Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Projekt)
Mit dem Anbau von Soja in Deutschland sind Vorteile verbunden, die derzeit aufgrund der nicht hinreichenden züchterischen Anpassung der Sojapflanze an unsere Klimate kaum nutzbar sind. Das Forschungsvorhaben macht es sich zum Ziel, einen substantiellen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation zu leisten. So soll durch Züchtung geeigneter Sorten sichergestellt werden, dass die steigende Nachfrage...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Projekt)
Mit dem Anbau von Soja in Deutschland sind Vorteile verbunden, die derzeit aufgrund der nicht hinreichenden züchterischen Anpassung der Sojapflanze an unsere Klimate kaum nutzbar sind. Das Forschungsvorhaben macht es sich zum Ziel, einen substantiellen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation zu leisten. So soll durch Züchtung geeigneter Sorten sichergestellt werden, dass die steigende Nachfrage...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Projekt)
Mit dem Anbau von Soja in Deutschland sind Vorteile verbunden, die derzeit aufgrund der nicht hinreichenden züchterischen Anpassung der Sojapflanze an unsere Klimate kaum nutzbar sind. Das Forschungsvorhaben macht es sich zum Ziel, einen substantiellen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation zu leisten. So soll durch Züchtung geeigneter Sorten sichergestellt werden, dass die steigende Nachfrage...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Projekt)
Mit dem Anbau von Soja in Deutschland sind Vorteile verbunden, die derzeit aufgrund der nicht hinreichenden züchterischen Anpassung der Sojapflanze an unsere Klimate kaum nutzbar sind. Das Forschungsvorhaben macht es sich zum Ziel, einen substantiellen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation zu leisten. So soll durch Züchtung geeigneter Sorten sichergestellt werden, dass die steigende Nachfrage...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Projekt)
Mit dem Anbau von Soja in Deutschland sind Vorteile verbunden, die derzeit aufgrund der nicht hinreichenden züchterischen Anpassung der Sojapflanze an unsere Klimate kaum nutzbar sind. Das Forschungsvorhaben macht es sich zum Ziel, einen substantiellen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation zu leisten. So soll durch Züchtung geeigneter Sorten sichergestellt werden, dass die steigende Nachfrage...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Alternative Wachstumsregulierung von Pflanzen mittels gesteuerter Vibrationstechnik als Ersatz für chemische Hemmstoffe (Projekt)
Die erfolgreiche Vermarktung von Zierpflanzen setzt aufgrund der Qualitätsansprüche der Verbraucher eine äußerlich einwandfreie und kompakte Ware voraus. Die Erhöhung der Flächenproduktivität, die Begrenzung der Transportkosten, die termingerechte Lieferung bei hoher Flexibilität des Auslieferungstermins, die Nachfrage nach bestimmten Sorten, die Reduzierung von Personalkosten und damit insgesamt...
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Relevanz: 100%
Einsatz mikrobiologischer Präparate zur Regulierung des Erdbeerblütenstecher und von Schaderregern an Erdbeere, Teilprojekt: Regulierung bodenbürtiger Krankheitserrerger (Projekt)
Der Erdbeeranbau stellt in Deutschland eine der bedeutendsten Beerenobstkulturen dar. Allerdings stellt die Erdbeere auch durch ihre leichte Verderblichkeit und ihre Krankheitsanfälligkeit sowohl bei ökologischer als auch bei anderen nachhaltigen Anbauweisen den Produzenten zunehmend vor eine Herausforderung. Insbesondere die Graufäule (Boytritis cinerea), der Echte Mehltau (Podosphaera aphanis)...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
Einsatz mikrobiologischer Präparate zur Regulierung von Krankheiten an Erdbeeren - Teilprojekt: Graufäule und Echter Mehltau (Projekt)
Der Erdbeeranbau stellt in Deutschland eine der bedeutendsten Beerenobstkulturen dar. Allerdings stellt die Erdbeere auch durch ihre leichte Verderblichkeit und ihre Krankheitsanfälligkeit sowohl bei ökologischer als auch bei anderen nachhaltigen Anbauweisen den Produzenten zunehmen vor einer Herausforderung. Insbesondere die Graufäule (Boytritis cinerea), der Echte Mehltau (Podosphaera aphanis)...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
2009: Hautpenetration von Inhaltsstoffen aus Bedarfsgegenständen 2010: Kombinierte Migration und Hautpermeation von Phthalaten aus Bedarfsgegenständen (Projekt)
2009: Für Verbraucher ist der Gebrauch zahlreicher Bedarfsgegenstände mit einem Hautkontakt und somit mit einer dermalen Exposition gegenüber zahlreichen chemischen Stoffen verbunden. Um mögliche gesundheitliche Risiken abschätzen zu können, ist es notwendig zu wissen, welche Mengen der aufgetragenen bzw. aus Bedarfsgegenständen migrierten Sub-stanzen perkutan absorbiert und somit lokal und...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Kontakt-Allergen-induzierten T-Zell-Tests mit Langerhans-Zellen: 2009: Sensibilisierungsnachweis über den Endpunkt Expressionsinduktion von linienspezifischen T-Zell-Transkriptionsfaktoren 2010: Etablierung der Quantifizierung von Transkriptionsfaktoren mittels qRT-PCR und FACS (Projekt)
Bei der Entwicklung von in vitro-Testmethoden zum Nachweis von sensibilisierenden Substanzen in verbrauchernahen Produkten stehen zurzeit Kultursysteme mit dendritischen Zellen im Fokus. Allergen-reaktive zytotoxische T-Zellen sind für die typischen Gewebeschädigungen, die im Verlauf einer Kontaktdermatitis auftreten, verantwortlich. Um solche Allergie Typ-IV Reaktionen in der Haut von...
Förderzeitraum: 2009 - 2010