Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Einfluss von Bodenwassergehalten und Bodenredoxpotenzialen auf die Löslichkeit und Verflüchtigung von Hg-Spezies aus kontaminierten Böden (Projekt)

Quecksilber (Hg) verteilt sich nach natürlicher und anthropogener Mobilisierung in der Umwelt. Insbesondere Auenböden waren über lange Zeiträume Senken für Hg. Das in diesen Böden gebundene Metall wird gegenwärtig dem globalen Kreislauf im Wesentlichen gasförmig wieder zugeführt. Welche Hg-Spezies in welchem Ausmaß ausgasen und welchen Einfluss die Bodenfaktoren Temperatur, Wassergehalt und...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Einfluss der Schwefelversorgung von Erbsen auf die Biosynthese von Ferredoxin, Leghämoglobin und die Expression von Schwefeltransportern (Projekt)

Bei der symbiontischen N2-Fixierung stammen die für die Reduktion des elementaren Stickstoffs zu NH3 erforderlichen Elektronen vom Ferredoxin, welches Schwefel (S) in den Fe-S-Clustern enthält. Da in den letzten Jahren verstärkt S-Mangel beobachtet wird und auch Andeutungen auf geringere Ferredoxin-Gehalte in den Bakteroiden vorliegen, gilt in den geplanten Untersuchungen zu klären, ob bei nicht...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Einfluss der Biodiversität auf die Ausprägung und spektrale Kalibration bioenergetischer Parameter der Glatthaferwiesenvegetation (Projekt)

Das Vorhaben untersucht die Beziehung zwischen Biodiversität und bioenergetischem Verwertungspotenzial anhand floristisch eindeutig definierter Bestände der Glatthaferwiesen (Arrhenathereten) und eruiert auf Basis dieses Materials den Zusammenhang zwischen spektralen Signaturen der Bestände und ausgewählter bioenergetischer Parameter. Grundlage für die Untersuchung ist das ‚Jena-Experiment’ der...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Economic analysis of movement and trade restrictions and the potential for increased economic integration of agricultural markets and trade in Israel and the West Bank (Projekt)

Political tensions between Israel and Palestine have led to extensive border restrictions between these two countries and movement restrictions within Palestine. Hence, although Israel and Palestine maintain a customs union vis-à-vis third countries, they are not a free trade area, and cannot realise potential gains from trade in inputs and final products. The objective of this project is to...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Die Rolle intestinaler microRNAs und ihrer Zielgene in der postnatalen Darmentwicklung von Ferkeln insbesondere während der Absetzphase und nach Pathogen- sowie Probiotika-Pathogen-Exposition (Projekt)

Es ist wenig bekannt über die Genregulation bei der postnatalen Darmentwicklung des Schweins. In diesem Projekt soll die Rolle regulatorischer microRNAs (miRNAs) und der durch sie beeinflussten Gene bei der postnatalen Darmentwicklung in Ferkeln untersucht werden, wobei die Absetzphase besonders gewichtet wird.


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Der ruminale Monocarboxylattransporter 1: seine Bedeutung für die Resorption kurzkettiger Fettsäuren und seine regulative Modulation (Projekt)

Eigene Untersuchungen am Pansen von Schafen zeigten, dass in der blutseitigen Membran ruminaler Epithelzellen ein Monocarboxylattransporter 1 (MCT1) lokalisiert ist, der Lactat, ß-Hydroxybutyrat und Acetoacetat zusammen mit Protonen aus dem Cytosol eliminiert. Diese Monocarboxylsäuren entstehen beim intraepithelialen Abbau von kurzkettigen Fettsäuren (SCFA).Wir gehen davon aus, dass der MCT1...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Verringerung der Ertragslücke für Getreide durch nachhaltige Manangementpraktiken zur Sicherung der Ernährungssicherheit unter derzeitigen und künftigen Klimabedingungen (Projekt)

Global existiert eine Lücke zwischen erzielten und potentiell erreichbaren Getreideerträgen. Diese Lücke stellt insbesondere in den Entwicklungsländern wie Pakistan ein erhebliches Problem für zahlreiche Kulturpflanzen dar, während in den Industrieländern in den letzten Jahren eine Stagnation bzw. auch eine Abnahme bei den Erträgen zu beobachten war. Das Projekt analysiert den yield gap unter...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 100%

CLCA-Genfamilien beim Schwein (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Charakterisierung des zoonotischen Potenzials von Rotaviren des Geflügels (Projekt)

Rotaviren zählen zu den wichtigsten Erregern von Magen-Darm-Erkrankungen beim Menschen und bei zahlreichen Tierarten. Wechselseitige Übertragungen zwischen Säugetieren und Menschen wurden häufig beschrieben. Dadurch existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Rotavirus-Typen, die sich durch Mutationen und den Austausch von Genomsegmenten ständig weiter entwickeln. Die Wirksamkeit der erst kürzlich...


Förderzeitraum: 2009 - 2010