Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Einzelpflanzenspezifische Düngung zum ressourceneffizienten und bedarfsoptimierten Anbau von Raps und Mais in Gleichstandsaat - Teilprojekt D (Projekt)

Durch neue Lösungsansätze und neue technische Säverfahren (Gleichstandsaat) kombiniert mit einzelpflanzenspezifischer Düngung sollen N-Bedarf und N-Versorgung über Düngemittel besser als bisher in Übereinstimmung gebracht werden. Damit soll eine deutliche Verbesserung der N-Düngereffizienz erreicht werden. Gleichzeitig wird eine weitere Verminderung von unerwünschten N-Verlusten in Gewässer und...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

BMEL - Chancenprogramm Höfe (Förderprogramm)

Mit dem Programm unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gezielt Landwirtinnen und Landwirte, die von der Tierhaltung auf die Produktion und Verarbeitung innovativer Eiweiß- und klimafreundlicher Lebensmittel umstellen wollen. Im Rahmen der Bekanntmachung werden ganz konkret Wissenstransfer- und Informationsmaßnahmen, einschließlich Modell- und...


Förderzeitraum: 2025 -

Relevanz: 100%

Herbisens – Anwendung eines innovativen amperometrischen Biosensors zur Bestimmung der herbizidalen Wirkung von nachwachsenden Rohstoffen (Projekt)

Im europäischen Green Deal, der Farm-to-fork Strategie oder dem Zukunftsvertrag zur Landwirtschaft Bayerns ist die Optimierung und Anpassung des Herbizideinsatzes eine wichtige Strategie. Der Wegfall von Zulassungen bewährter Herbizide und die Reduzierung der Aufwandmengen werden sicherlich mit Ertragseinbußen einhergehen. Die Entwicklung neuer Strategien und Wirkstoffe zur Beikrautregulierung...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Modellierung des Einflusses von Pflanzenrückständen, flüssigorganischer Düngung und zugehöriger Applikationstechnik auf N2O und N2-Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden (Projekt)

Die Düngung mit Gülle und Gärresten sowie  die Einarbeitung von Pflanzenrückständen führt zu N2O- und N2-Emissionen. Modelle, die die räumliche Verteilung organischer Partikel bei der Modellierung der Denitrifikation berücksichtigen, können dabei helfen, die Größenordnung und zeitlichen Verlauf von Lachgasemissionen besser vorherzusagen. Die Düngung von Ackerböden mit Gülle und die Einarbeitung...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Einzelpflanzenspezifische Düngung zum ressourceneffizienten und bedarfsoptimierten Anbau von Raps und Mais in Gleichstandsaat - Teilprojekt A (Projekt)

Durch neue Lösungsansätze und neue technische Säverfahren (Gleichstandsaat) kombiniert mit einzelpflanzenspezifischer Düngung sollen N-Bedarf und N-Versorgung über Düngemittel besser als bisher in Übereinstimmung gebracht werden. Damit soll eine deutliche Verbesserung der N-Düngereffizienz erreicht werden. Gleichzeitig wird eine weitere Verminderung von unerwünschten N-Verlusten in Gewässer und...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Einzelpflanzenspezifische Düngung zum ressourceneffizienten und bedarfsoptimierten Anbau von Raps und Mais in Gleichstandsaat - Teilprojekt E (Projekt)

Durch neue Lösungsansätze und neue technische Säverfahren (Gleichstandsaat) kombiniert mit einzelpflanzenspezifischer Düngung sollen N-Bedarf und N-Versorgung über Düngemittel besser als bisher in Übereinstimmung gebracht werden. Damit soll eine deutliche Verbesserung der N-Düngereffizienz erreicht werden. Gleichzeitig wird eine weitere Verminderung von unerwünschten N-Verlusten in Gewässer und...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Einzelpflanzenspezifische Düngung zum ressourceneffizienten und bedarfsoptimierten Anbau von Raps und Mais in Gleichstandsaat - Teilprojekt B (Projekt)

Durch neue Lösungsansätze und neue technische Säverfahren (Gleichstandsaat) kombiniert mit einzelpflanzenspezifischer Düngung sollen N-Bedarf und N-Versorgung über Düngemittel besser als bisher in Übereinstimmung gebracht werden. Damit soll eine deutliche Verbesserung der N-Düngereffizienz erreicht werden. Gleichzeitig wird eine weitere Verminderung von unerwünschten N-Verlusten in Gewässer und...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Einzelpflanzenspezifische Düngung zum ressourceneffizienten und bedarfsoptimierten Anbau von Raps und Mais in Gleichstandsaat - Teilprojekt C (Projekt)

Durch neue Lösungsansätze und neue technische Säverfahren (Gleichstandsaat) kombiniert mit einzelpflanzenspezifischer Düngung sollen N-Bedarf und N-Versorgung über Düngemittel besser als bisher in Übereinstimmung gebracht werden. Damit soll eine deutliche Verbesserung der N-Düngereffizienz erreicht werden. Gleichzeitig wird eine weitere Verminderung von unerwünschten N-Verlusten in Gewässer und...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

MuD Proteine leguminosenfreier Anbaualternativen nicht tierischer Erzeugung in Nahrungsmitteln - Landwirtschaftkammer NRW (Projekt)

Gegenstand des Projektes Plantein ist es, landwirtschaftlichen Betrieben das Know-how, im Anbau, in der Verarbeitung und in der Vermarktung von Lebensmitteln aus pflanzlichen Proteinen, zu demonstrieren. Die Proteine von Nicht-Leguminosen wie Sonnenblume (Helianthus annuus), Amarant (Amaranthus sp.), Quinoa (Chenopodium sp.) sowie Körnerhanf (Cannabis sativa), Leinsamen (Linum usitatissimum),...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Tierschutzgerechte Optimierung der Elektrobetäubung für ausgewählte Fischarten durch Computersimulationen - Teilprojekt B (Projekt)

Ziel des Projektes OptiEStun ist die Optimierung der elektrischen Durchströmung des Gehirns zur Betäubung von Fischen vor der Schlachtung. Durch wissenschaftlich evaluierte Einstellungen an Elektrobetäubungsgeräten soll eine sichere Betäubung am Beispiel von Regenbogenforellen, Karpfen und Afrikanischen Welsen gewährleistet werden. Die erforderlichen Parameter für eine optimale Betäubung sollen...


Förderzeitraum: 2025 - 2028