cape Lowland“. Ziel der Universität Regensburg innerhalb S-D 5 ist (1) die Analyse (Task 3), unter welchen Voraussetzungen (bei zunehmender Fragmentierung) der Genfluß über Bestäubungs- oder...


Förderzeitraum: 2007 - 2009