Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9569 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Projekt)
...Der Projektnehmer koordiniert die Arbeiten im AP 3 Pflanzenbauliche Optimierung im Sojaanbau, hier sollen Maßnahmen wie Terminierung des Saatzeitpunktes, Verfrühungstechniken (Vlies/Vorquellen, Dammanbau/Kompost) und Beikrautregulierung in Abstimmung des Versuchsdesigns mit dem Projektpartner Universität Kassel an verschiedenen Linien geprüft und entwickelt werden. ...Der Projektnehmer betreut den Prüfanbau und die Selektion aus AP 2 am Standort Osnabrück. Mit weiteren Arbeitspaketen des Teilprojektes HS Osnabrück sollen belastbare Erkenntnisse über die S-Versorgungssituation von Soja unter den Anbaubedingungen in Deutschland ermittelt werden. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 4%
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Projekt)
...Der Projektnehmer koordiniert die Arbeiten im AP 3 Pflanzenbauliche Optimierung im Sojaanbau, hier sollen Maßnahmen wie Terminierung des Saatzeitpunktes, Verfrühungstechniken (Vlies/Vorquellen, Dammanbau/Kompost) und Beikrautregulierung in Abstimmung des Versuchsdesigns mit dem Projektpartner Universität Kassel an verschiedenen Linien geprüft und entwickelt werden. ...Der Projektnehmer betreut den Prüfanbau und die Selektion aus AP 2 am Standort Osnabrück. Mit weiteren Arbeitspaketen des Teilprojektes HS Osnabrück sollen belastbare Erkenntnisse über die S-Versorgungssituation von Soja unter den Anbaubedingungen in Deutschland ermittelt werden. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 4%
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Projekt)
...Der Projektnehmer koordiniert die Arbeiten im AP 3 Pflanzenbauliche Optimierung im Sojaanbau, hier sollen Maßnahmen wie Terminierung des Saatzeitpunktes, Verfrühungstechniken (Vlies/Vorquellen, Dammanbau/Kompost) und Beikrautregulierung in Abstimmung des Versuchsdesigns mit dem Projektpartner Universität Kassel an verschiedenen Linien geprüft und entwickelt werden. ...Der Projektnehmer betreut den Prüfanbau und die Selektion aus AP 2 am Standort Osnabrück. Mit weiteren Arbeitspaketen des Teilprojektes HS Osnabrück sollen belastbare Erkenntnisse über die S-Versorgungssituation von Soja unter den Anbaubedingungen in Deutschland ermittelt werden. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 4%
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Projekt)
...Der Projektnehmer koordiniert die Arbeiten im AP 3 Pflanzenbauliche Optimierung im Sojaanbau, hier sollen Maßnahmen wie Terminierung des Saatzeitpunktes, Verfrühungstechniken (Vlies/Vorquellen, Dammanbau/Kompost) und Beikrautregulierung in Abstimmung des Versuchsdesigns mit dem Projektpartner Universität Kassel an verschiedenen Linien geprüft und entwickelt werden. ...Der Projektnehmer betreut den Prüfanbau und die Selektion aus AP 2 am Standort Osnabrück. Mit weiteren Arbeitspaketen des Teilprojektes HS Osnabrück sollen belastbare Erkenntnisse über die S-Versorgungssituation von Soja unter den Anbaubedingungen in Deutschland ermittelt werden. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 4%
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Projekt)
...Der Projektnehmer koordiniert die Arbeiten im AP 3 Pflanzenbauliche Optimierung im Sojaanbau, hier sollen Maßnahmen wie Terminierung des Saatzeitpunktes, Verfrühungstechniken (Vlies/Vorquellen, Dammanbau/Kompost) und Beikrautregulierung in Abstimmung des Versuchsdesigns mit dem Projektpartner Universität Kassel an verschiedenen Linien geprüft und entwickelt werden. ...Der Projektnehmer betreut den Prüfanbau und die Selektion aus AP 2 am Standort Osnabrück. Mit weiteren Arbeitspaketen des Teilprojektes HS Osnabrück sollen belastbare Erkenntnisse über die S-Versorgungssituation von Soja unter den Anbaubedingungen in Deutschland ermittelt werden. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 4%
Pilotstudie zum Aufbau eines Herkunfts-Identifikations-Systems (HIS) für forstliches Vermehrungsgut (Projekt)
...In einer Pilotstudie des Instituts für Forstgenetik u. Forstpflanzenzüchtung der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft soll in Zusammenarbeit mit der Forstgenbank in Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, der Aufbau eines Herkunfts-Identifikations-Systems (HIS) mit molekulargenetischen Methoden erprobt und demonstriert werden. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 4%
Betriebszweigabrechnung im ökologischen Ackerbau: Entwicklung, Durchführung und methodische Optimierung (Projekt)
...In Ergänzung des Praxis-Beraternetzwerkes (03OE495) werden Betriebszweigabrechnungen (BZA) im 'Ackerbau' ökologisch bewirtschafteter landwirtschaftlicher Unternehmen für 3 Wirtschaftsjahre durchgeführt. Für die mitwirkenden Betriebe wird eine jährliche betriebswirtschaftliche Auswertung des Gesamtunternehmens und aller Betriebszweige durchgeführt sowie ein horizontaler und vertikaler Betriebsvergleich erstellt. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 4%
Verbund RESET II: Epidemiologische und statistische Analysen sowie Umweltkontamination und Resistenzentwicklung (Projekt)
...Mittlerweile sind sehr viele verschiedene β-Laktamasen bekannt, unter anderem solche, die unterschiedliche β-Laktame - auch Cephalosporine der 3. Generation - inaktivieren können, sogenannte β-Laktamasen mit erweitertem Wirkungsspektrum, engl. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 4%
Verbund RESET II: Verbreitung von ESBL-/AmpC-bildenden Enterobakterien entlang der gesamten Masthähnchenkette: Schwachstellenanalyse und Bestimmung von Interventionspunkten (Projekt)
...Mittlerweile sind sehr viele verschiedene β-Laktamasen bekannt, unter anderem solche, die unterschiedliche β-Laktame - auch Cephalosporine der 3. Generation - inaktivieren können, sogenannte β-Laktamasen mit erweitertem Wirkungsspektrum, engl. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 4%
Verbund RESET II: Genom-basierte Epidemiologie von ESBL-, AmpC- oder Carbapenemase-produzierenden gram-negativen Bakterien aus humanen, Veterinär- und Umweltproben (Projekt)
...Mittlerweile sind sehr viele verschiedene β-Laktamasen bekannt, unter anderem solche, die unterschiedliche β-Laktame - auch Cephalosporine der 3. Generation - inaktivieren können, sogenannte β-Laktamasen mit erweitertem Wirkungsspektrum, engl. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016