Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9473 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Standortsfaktor Wasserhaushalt im Klimawandel - Teilvorhaben 1 (Projekt)

Prognosen zum Klimawandel gehen von wärmeren und teilweise auch trockeneren Bedingungen in Mitteleuropa aus (IPCC 2014). Als Reaktion auf längere Trockenperioden und den zukünftig insgesamt höheren Verdunstungsanspruch der Atmosphäre kann in der Forstwirtschaft eine aktive Verschiebung des Baumartenspektrums hin zu wärmeliebenden, trockenheitstoleranten Baumarten nötig werden, die gleichzeitig...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 2%

Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 4.2 Qualitative Verbraucherforschung (Projekt)

Sensorische Erfahrungen und Erwartungen der Bio-Lebensmittel. Der vorliegende Bericht beschreibt die wichtigsten Ziele und Ergebnisse einer qualitativen Umfrage sensorische Erfahrungen, Erwartungen und Präferenzen von Verbraucher im Hinblick auf Bio-Lebensmittel. Die Umfrage wurde im Jahr 2009 in Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen und der Schweiz durchgeführt und ist Bestandteil...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 2%

SafeGuard. Arbeitspaket 2.4 Campylobacter – Monitoring und Bekämpfung (Projekt)

Unter den meldepflichtigen infektiösen Darmkrankheiten nahmen in der Bundesrepublik im Jahr 2004 die Campylobacter-Enteritiden (entzündliche Erkrankung des Dünndarms) mit 55.481 gemeldeten Fällen den zweiten Platz hinter den Salmonellosen (56.760 gemeldete Fälle) ein. Während im Vergleich zum Vorjahr die Anzahl der Salmonellosen rückläufig war, stieg die der Campylobacter-Erkrankungen an. Mehrere...


Förderzeitraum: 2008 - 2013

Relevanz: 2%

Entwicklung innovativer Konzepte und Verfahren zur Sanierung von öffentlichen und privaten Kanälen mit demSchwerpunkt Grundstücksentwässerung: Untersuchungen zur bedarfsorientierten Kanalreinigung unter Nutzung betrieblicher Synergien (Phasen 1 und 2) (Projekt)

An einer Kanalteststrecke im Zulauf der Kläranlage Bochum-Ölbachtal wurde die Bildung von Ablagerungen unter definierten Bedingungen (Durchfluss, Gefälle, Rauheit, Hindernisse, schwankende Abwasserzusammensetzung) beobachtet. Darüber hinaus wurden ergänzende Laborversuche hinsichtlich des Erosionswiderstandes von Ablagerungen und der Bildung von Schwefelwasserstoff unter veränderbaren...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 2%

Auswirkungen von Klimafaktoren auf den Pilzbefall von Mais (u. a. Fusariosen) (Projekt)

In einer Rainshelter-Anlage wird Mais im Feld unter Beregnung mit definierten Wassermengen kultiviert und der Fusarium -Befall der Pflanzen sowie Mykotoxin-Belastungen des Ernteguts analysiert.


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 2%

DNA-Chip-basierter qualitativer Schnelltest zur Fischartendifferenzierung (Projekt)

... mit Hilfe von Oligonukleotidsonden auf einem DNA-Chip am Boden eines Reaktionsgefäßes (ArrayTube2, Alere...


Förderzeitraum: 2016 - 2019