Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24712 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung: Möglichkeiten und Methoden, Grenzen zwischen klassischen und 'genetischen' Züchtungsmethoden, partizipative Pflanzenzüchtung (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Etablierung der im Vorgängerprojekt 06OE135 angelegten Strukturen eines Netzwerkes zur Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau und Überführung in eine eigenständige Organisation und einen selbsttragenden Prozess. Hierzu sollen alle wichtigen Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus Wissenschaft, Verbänden, Initiativen, Berater und Praktikern...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
Modellvorhaben 'Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz - Teilprojekt Apfelanbau und Weinbau in Rheinland-Pfalz, Koordination durch DLR Rhein-Pfalz (Projekt)
In dem Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“ sollen bundesweit unter der Koordination des JKI und in Zusammenarbeit mit der ZEPP sowie dem BMELV Demonstrationsbetriebe verschiedener landwirtschaftlicher Produktionsbereiche eingerichtet werden, die den Pflanzenschutz konsequent im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes (IP) praktizieren. Der IP soll in diesen...
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Relevanz: 100%
Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz; Betrieb Obsthof Puder (Koordination: DLR Rheinpfalz) (Projekt)
In dem Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“ sollen bundesweit unter der Koordination des Julius Kühn-Instituts und in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz sowie dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Demonstrationsbetriebe verschiedener...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz; Betrieb Obsthof Nickolaus (Koordination: DLR Rheinpfalz) (Projekt)
'In dem Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“ sollen bundes-weit unter der Koordination des Julius Kühn-Instituts und in Zusammenarbeit mit der Zentral-stelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz sowie dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Demonstrationsbetriebe verschiedener...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Buntblühende Wintererbsen in der Schweinefütterung unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaues (Projekt)
Das Ziel des Projektes ist die Bestimmung der Gehalte an verdaulichen Nährstoffen und umsetzbarer Energie sowie die Ableitung von Empfehlungen zur optimalen Einsatzhöhe von buntblühenden Wintererbsen aus ökologischer Erzeugung für Mastschweine. Durch den vergleichenden Einsatz von Sommererbsen und buntblühenden Wintererbsen soll überprüft werden, ob die Wintererbse dem Einsatz von Sommererbse...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
EnEff-Bäckerei (Projekt)
Das Bäckereigewerbe zählt mit einem Anteil von rund zehn Prozent am Gesamtenergieverbrauch des deutschen Lebensmittelhandwerks zu den größten Energiebeziehern. Wie kann bei der Herstellung von Backwaren möglichst effizient mit Energie umgegangen werden? In welchen Produktionsschritten stecken ungenutzte Sparpotentiale? Diese Fragen stehen im Zentrum des 'EnEff Bäckerei-Netzwerks'. Das Netzwerk...
Förderzeitraum: 2012 - 2012
Relevanz: 100%
Fischkrankheiten, Immunkompetenz und nachhaltige Ernährung in der Aquakultur. Teilprojekt: Fischkrankheiten (Projekt)
Das Projekt FINE-Aqua befasst sich in drei Teilprojekten mit der Erkennung und Vorbeugung von Fischkrankheiten, der Optimierung von Qualitätsfutter und der Erhöhung der Immunkompetenz von Fischlarven. Fischkrankheiten (bakterielle Infektionen und Virosen) stellen ein immer wichtigeres Problem der intensiven Aquakultur dar und verursachen jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Dabei sind innovative...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Fischkrankheiten, Immunkompetenz und nachhaltige Ernährung in der Aquakultur. Teilprojekt: Optimierung von Phytoplankton - Zooplankton - Fischlarven - Nahrungsketten für die Aufzucht von Fischlarven (Projekt)
Das Projekt FINE-Aqua befasst sich in drei Teilprojekten mit der Erkennung und Vorbeugung von Fischkrankheiten, der Optimierung von Qualitätsfutter und der Erhöhung der Immunkompetenz von Fischlarven. Das Teilprojekt soll bisher ungelöste Probleme in der optimalen Fettsäureversorgung von Fischlarven durch Lebendfutter lösen. Es geht dabei um eine Optimierung der Lebendfutter-Nahrungskette Algen –...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Analyse von Agrar- und Umweltmaßnahmen im Bereich des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes vor dem Hintergrund der EU-Wasserrahmenrichtlinie in der Flussgebietseinheit Weser (Projekt)
Viele Gewässer im Wesereinzugsgebiet erfüllen die Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie noch nicht. Im Projekt AGRUM+ untersuchen wir die Nährstoffeinträge in die Gewässer und was seitens der Landwirtschaft erforderlich ist, um sie zu reduzieren. Diffuse Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft belasten die Gewässer. Mineralische Düngemitteln, eine intensive Viehhaltung und damit...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 100%
Charakterisierung und Optimierung transfettsäurearmer pflanzlicher Siedefette anhand technofunktionell-sensorischer Parameter (Projekt)
Trans-Fettsäuren (trans fatty acids, TFA) erhöhen mit überzeugender Evidenz das Risiko zur Entwicklung von Herz-Kreislauferkrankungen. Obwohl in Deutschland die alimentäre TFA-Aufnahme für weite Teile der Bevölkerung unterhalb der DGE-Empfehlung liegt, kommt es in der Altersgruppe der 14-34-jährigen Männer immer noch zu einer erhöhten TFA-Aufnahme. Trotz intensiver Bemühungen der...
Förderzeitraum: 2013 - 2015