Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Digitaler Gemüseacker (Projekt)
In den letzten Jahren sind innovative, kleine Gemüsegärtnereien, sogenannte Marktgärtnereien, stark gewachsen. Diese Betriebe zeichnen sich durch ressourcenschonenden Anbau und direkte Vermarktung an lokale Konsumenten aus. Solche Methoden fördern Nachhaltigkeit und stärken regionale Wertschöpfung. Das Projekt 'Digitaler Gemüseacker' zielt darauf ab, Gemüsegärtnereien durch Digitalisierung...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Düngemittelgewinnung durch die hydrothermale Carbonisierung (HTC) von Klärschlämmen (Projekt)
Viele Landwirtinnen und Landwirte sind auf Mineraldünger angewiesen, deren Preise sich in letzter Zeit verdreifacht hat. Diese Entwicklung hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Wertschöpfung im Ackerbau. Phosphat wird heutzutage hauptsächlich durch Bergbau außerhalb Europas gewonnen, nach Deutschland importiert und unter anderem als Dünger verwendet. In einigen Regionen kommt es zu...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Entwicklung einer Web-Anwendung zur Risikobewertung der Wurmbelastung von Freiland-Legehennen (Projekt)
In Deutschland werden viele Legehennen in alternativen Haltungsformen mit Freilandzugang gehalten. Wurmeier reichern sich im Auslauf an, da es nur eingeschränkte Biosicherheitsmaßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung gibt. Ein Befall mit Würmern (sog. Gastrointestinale Helminthen) kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen bis hin zum Tod der Legehennen führen. Im Projekt ´WURM-Frei´ sollen durch...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Entwicklung von Strategien und Konzepten für einen zukunftsorientierten und an den Klimawandel angepassten Streuobstanbau (Projekt)
Auswirkungen des Klimawandels werden bislang nur ansatzweise im Erwerbsobstbau untersucht. Herausforderungen, wie die Verschiebung der Vollblüte von Anfang Mai nach Mitte April und dadurch die erhöhte Gefahr von Spätfrösten, lange Trockenperioden, sintflutartige Regenfälle, starke Sonneneinstrahlung (UVB-Strahlung) sowie häufig auftretende Hagelereignissen stehen hierbei im Vordergrund. Auch...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Erzeugung und Vermarktung von Streuobst-Birnensaft (Projekt)
Den Fortbestand von Streuobstwiesen bedrohen zunehmende Hitze- und Trockenperioden in Folge des Klimawandels. Im Gegensatz zum Apfel ist die Birne hieran viel besser angepasst und könnte dazu beitragen, diese Flächen zu erhalten. Eine Verwertung von Streuobstbirnen durch die Verarbeitung zu Saft ist im größeren Maßstab aktuell jedoch nicht möglich, denn Birnen sind druckempfindlich und verderben...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Flugsaat - Aussaat von Zwischenfrüchten und Untersaaten per Drohne (Projekt)
Steigende Temperaturen, Dürreperioden und extreme Wetterereignisse wie Starkregen erfordern innovative Anbaumethoden, um Erträge und Bodenfruchtbarkeit langfristig zu sichern. Hier setzt das Projekt ´Flugsaat´ an, das den Einsatz von Drohnen für die Aussaat von Zwischenfrüchten und Untersaaten erprobt. Hierfür werden Agrargroßdrohnen eingesetzt, die Saaten und Mikronährstoffe präzise und...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Frühe Aussaat von Braugerste (Projekt)
Der Ertrag und die Qualität von Braugerste hängen entscheidend von den Aufwuchsbedingungen ab. Insbesondere hohe Temperaturen während der Kornfüllungsphase haben negative Auswirkungen auf beide Faktoren, was durch den Klimawandel verstärkt wird. Ein vorgezogener Aussaatzeitpunkt kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit von qualitäts- und ertragsmindernden Hitzephänomenen in dieser kritischen...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
HydroBeet ? Optimierung des Zuckerrübenanbaus (Projekt)
Ziel dieses Projektes ist es, durch die Kombination von bekannten und neuen Ansätzen ein innovatives und lokal adaptierbares Anbausystem für die Zuckerrübe zu entwickeln, dass die Nutzungseffizienz des verfügbaren Wassers für den Zuckerrübenanbau erhöht. Hierfür sollen neue Produktionsmittel, sensorbasierte Daten sowie acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen zu einem integrierten Ansatz...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
I-RoBi - Industrie-Rohstoff Binse von Moorstandorten nutzen (Projekt)
Als nachwachsender Rohstoff ist die Binse regional verfügbar und kann einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit leisten, indem sie konventionelle Rohstoffe ersetzt und dabei mit dem Moor in einem Habitat wächst, das als CO2-Speicher dient. Auch wiedervernässte Moorflächen eignen sich als Standort reiner Binsenkulturen. Im Rahmen des Projektes sollen Ernte- und Rohstoffnutzungskonzepte von...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Implementierung von digitalen Techniken zur Förderung der Schafhaltung (Projekt)
Die Schafhaltung steht vor der Herausforderung effizienter, nachhaltiger und tierfreundlicher gestaltet zu werden. Mit der Einführung digitaler, praxisorientierter Anwendungen soll die Effizienz, Produktivität, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gesteigert werden. Dabei spielen die Bestandsführung, die elektronische Tiererkennung und die damit verbundene Dokumentation sowie die...
Förderzeitraum: 2024 - 2026