Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Freisetzungsbegleitende Sicherheitsforschung an Mais mit multiplen Bt-Genen zur Maiszünsler- und Maiswurzelbohrerresistenz (Verbundprojekt)

In diesem Projekt sollen mögliche Auswirkungen von gentechnisch verändertem Bt-Mais (MON89034xMON88017) auf pflanzenfressende Insekten untersucht werden, die durch ihre Ernährungsweise mit den Bt-Proteinen in Berührung kommen.


Relevanz: 100%

Innovative Erzeugung von gasförmigen Brennstoffen aus Biomasse (Verbundprojekt)

Gegenstand des BMBF-Verbundvorhabens 'Biomass-to-Gas - BtG' ist es, unter optimierter energetischer und stofflicher Ausnutzung gasförmige Brennstoffe wie synthetisches Erdgas (SNG) oder Wasserstoff (H2) aus Biomasse zu erzeugen. Als Konversionsverfahren werden sowohl die fermentative Umwandlung zu Biogas als auch die thermochemische Umwandlung durch Vergasung betrachtet. Um hohe energetische und...


Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: COMTESS: Nachhaltiges Küstenzonenmanagement - Vergleichende Untersuchung von Ökosystemdienstleistungen (Verbundprojekt)

Die Küstenregionen der Nord- und Ostsee sind durch den Klimawandel stark gefährdet. Insbesondere der beschleunigte Meeresspiegelanstieg, zunehmende Häufigkeiten von Sturmfluten und größere winterliche Regenmengen stellen eine Gefahr für die bestehenden Küstenschutzmaßnahmen dar. Das vom BMBF geförderte Verbundforschungsvorhaben COMTESS wird anhand von Szenarien die Auswirkungen bewährter und...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

DFG-Sonderforschungsbereich 852: Ernährung, intestinale Mikrobiota und Wirtsinteraktionen beim Schwein (Verbundprojekt)

Ziel des SFB 852 ist es, den Einfluss von Nahrungsfaktoren auf die Darmfunktion und Tiergesundheit beim Schwein durch innovative, experimentelle, analytische und bioinformatische Methoden zu charakterisieren. In der ersten Antragsperiode stehen Futterzusatzstoffe und insbesondere mechanistische Studien zur Wirkung von Probiotika und des Spurenelements Zink im Mittelpunkt der Untersuchungen. Das...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Interreg IV B Nordseeprogramm (Verbundprojekt)

Interreg IV B ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Zusammenhalts in Europa. Der Nordseeraum bildet dabei europaweit eine von 13 Regionen (Kooperationsräumen). Im Rahmen von internationalen Projekten arbeiten Partner aus Behörden, Universitäten und sonstigen Institutionen und Unternehmen im Nordseeraum zusammen an Lösungen für...


Förderzeitraum: 2007 - 2013

Relevanz: 100%

Indikatoren für die biologische Vielfalt in biologischen und low-input Anbausystemen (BIOBIO) (Verbundprojekt)

Es wurde gezeigt, dass die Agro-Biodiversität von Bio- und Low-Input-Anbausystemen profitiert, obwohl ein allgemeiner Indikator, um diese Vorteile auf europäischer Ebene zu beurteilen, fehlt. Daher zielt BioBio, ein europäisches Projekt auf die Auswahl der Indikatoren für die Biodiversität (z.B. Schmetterlinge, Pflanzen, etc.) für die Bewertung dieser Leistungen. Die ausgewählten Indikatoren...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Entwicklung einer Software zur Vorhersage der Haltbarkeit, Qualität und Sicherheit von verzehrfertigen Lebensmitteln (SOPHY) (Verbundprojekt)

Das Projekt SOPHY beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Software für die Vorhersage von Produktsicherheit, -qualität und –haltbarkeit. Dieses Vorhersagesystem soll zunächst an Salatprodukten (Feinkostsalate und gemischte Salate) getestet werden.


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Modellvorhaben 'Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz' (Verbundprojekt)

Die Demonstrationsbetriebe werden intensiv von Pflanzenschutzexperten der Landeseinrichtungen des Pflanzenschutzdienstes und des Julius Kühn-Institut (JKI) betreut. Die Betriebe erhalten bedarfsgerecht aufbereitete Informationen und eine umfassende Unterstützung bei der Einführung neuer Verfahren. Durch Informationsmaterial, Seminare und Vor-Ort-Demonstrationen sollen andere Betriebe in der...


Förderzeitraum: 2010 - 2017

Relevanz: 100%

Früherkennung des globalen Auftretens neuartiger Epidemien (ANTIGONE) (Verbundprojekt)

ANTIGONE besteht aus 14 Partnern aus 7 Ländern. In verschiedenen Projekten stehen Viren und bakterielle Erreger, die zu neuen Epidemien führen könnten, im Mittelpunkt. Zu den untersuchten Erregern gehören außerdem Lyssaviren, das SARS Coronavirus, das Krim-Kongo-Hämorrhagische-Fieber-Virus, das Nipah- und Ebola-Virus, Mycobacterium bovis, Borrelia burgdorferi und Streptococcus suis. Zoonotische...


Förderzeitraum: 2011 - 2016