Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Erfassung von Pyrrolizidinalkaloiden in Honig und Pollen (Projekt)

Im International Programme on Chemical Safety' der WHO ist die grundsätzliche Gefährdung der menschlichen Gesundheit durch Pyrrolizidinalkaloide (PA) dokumentiert. Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes gibt es demzufolge Rechtsvorschriften zur Regulierung PA-haltiger Phytopharmaka. Bezüglich Lebensmittel hat kürzlich die DFG-Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Analyse von Mineralölbestandteilen in Körperpflegemitteln und Kosmetika (Projekt)

Die Befunde bzgl. des Vorkommens von MOAH (Mineral Oil Aromatic Hydrocarbons) in verschiedenen Kosmetika im Konzentrationsbereich bis zu 9% erfordern eine umfassende chemische Charakterisierung der Zusammensetzung der MOAH-Fraktion. Neben der am BfR zum Zwecke der Charakterisierung von Mineralölen etablierten Methoden online-LC-GC-FID und GCxGC-ToF-MS sind dabei NMR-Spektroskopie sowie der im...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 100%

Entwicklung und Anwendung neuer Verfahrensabläufe in Produktionsanlagen für Kartoffel- und Getreideerzeugnisse mit reduzierten Gehalten an Acrylamid und dessen Folgeprodukten (Projekt)

Erhitzte Kartoffel- und Getreideerzeugnisse sind grundlegende Bestandteile der Ernährung in Deutschland. Durch den Nachweis von gesundheitlich relevanten Verbindungen, wie z.B. Acrylamid, in dieser Produktgruppe sind die Lebensmittelhersteller in der Verantwortung, alles zu unternehmen, damit ein mögliches Risiko durch ihre Produkte langfristig minimiert wird. Im Rahmen eines Vorläuferprojektes...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 100%

Entwicklung und Anwendung neuer Methodengerüste für die Evaluation der Umweltwirkungen durch die Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (Projekt)

Wie soll die Bereitstellung öffentlicher Umweltgüter wie zum Beispiel Biodiversität durch die Agrarpolitik gefördert werden? Diese Frage wird in den Debatten zur künftigen EU-Agrarpolitik stark diskutiert. Um sie zu beantworten, werden robuste Methodengerüste zur Bewertung von Umwelteffekten gegenwärtiger und zukünftiger Politikmaßnahmen benötigt. Wie wirken sich Entwicklungsprogramme für den...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 100%

Entwicklung und Anwendung mikrospektroskopischer Methoden im mittleren Infrarot zur Identifizierung von epikutikulären Wachsschichten auf Blättern und Früchten von ausgewählten Kulturpflanzenarten im Hinblick auf eine gezielte Beeinflussung der Resistenze (Projekt)

Epikutikuläre Wachsschichten werden vielfach als natürliche Resistenzbarrieren gegen verschiedene Pflanzenpathogene diskutiert. Versuche zur Einkreuzung des Merkmals „Blattglanz“ (Wachs) dienen z.B. zur Verbesserung der Resistenzeigenschaften von Daucus-Linien (IGK, Dr. Nothnagel). Eine Methode zur Beurteilung des Kreuzungserfolgs bezüglich der Wachsschicht mit einem relativ geringen Zeitaufwand...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Entwicklung und Anwendung innovativer Selektionsverfahren bei Beerenobst (Projekt)

Das Projekt richtet sich auf die Entwicklung und Anwendung von Selektionsverfahren bei Beerenobst (Erdbeere, Himbeere, Schwarze Johannisbeere). Für diese Züchtungsarbeiten steht wertvolles Zuchtmaterial zur Verfügung, dessen Charakterisierung bislang nicht realisiert worden ist. Im Vordergrund der Evaluierung stehen dabei Zuchtziele wie Resistenz gegenüber Krankheiten, Fruchtqualität und...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Erkennung pflanzenschutzbedingter Hot-Spots im Umweltbereich (Projekt)

Auf Grundlage des Indikatormodells SYNOPS werden für landwirtschaftlich genutzte Flächen in Deutschland Risikopotenziale berechnet. Diese Auswertungen können sowohl für einzelne Felder als auch für Regionen durchgeführt werden. Häufungen von Landwirtschaftsflächen mit erhöhten Risikowerten werden als Hot-Spots bezeichnet. Die Abgrenzung von Hot-Spot Regionen erfolgt nach definierten Kriterien und...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 100%

Entwicklung und Anbau von standortangepassten Getreide-Populationen in Hessen (Projekt)

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen die Landwirtschaft mit Extremwetterereignissen, ändernden Niederschlagsmustern und steigendem Krankheits- und Schädlingsdruck vor große Herausforderungen. Sicherung und Förderung der biologischen Vielfalt ist vor diesem Hintergrund von entscheidender Bedeutung. Eine derzeit noch wenig beachtete Möglichkeit die Biodiversität in der Landwirtschaft zu...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 100%

Entwicklung und Analyse von Risikoindikatoren zur Bewertung des Umweltriskos von Pflanzenschutzmittel auf nationaler Ebene im Rahmen der OECD Experten Gruppe EGPRI (Projekt)

Im Jahr 2012 wurde die OECD-Expertengruppe 'Pesticide Risk Indicators' (EGPRI) neu gegründet. Das Institut für Strategien und Folgenabschätzung im Pflanzenschutz ist Mitglied dieser Expertengruppe. Die EGPRI beschäftigt sich mit der Entwicklung, Auswahl und Prüfung international angewandter Risikoindikatoren. Ziel ist es Empfehlungen für solche Indikatoren zu geben und/oder geeignete Leitlinien...


Förderzeitraum: 2012 - 2019

Relevanz: 100%

Entwicklung umweltfreundlicher Methoden zur Überwachung und Regulierung des Buchsbaumzünslers, Cydalima perspectalis (Lepidoptera, Pyralidae, eines invasiven Schaderregers im Zierpflanzenbau (Projekt)

Entwicklung und Testung verschiedener Ansätze zur biologischen Bekämpfung des Buchsbaumszünslers. Getestet werden das Potential von Nützlingen, entomopathogenen Nematoden, Bt und Baculoviren.


Förderzeitraum: 2012 - 2017