Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 38%
Metabolische Aktivierung und Inaktivierung der Nahrungsmittelkanzerogene 5-Hydroxymethylfurfural und Furfurylalkohol in Mensch, Maus und Ratte (Projekt)
...Darüber hinaus wird die Aktivierung von FFA über die Analyse der Gewebeverteilungen von Methylfuran-Addukten in transgenen Mauslinien untersucht, in denen entweder menschliche SULT (1A1/1A2) exprimiert sind oder endogene Sult (1a1 und 1d1) fehlen. ...Das FFA-spezifische DNA Addukt N2-((Furan-2-yl)methyl)-2'-deoxyguanosin (N2-MFdG) wurde in unterschiedlichen Organen der Tiere detektiert. ...Im Gegensatz dazu wurde N2-MFdG in Proben humaner Lunge und geringere Mengen auch in Niere, Leber und Kolon detektiert werden. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2015
Relevanz: 38%
SPP 1090 AG 4: 14C als Informationsquelle für die Mechanismen der Kohlenstoff-Stabilisierung in Böden (Projekt)
...Die geringen benötigten Probenmengen des AMS-Meßverfahrens (0,1 bis 1 mg Kohlenstoff) erlauben eine detaillierte Aufgliederung des Bodenmaterials in signifikante physikalische und chemische Fraktionen, wodurch die Dynamik der Stabilisierungsprozesse natürlicher organischer Substanzen in Böden sichtbar gemacht werden kann. ...
Förderzeitraum: 2000 - 2006
Relevanz: 38%
Bewertungen von Biozidprodukten hinsichtlich der Wirksamkeit, insbesondere bei Vorratsschutzmaßnahmen gemäß ChemG im Rahmen der nationalen Zulassung (Projekt)
...Im Institut werden wissenschaftliche Stellungnahmen hinsichtlich der Wirksamkeit und den Anwendungen von Biozidprodukten (biologische Wirksamkeit, Resistenzrisiko und Resistenzstrategien u.a.) im Rahmen des Zulassungsverfahrens für Biozidprodukte gemäß ChemG durchgeführt. ...EC 528/2012 sowie auf relevanten Guidance Documents, insbesondere für PT 18 'Insektizide, Akarizide'. ca. 30 Bewertungen von Vorratsschutzmitteln als PSM, diverse Stellungnahmen zur Wirksamkeit von Biozidprodukten, diverse Bewertungen für das Europäische Prüfverfahren (Wirkstoffe), Grundsatzpapiere zur guten fachlichen Praxis im Vorratsschutz, Prüfrichtlinien Vorratsschutz; ab September Stellungnahmen in verschiedenen Verfahren, 2012: 3 BP; 2013: 5 BP, Durchführungsbeschlüsse der Com, Tagung BAuA; 2014: keine Stellungnahmen durch BAuA angefordert, Com Beschlüsse zur Einzelfallregelung ' Behandlung von Pflanzenerzeugnisse mit Biozidprodukten, Begriffsbestimmung: hygienebedingter Vorratsschutz; 2015: 4 BP, PT18 - Zuständigkeiten des JKI-VS, Stellungsnahmen, Abgrenzungsfragen, Resistenz; 2016: 6 BP, PT18 - Zuständigkeiten des JKI-VS, Stellungsnahmen, Abgrenzungsfragen, Resistenz; 2017: 3 BP, PT18 - Zuständigkeiten des JKI-VS, Stellungsnahmen, Abgrenzungsfragen, Resistenz...
Förderzeitraum: 2008 - 2020
Relevanz: 38%
Weiterentwicklung neuer und vielversprechender TB-Impfstoffkandidaten von der Entdeckung bis zu präklinischen und frühen klinischen Studien. (Projekt)
...Der TBVAC2020-Vorschlag baut auf den sehr erfolgreichen und langjährigen EU-FP5-, FP6- und FP7-geförderte TB-Impfstoff- und Biomarker-Projekten auf, bringt zusätzlich aber auch eine Vielzahl neuer Schlüsselpartner aus exzellenten Labors aus Europa, USA, Asien, Afrika und Australien neu ein, von denen viele im TB-Bereich weltweit führend sind. ...Dies soll durch die Kombination von kreativen "bottom-up" Ansätze für die Entdeckung von Impfstoffen (WP1), neue präklinische Modelle für klinische Herausforderungen (WP2) und Identifizierung und Charakterisierung von Korrelaten des Schutzes (WP5) mit einem "Top-down" Portfolio-Management-Ansatz mit dem Ziel, den vielversprechendsten TB-Impfstoff auszuwählen Kandidaten durch ihre vergleichende Bewertung mit objektiven Gating und Prioritätskriterien (WP6) und durch direkte, direkte oder vergleichende präklinische und frühe klinische Auswertung (WP3, WP4) erreicht werden. ...Es zeigte sich, dass während der bislang untersuchten, initialen Phase die infizierten Tiere nur eine schwache T-Zellantwort auf das Proteinantigen ESAT-6 ausbildeten, während BCG-immunisierte Tiere robuste T-Zellreaktionen auf eine Reihe von Lipidantigenen entwickelten. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 38%
ERA-Net Industrial Biotechnology (Förderprogramm)
...Von den 32 Anträgen wurden 8 Projekte für eine Finanzierung ausgewählt. Das Gesamtvolumen beträgt 9,7 Mio. €. Insgesamt wurden 51 Arbeitsgruppen an Hochschulen und der Industrie finanziert. Weitere 7 Partner beteiligen sich mit eigener Finanzierung. Die Projekte laufen mindestens 3 Jahre....
Förderzeitraum: 2008 -
Relevanz: 38%
Ableitung des ökologischen Potentials zur Bewertung von künstlichen und erheblich veränderten Gewässern (HMWB) (Projekt)
...Dabei soll sich dem Ziel von 2 Seiten genähert werden, zum einen von der Bewirtschaftungsseite und zum anderen von der Bewertungsseite, um auf diese Weise eine Messlatte für das Erreichen des guten ökologischen Potenzials zu entwickeln. ...Entwicklung von Vorschlägen, mit welchen Angaben ersatzweise gearbeitet werden kann, so lange wie eine geeignete Metrifizierung für bestimmte biologische Qualitätskomponenten noch nicht erfolgt ist. - Identifizierung und Auflistung aller signifikanten Nutzungen (drivers) an Fließgewässern in NRW (vor allem für die LAWA-Typen 5, 6, 7, 9, 9.1, 14, 15, 16, 17, 18 und 19) und ihre Zusammenfassung in Nutzungsgruppen zur Bildung von unterschiedlichen Nutzungstypen. - Identifizierung und Auflistung aller hieraus entstehenden nutzungsbedingten Belastungen (pressures) und deren Auswirkungen auf die Ausprägung bestimmter Gewässerzustände (states). - Identifizierung und Auflistung der Auswirkungen auf die aquatischen Lebensgemeinschaften (impacts) und Benennung der konkret betroffenen biol. ...Diese Beiratssitzungen sollen durch die ARGE organisiert werden. Es sind 5 Beiratssitzungen einzuplanen. Darüber hinaus sollen durch die ARGE neben dem Ab-schlussbericht 1 Zwischenbericht erstellt und 2 Fachgespräche (Moderierte Expertenrunde mit Vertretern anderer BL und UBA sowie NL im 2. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 38%
Wie Silizium die Phosphatverfügbarkeit und den Kohlenstoffumsatz in Böden beeinflusst (Projekt)
...Die Si Verfügbarkeit in Böden ist sehr unterschiedlich und reicht von 0.01 bis 2.0 mM. Aktuellste Forschung deutet darauf hin das Si die P Verfügbarkeit und die Bodenrespiration beeinflussen kann. ...Von besonderer Bedeutung für das beantragte Projekt sind Ergebnisse aus unseren Vorabstudien, welche eine erhöhte Konzentration von CO2 und CH4 im Torfböden bei gesteigerter Si Verfügbarkeit zeigen. ...Das Ziel des Projektes ist es herauszufinden ob und wie sehr (i) erhöhte Si Verfügbarkeit zu einer Mobilisierung von P von den Bindungsplätzen an Mineralen führt und somit die P Verfügbarkeit erhöht, (ii) Si eine höhere Affinität für die Bindung an Bodenmineralen im Vergleich zu P und Kohlenstoff hat, (iii) höhere Si Verfügbarkeit die Mineralisation von organischem Kohlenstoff steigert, durch die Erhöhung der P Verfügbarkeit, welche in einer verstärkten Kohlenstoffmobilisierung von den Bindungsplätzen resultiert und (iv) der Einfluss von Si auf die P Verfügbarkeit für eine großen pH-Bereich (4 bis 8) wichtig ist. Ein fundamentales Verständnis des Einflusses von Si auf die P Verfügbarkeit ist essentiell, um den landwirtschaftliche Verbrauch an P Dünger bei weiterhin optimaler P Versorgung der Pflanzen sicherzustellen....
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 38%
Ausmaß der Migration unerwünschter Stoffe aus Verpackungsmaterialien aus Altpapier in Lebensmitteln (Projekt)
...'Forrest of Peaks'). Art. 3 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. ...Diese Analyse umfasste allerdings nicht alle Stoffklassen, und nur knapp 2/3 der Substanzen konnten identifiziert werden. ...Unter den Weichmachern wurden die höchsten Migrationswerte für Diisobutylphthalat gemessen: bis zu 3 mg/kg; in ca. 50 % der Proben wurde der Grenzwert des BfR von 0,3 mg/kg überschritten. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 38%
Myo-Inositol und niedriger Phosphatgehalt im Futter bei zwei unterschiedlichen Hochleistungslegehennenstämmen: Die Bedeutung von alpha-Klotho und dem Fibroblastenwachstumsfaktor 23 (Projekt)
...Es reguliert als Hormon vor allem in der Niere die Reabsorption von Phosphat und die Bildung von 1,25(OH)2D3, biologisch aktivem Vitamin D. Diese endokrinen Effekte werden über einen Membranrezeptor vermittelt, der auf das Transmembranprotein Klotho als Korezeptor angewiesen ist. ...Ziel des Vorhabens ist es, (i) die Auswirkungen einer myo-Inositol-Anreicherung im Futter von Legehennen mit hoher Eierproduktion auf Klotho und FGF23, (ii) die Rolle von Klotho und FGF23 bei Legehennen, die aufgrund eines Mangels an mineralischem Phosphor zu verstärkter Verwertung von Phytinsäure (InsP6) gezwungen sind, (iii) die Bedeutung des genetischen Hintergrundes der Legehennen für Klotho und FGF23 bei Phosphormangel sowie (iv) den Zusammenhang von Klotho- und FGF23-Expression mit Parathormon, 1,25(OH)2D3, Ca2+-/Phosphatspiegel (Projekt 3), Entzündung (Projekt 7), AMPK und Insulin (Projekt 5) sowie mitochondrialer Heteroplasmie (Projekt 8) bei Legehennen zu untersuchen. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 38%
Entwicklung von Methoden zur Detektion obesogener Substanzen (Projekt)
...Im Rahmen dieses Projektes sollen Arbeiten mit HepaRG, HepG2 (Leber) und 3T3-Zellen (weißes Fettgewebe) durchgeführt und die Responsivität dieser Zelllinen gegenüber bekannten und möglichen Obesogenen geprüft werden. ...Im Berichtszeitraum wurde die murine Zelllinie 3T3 L1 im Labor der Fachgruppe etabliert, ein Differentierungsprotokoll, anhand dessen sich diese Zellen in Adipocyten differentieren lassen optimiert und ein Färbeprotokoll basierend auf dem AdipoRed Assay entwickelt. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2018