Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

DIVA - Der Einfluss von Biodiversität auf Ökosystemprozesse in Grünlandbeständen (Verbundprojekt)

In dem Projekt 'Der Einfluss von Biodiversität auf Ökosystemprozesse in Grünlandbeständen' soll in experimentellen und theoretischen Untersuchungen die Bedeutung von biologischer Vielfalt für die Stabilität von Ökosystemen untersucht werden. Modernste molekularbiologische, biochemische, mathematische und freilandökologische Methoden sollen eingesetzt werden, um die genetische and phänotypische...


Relevanz: 100%

MED-VET-NET-Netzwerk für die Prävention und Bekämpfung von Zoonosen (Verbundprojekt)

Das europäische Forschungsnetz zur Verhütung und Bekämpfung von Zoonosen, kurz 'MedVetNet' hat seine Arbeit am 1. September 2004 aufgenommen. In dem Netz arbeiten mehr als 300 Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, darunter auch Ärzte und Tierärzte aus 16 wissenschaftlichen Einrichtungen in zehn europäischen Ländern. Für Deutschland ist das BfR Partner des Netzwerks, das mit weiteren...


Relevanz: 100%

BIOTA AFRICA (Verbundprojekt)

BIOTA AFRICA wurde gemeinsam erfunden von afrikanischen und deutschen Forschern mit dem Ziel der Forschungs zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung und die Erhaltung der Artenvielfalt in Afrika. Während zunächst das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Finanzierung der Initiative ermöglichte, wird das Forschungsprogramm mittlerweile durch mehreren afrikanische Länder und...


Relevanz: 100%

FUGATO – Funktionelle Genom Analyse im Tierischen Organismus (Verbundprojekt)

Von insgesamt 14 Verbundprojekt-Skizzen, die beim Projekträger Jülich eingereicht wurden, erhielten auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirates die nachfolgenden sechs Projekte der Tierarten Rind, Schwein und Huhn eine Förderung in FUGATO. Die Projekte bilden ein Netzwerk der führenden akademischen Institute unter Beteiligung der Wirtschaft, vor allem aus dem Bereich der Tierzucht. Die...


Relevanz: 100%

FUGATO-plus Verbundprojekte – Funktionelle Genom Analyse im Tierischen Organismus (Verbundprojekt)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mit der Ausschreibung und Bewilligung von FUGATO der nationalen Genomforschungslandschaft einen weiteren Forschungsschwerpunkt hinzugefügt. Während sich die bisherige BMBF-Förderung bislang im Wesentlichen auf die Forschung im Bereich der pflanzlichen Genomforschung (GABI), der Mikroorganismen (GenoMik) und auf die Erforschung von humanen...


Relevanz: 100%

GLOWA Elbe II 2004 - 2007 - Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf (Verbundprojekt)

Es ist das übergreifende Ziel von GLOWA-Elbe die Risiken als auch die Optionen, die sich aus dem globalen Wandel für das Einzugsgebiet der Elbe ergeben, zu verstehen und das gewonnene Verständnis den Entscheidungsträgern der Region für die Ziele einer nachhaltigen Bewirtschaftung zukommen zu lassen. In Phase III verfolgen wir vier spezifische Ziele: 1. Der etablierte Verbund von numerischen...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

GLOWA Elbe III 2007 - 2010 - Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet (Verbundprojekt)

Zielvorgabe des BMBF Forschungsprogramms GLOWA ist es, wissenschaftlich fundierte Vorschläge zur Sicherstellung der Verfügbarkeit, der Qualität und der Verteilung der Ressource Wasser zu erarbeiten. Für die dritte Phase orientiert das GLOWA-Programm darauf 'Entscheidern in den Einzugsgebieten die Möglichkeit zu geben, die Auswirkungen von verschiedenen Entscheidungen zu prüfen und abzuschätzen....


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Forschungs-Sofortprogramm Influenza (Verbundprojekt)

In der Diagnostik ist die Entwicklung von schnellen Nachweissystemen für verschie­dene Influenzaviren bei Mensch und Tier notwendig. Die bestehenden Nukleinsäure-basierten Nachweisverfahren sollen dabei verbessert und universell einsetzbar gemacht werden, um den Nachweis nicht nur von Influenzaviren des Subtyps H5, sondern aller 16 H- und 9 N-Subtypen zu erlauben. Parallel dazu sind...


Relevanz: 100%

pre agro (Verbundprojekt)

Auch in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion beginnt sich die Informationstechnologie immer mehr durchzusetzen. Mit neuen Sensoren, Bordcomputern, elektronisch steuerbaren Bearbeitungsgeräten, genormten Technikschnittstellen sowie privat und öffentlich verfügbaren Datenbanken zu den Ackerschlägen in Deutschland werden die Voraussetzungen für eine umfassende informationsgeleitete...


Relevanz: 100%

AGROWOOD - Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region Freiberg (Sachsen) und im 'Schradenland' (Südbrandenburg) (Verbundprojekt)

Die Zielsetzung des Projektes besteht in der Anlage von Plantagen im Kurzumtrieb. Erstmalig soll auf einer Fläche von 200 ... 400 ha in den Regionen Freiberg (Sachsen) und Schradenland (Brandenburg) Kurzumtriebsplantagen mit den schnellwachsenden Baumarten Pappel und Weide angelegt, geerntet und die produzierte Dendromasse in den Regionen energetisch genutzt bzw. zu innovativen Produkten...