Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Biologische Nitrifikationsinhibition für zukunftsfähigen und umwelt-orientierten Pflanzenbau 2030 - GAU Göttingen (Projekt)

Die Landwirtschaft in Deutschland trägt als Verursacher von Treibhausgasen (THG) zum Klimawandel bei. In der Pflanzenproduktion bedarf es emissionsarmer, praktikabler und wirtschaftlicher Anbausysteme, die zu einer Netto-THG-Minderung beitragen. Biologische Nitrifikationsinhibitoren (BNI) können durch eine Minderung der (De-) Nitrifikationsprozesse in Böden den Ausstoß schädlicher...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Biologische Nitrifikationsinhibition für zukunftsfähigen und umwelt-orientierten Pflanzenbau 2030 - Saatzucht Lundsgaard GmbH (Projekt)

Die Landwirtschaft in Deutschland trägt als Verursacher von Treibhausgasen (THG) zum Klimawandel bei. In der Pflanzenproduktion bedarf es emissionsarmer, praktikabler und wirtschaftlicher Anbausysteme, die zu einer Netto-THG-Minderung beitragen. Biologische Nitrifikationsinhibitoren (BNI) können durch eine Minderung der (De-) Nitrifikationsprozesse in Böden den Ausstoß schädlicher...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Wissenschaftliche Begleitung der Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich "Humusaufbau im Obst- und Gemüsebau sowie im Anbau von Wein und Hopfen" - TI Braunschweig (Projekt)

Durch die Durchführung von Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) im Bereich "Humusaufbau im Obst- und Gemüsebau sowie im Anbau von Wein und Hopfen" sollen innovative und langfristig wirkende Maßnahmen zum Humuserhalt bzw. -aufbau auf Demonstrationsbetrieben umgesetzt und begleitet werden. Erfolgversprechende Maßnahmen sollen der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Praxis demonstriert und...


Förderzeitraum: 2023 - 2030

Relevanz: 100%

Modell- und Demonstrationsvorhaben Humusaufbau im Hopfenanbau - LfL (Projekt)

Ziel im MuD Humusaufbau im Hopfenanbau ist es, innovative und langfristig wirkende Maßnahmen zum Humuserhalt und -aufbau in 10 MuD-Hopfenanbaubetrieben aus drei Modellregionen (Hopfenanbaugebiete) in Deutschland umzusetzen. Die Demonstrationsbetriebe haben dabei eine zentrale Funktion als Multiplikatoren und Lernorte für den Wissenstransfer. Als eine humusfördernde Maßnahme im Hopfenanbau wird...


Förderzeitraum: 2023 - 2030

Relevanz: 100%

Modell- und Demonstrationsvorhaben Humusaufbau im Hopfenanbau - Hopfenring e.V. (Projekt)

Ziel im MuD Humusaufbau im Hopfenanbau ist es, innovative und langfristig wirkende Maßnahmen zum Humuserhalt und -aufbau in 10 MuD-Hopfenanbaubetrieben aus drei Modellregionen (Hopfenanbaugebiete) in Deutschland umzusetzen. Die Demonstrationsbetriebe haben dabei eine zentrale Funktion als Multiplikatoren und Lernorte für den Wissenstransfer. Als eine humusfördernde Maßnahme im Hopfenanbau wird...


Förderzeitraum: 2023 - 2030

Relevanz: 100%

Bestimmung von Emissionsfaktoren an tierwohlorientierten frei belüfteten Rinderställen in Bayern - Erweiterung und Aktualisierung der Datenbasis vor dem Hintergrund beabsichtigter immissions-schutzrechtlicher Verschärfungen "EF Bayern" (Projekt)

Im Rahmen des Projekts werden Emissionen in verschiedenen Rinderhaltungssystemen in Bayern untersucht. Dabei werden sowohl eingestreute (wie Festmistverfahren und Kompostställe) als auch einstreulose Systeme mit freier Lüftung und optionalen Laufhöfen mithilfe geeigneter Kammertechniken gemessen und analysiert. Die Erhebung von Emissionsdaten stellt jedoch bei diffusen Quellen wie frei belüfteten...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Analyse und Bewertung des Einsatzes von KI-Chatbots wie ChatGPT in der gärtnerischen Praxis und Fortbildung (Projekt)

In dem vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) geförderten einjährigen Projekt werden Erfahrungen und Erkenntnisse zur Verwendung von KI-Chatbots am Beispiel von ChatGPT im Gartenbau zusammengetragen und zugleich im praktischen Einsatz analysiert und evaluiert. Der Fokus der Betrachtung liegt dabei auf der gärtnerischen Praxis und Fortbildung. Zu...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - IGZ (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen. Die Feldabfuhr ist eine Option diese N-Emissionen zu reduzieren, jedoch stellt die Weiterverarbeitung der Ernterückstände eine Herausforderung dar. Ein neuartiger Lösungsansatz ist die Aufwertung der...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - ATB (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen. Die Feldabfuhr ist eine Option diese N-Emissionen zu reduzieren, jedoch stellt die Weiterverarbeitung der Ernterückstände eine Herausforderung dar. Ein neuartiger Lösungsansatz ist die Aufwertung der...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - ZALF (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen. Die Feldabfuhr ist eine Option diese N-Emissionen zu reduzieren, jedoch stellt die Weiterverarbeitung der Ernterückstände eine Herausforderung dar. Ein neuartiger Lösungsansatz ist die Aufwertung der...


Förderzeitraum: 2024 - 2027