Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Auswirkungen von veränderten Waldstrukturen auf Klimasensitivität, Produktivität und Stabilität von Waldbäumen und -beständen (Projekt)

Die mit dem Unterbau von Buchen in Kiefernreinbeständen verbundenen vegetationsstrukturellen Veränderungen ziehen umfangreiche Veränderungen in den ablaufenden Prozessen nach sich. Mit fortschreitendem Entwicklungsstadium des Umbaubestandes und mit abnehmendem Kiefernanteil nähert sich die Gesamtheit der ablaufenden Prozesse einer Buchen-Ökologie. Unter den Standortsbedingungen des...


Förderzeitraum: 1992 - 2007

Relevanz: 100%

Positionsspezifische 15N-Signatur und delta-18O von N2O aus der Denitrifikation in aquatischen Systemen und hydromorphen Böden als Indikatoren der Prozessdynamik (Projekt)

Die Regelung der Emission des klimarelevanten Gases N2O in Böden und Gewässern ist unzureichend bekannt. Positionsspezifische 15N-Signaturen sind ein neues Werkzeug in der bodenkundlichen Prozessforschung, von dem man sich Fortschritte in dieser Frage erhofft. Ziel dieses Vorhabens ist es, die Ursachen der N2O-Isotopensignaturen in denitrifizierenden aquatischen und hydromorphen Systemen zu...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Potenzial und Dynamik der C-Sequestrierung in Wald und Holz (Projekt)

Das Projekt 'Potenzial und Dynamik der C-Sequestrierung in Wald und Holz' hat zum Ziel, den potentiellen Beitrag von Forst- und Holzwirtschaft zur Reduzierung bzw. Stabilisierung der Konzentration des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre zu quantifizieren und zu bewerten. Das Gesamtprojekt wird vom Arbeitsbereich Weltforstwirtschaft der Universität Hamburg koordiniert und wurde bereits im...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Heterogenitäten beim Mälzen - ein chronisches Problem für die Bierbrauerei: Erfassung der Ursachen und Erarbeitung von Strategien zu deren Vermeidung (Projekt)

Beim Brauen von Bier treten regelmäßig Schwierigkeiten beim Läutern und Filtrieren der Maische auf, die auf einen unzureichenden Abbau der Zellwand-Glucane der Gerstensamen zurückzuführen sind. Als Folge dieses unvollständigen ß- Glucan-Abbaus bilden sich schleimig-gallertige Glucan-Gele, die zur vorzeitigen Verblockung der Filter führen können. Da die Zellwandabbauenden Glucanasen erst beim...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Evaluierung technologischer Maßnahmen zur Reduzierung des Hydrophobin-verursachten Gushings (Projekt)

Der Begriff Gushing bezeichnet das spontane Überschäumen von Flaschenbieren nach sachgemäßer Öffnung. Dieses Phänomen ist nicht auf eine einzige Ursache zurückzuführen, sondern ein multifaktorieller Prozess. Dem sekundären, technologisch bedingten Gushing wird das primäre oder rohstoffbedingte Gushing gegenübergestellt. Bei diesem wird die Ursache des Überschäumens in einem durch...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Untersuchung zur Wirkung von Starter- und Schutzkulturen hinsichtlich einer gezielten Inaktivierung von ausgewählten viralen Erregern während der Herstellung und Lagerung von Rohwurstprodukten (Projekt)

Die aktuellen Fallzahlen gemeldeter virusbedingter Erkrankungen lassen vermuten, dass infektiöse Magen-Darm-Erkrankungen in Deutschland weit häufiger durch Viren verursacht werden als durch andere Erreger. Dabei kann sich der Mensch auch durch den Konsum kontaminierter, vor allem roh zu verzehrender Lebensmittel infizieren. Dabei hat die Diskussion um das mögliche Risiko im Zusammenhang mit...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Prozessinduzierte Veränderungen physikalischer Verpackungsmaterialeigenschaften als Marker für eine Hochdruck- oder Temperaturbehandlung verpackter Lebensmittel (Projekt)

Zur Konservierung von Lebensmitteln sind thermische Verfahren sowie Behandlungen unter isostatischem Hochdruck Stand der Technik. Die Einflüsse auf das Lebensmittel unterscheiden sich darin, dass bei der thermischen Behandlung sowohl eine Proteindenaturierung als auch eine nicht-enzymatische Bräunung sowie ein Verlust von Vitaminen und Aromastoffen auftritt, die bei einer Hochdruckbehandlung...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Innovative Management Systems for a sustainable Food Industry (IMSFood) (Projekt)

Die europäische Lebensmittelwirtschaft und insbesonders die diese Branche prägenden kleinen und mittleren Unternehmen stehen unter einem zunehmenden Wettbewerbsdruck. Zum einen fordert der Markt immer höherwertigere Produkte und zum anderen erwartet der Einzelhandel Verbilligungen beim Einkauf. Daneben wird der Druck auf die KMUs teilweise durch steigende Rohwarenkosten und besonders durch...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Entwicklung verbesserter Methoden zur Beurteilung der Kleberqualität von Weizenmehlen (Projekt)

Ausgangssituation: Weizenmehl besteht aus Stärke (70 – 75 %), Wasser (ca. 14 %), Proteinen (10 – 13 %) und Minorkomponenten, wie Nicht-Stärkepolysacchariden (Arabinoxylane, 2 – 3 %), Lipiden (ca. 2 %) und Enzymen (ca. 1 %). Alle genannten Inhaltsstoffe beeinflussen den Herstellungsprozess und die Qualität des Brotes, wobei insbesondere ein Teil der Proteinfraktion, der sog. Weizenkleber, den...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Maischprozesssimulation - Modelbasierte Unterstützung bei der Entwicklung, Führung und Überwachung der Depolymerisation von Naturpolymeren am Beispiel des Maischprozesses (Projekt)

Viele grundlegende Prozesse und Verfahrensschritte der Biowissenschaften bestehen aus der Kombination von Lösungsvorgängen suspendierter Feststoffe und dem Abbau natürlicher Makromoleküle. Im Bereich der Lebens- und Futtermittelindustrie, der Pharmazie und der Biotechnologie basieren diese zumeist auf enzymkatalysierten Spaltungsvorgängen. Die grundlegenden Prozesskausalitäten sind in all diesen...


Förderzeitraum: 2010 - 2014